Die Wurzeln der Emerging Church-Bewegung

Jutta hat unter dem Beitrag über Rob Bells Die Liebe siegt? auf eine Dokumentation über die Wurzeln der Emerging Church-Bewegung verwiesen. Ich habe mir den Film angeschaut und empfehle ihn ebenfalls, insbesondere wegen der vielen O-Ton-Zitate.

In der Dokumentation wird Jürgen Moltmann als großer Inspirator für die emergente Theologie vorgestellt. In meinen kurzen Vortrag „Wofür ist die Kirche da?: Anfragen an die transformative Eschatologie“ (AfeM-Tagung am 5. Januar 2013) bin ich zu einem ähnlichen Urteil im Blick auf die (emergente) Theologie der Transformation gekommen. Hier ein Auszug:

– – –

Vor knapp 30 Jahren war ich als Sachbearbeiter beim 21. Evangelischen Kirchentag in Düsseldorf angestellt. Damals hieß der Vorsitzende und Kirchentagspräsident Wolfgang Huber. Das Ereignis stand unter der Losung: „Die Erde ist des Herrn“. Gemeint war vor allem: „Die ganze Erde ist des Herrn“. Die Veranstaltung stand noch unter dem Eindruck einer Theologie der Hoffnung für die Welt.

Es war eine Zeit des Übergangs. Die in der Nachkriegszeit dominierenden existentialen (Bultmann) und neo-orthodoxen (Barth) Interpretationen des Evangeliums wurden von der in den 60er Jahren aufkommenden politischen und feministischen Theologie abgelöst. Bahnbrechend für die Entwicklung einer politischen Theologie waren die Arbeiten von Jürgen Moltmann, insbesondere seine Theologie der Hoffnung aus dem Jahre 1964.

Moltmann wandte sich gegen die – wie er es nannte – „transzendentale Eschatologie“ (Theologie der Hoffnung, 11. Aufl., München: 1980, S. 38ff.) und warb für ein Offenbarungsverständnis, das offen ist für die Verheißungsaussagen, die sich nicht jenseitig, sondern in der Geschichte erfüllen. Seiner 1995 erschienenen Eschatologie gab er den Titel: Das Kommen Gottes (Das Kommen Gottes, München: Kaiser, 1995). Gott kommt weder in einem zeitlosen oder übergeschichtlichen Sinne, noch am Ende der Geschichte. Die Welt ist ein offener Prozess, in welchem das Heil und die Vernichtung der Welt auf dem Spiel stehen. „Offenbarung, als Verheißung erkannt und in Hoffnung ergriffen, begründet und eröffnet damit einen Spielraum von Geschichte, der von der Sendung, von der Verantwortung der Hoffnung, durch Annahme des Leidens am Widerspruch der Wirklichkeit und durch Aufbruch in die verheißene Zukunft erfüllt ist“ (Theologie der Hoffnung, 1980, S. 76).

Moltmann fordert eine handlungsfähige Theologie. Karl Marx schrieb 1845 in seinen Thesen über Feuerbach: „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt darauf an, sie zu verändern“ (Karl Marx, Thesen über Feuerbach, 1845, MEW 3, S. 7). Moltmann artikulierte knapp 120 Jahre später: „Für den Theologen geht es nicht darum, die Welt, die Geschichte und das Menschsein nur anders zu interpretieren, sondern sie in der Erwartung göttlicher Veränderung zu verändern“ (Theologie der Hoffnung, 1980, S. 74). Auf der Weltmissionskonferenz in Bankok 1972/1973 wirkte Moltmann an der Formulierung eines ganzheitlichen Heilsverständnisses mit: „Ganzheitlich verstanden wird das Heil der Welt durch eine das ganze Leben umfassende Mission der Christenheit bezeugt.“ Er sprach von vier sozialen Dimensionen des Heils: „1. Das Heil wirkt im Kampf um wirtschaftliche Gerechtigkeit gegen die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen; 2. Das Heil wirkt im Kampf um die Menschenwürde gegen politische Unterdrückung durch Mitmenschen; 3. Das Heil wirkt im Kampf um Solidarität gegen die Entfremdung des Menschen; 4. Das Heil wirkt im Kampf um die Hoffnung gegen die Verzweiflung im Leben des Einzelnen“ (in: J. Moltmann, Ethik der Hoffnung, 2010, S. 56).

Inspiriert wurde Moltmann von dem Marxisten Ernst Bloch (1855–1977) sowie von der „Kritischen Theorie“ der Frankfurter Schule, insbesondere durch Max Horkheimer (1895–1973) und Theodor W. Adorno (1903–1969) (vgl. Jürgen Moltmann, Der gekreuzigte Gott, 2. Aufl., München, 1973, S. 10). Seine „Messianische Ethik“ wurde darüber hinaus durch die amerikanischen Bürgerrechtsbewegungen und Martin Luther King angestoßen. Bezug nehmend auf Kings Traum konzipierte Moltmann die Hoffnung auf eine Welt mit gleichen Lebensverhältnissen für alle und der lebensförderlichen „Gemeinschaft der Menschen mit allen Lebewesen auf der Erde“ (Ethik der Hoffnung, Gütersloh: 2010, S. 54).

Die Weltkirchenkonferenz in Uppsala (1968) bezeichnete die Verbindung zwischen einer verheißenen Zukunft und einer erfahrenen Ankunft der Neuschöpfung aller Dinge als „Vorwegnahme des Reiches Gottes“. Im Hintergrund dieser Formulierung steht die Bloch’sche Utopie von der Umkehrung der objektiven Verhältnisse durch die Vorwegnahme des Zukünftigen (vgl. Ethik der Hoffnung, 2010, S. 54).

Heute bündelt Jürgen Moltmann diese handlungsfähige Theologie unter dem Begriff einer „Transformativen Eschatologie“. Diese Eschatologie unterscheidet sich von der lutherischen, reformierten oder täuferischen, da sie das ethische Prinzip der Weltverantwortung aufnimmt (vgl. Ethik der Hoffnung, 2010, S. 60). „Sie leitet zum transformativen Handeln an, um nach Möglichkeiten und Kräften die Neuschöpfung aller Dinge vorwegzunehmen, die Gott verheißen und Christus in Kraft gesetzt hat (Ethik der Hoffnung, 2010, S. 60) „Sie arbeitet an einer entsprechenden Umwertung der Werte dieser Welt, um der kommenden Welt Gottes gerecht zu werden“ (Ethik der Hoffnung, 2010, S. 58). „Die Befreiung der Unterdrückten, die Aufrichtung der Erniedrigten, die Heilung der Kranken und die Gerechtigkeit der Armen sind die bekannten und praktikablen Stichworte dieser transformativen Ethik“ (Ethik der Hoffnung, 2010, S. 60).

Beim Studium der neueren transformatorischen Literatur ist mir bisher nichts begegnet, was die Ethik der Hoffnung Moltmanns einholen könnte. Hinter Slogans wie „Die Welt umarmen“, „Höchste Zeit, umzudenken“, „Die Welt verändern“, „Geliebte Welt“ oder „Jesus, der König“ verbirgt sich wesentlich eine „Theologie der Hoffnung“ für Evangelikale. „Evangelisation ist nicht nur Verkündigung, sondern auch soziale Aktion und ist es immer gewesen“, schrieb Moltmann 1974, als er über die „Aufgaben christlicher Theologie heute“ nachdachte (J. Moltmann, Das Experiment Hoffnung, München, 1974, S. 18).

– – –

Hier nun die Dokumentation:

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

12 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Florian
10 Jahre zuvor

Hallo Ron,

der Zusammenhang zwischen em.Ch. und dem Theologen Moltmann ist sehr interessant! Allerdings scheint mir dein Auszug lang und dafür zu unklar zu sein. „Gibt es wirklich einen e i n d e u t i g e n Zusammenhang der em.Ch.-Bewegung zu der ‚Theologie der Hoffnung‘?“, diese Frage stelle ich mir gerade. Nur weil die Form einiger Aussagen ähnlich wirken und sich einer ähnlichen Sprache bedienen, bin ich mir nicht sicher, ob man hier gleich von „den Wurzeln“ einer Bewegung sprechen kann.
Aufklärung könnten Antworten auf folgende Fragen bringen:
1. Was sind die Grundthesen Moltmanns und die der em.-Ch. und gibt es hier Übereinstimmungen?
2. Bestätigt „die“ em.-Ch. ihre Wurzeln in der „Theologie der Hoffnung“ oder nimmt sie klaren Bezug darauf?

Herzliche Grüße
Florian

10 Jahre zuvor

Klasse Beitrag! Meiner Meinung nach gibt es auch einen deutlichen Zusammenhang zwischen EC und Moltmann. Miroslav Volf ist da wohl das prominenteste Verbindungsstück. In dieser Spur gibt es dann auch eine Verbindung zu dem von mir sehr geschätzten Tim Keller, der ihn auch positiv rezipiert. Noch deutlicher tritt eine sehr starke „diesseitige“ Theologie bei John Ortberg auf. Eine seiner Hauptthesen ist, dass wir nicht in den Himmel kommen, sondern der Himmel zu uns kommt (up there coming Down here)… Auch wenn es heute sehr unbeliebt ist: Ich denke, dass inzwischen auch im evangelikalen Raum das Verhältnis zur Welt in der Regel etwas zu positivistisch akzentuiert wird. Es liegt doch ein Wahrheitsmoment in der reformatorischen Rede vom Vergehen der Welt im Feuer.

Florian
10 Jahre zuvor

Hallo Ron,
danke für deine Ausführung. Kann man sagen, dass die ‚transformative Theologie‘ (TT) bzw. ihre Thesen die Grundlage der emergenten Kirchen-Bewegung ist? Beinhaltet die TT nur die Idee der christl. Kulturtransformation oder stecken da auch Ideen über kulturabhängige Ethik, kulturabhängige Gottesbilder und Allversöhnungsgedanken mit drin?

Liebe Grüße
Florian

PS: Ich verfolge den Blog schon eine Weile und finde die Beiträge sehr gut! Ich hoffe, dass du noch lange weitermachst! 🙂

10 Jahre zuvor

[…] dem Beitrag „Die Wurzeln der Emerging Church-Bewegung“ habe ich auf eine Videodokumentation über die Emergente Bewegung hingewiesen. Eckhard teilte mir […]

Jeppe
10 Jahre zuvor

Hallo Ron, auch ich lese immer wieder gern deinen Blog und nehme auch aufmerksam deine kritischen Artikel zur Emerging Church wahr. Vielleicht verstehe ich es falsch (ich bin kein Theologe), aber die oben zitierten Auszüge aus Texte Moltmannscher Feder scheint mir vor allem eine Kritik an dem transformativen Handeln bzw. der sozialen Aktion der Evangelisation zu sein? Während ich aber den obigen Blog-Beitrag las, ist mir ein Abschnitt aus Francis Schaeffers Buch „A Christian Manifesto“ ins Gedächtnis gekommen, das ich hier zitieren möchte: „The old revivals are spoken about so warmly by the evangelical leadership. Yet they seem to have forgotten whaot those rivivals were. Yes, the old rivivals in Great Britain, in Scandinavia, and so on, and the old revivals in this country did call, without any question and with tremendous clarity, for personal salvation. But hte also called for a resulting social action. Read the history of the old revivals. Every single one of them did this, and… Weiterlesen »

10 Jahre zuvor

[…] Da hier im Blog immer wieder über die Frage der Transformation diskutieren wird (vgl. hier) , stelle ich meinen eigenen Vortrag nun ins Netz. Ich sollte der Frage nachspüren, ob es […]

Jeppe
10 Jahre zuvor

: Ja, sehr verständlich. Danke für das Klarstellen. Das ist doch ein sehr weitreichender Unterschied, der sich aber im Detail verbirgt.
Werde mir noch deinen Vortrag durchlesen. Danke!
Liebe Grüße, Jeppe

10 Jahre zuvor

Buy cheap nfl Hats, Wholesale nfl Hats from china best suppliers best service.

Jutta
8 Jahre zuvor

update director`s cut 2014
https://www.youtube.com/watch?v=OF-CHA4Z2FQ

..einiges Neue drin, anderes ist herausgefallen, sehr interessant das Thema Feminismus und Pastorinnen… ganz neu.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner