Ein ökologisches Manifest

Daniel Deckers hat für die FAZ die neue päpstliche Enzyklika „Laudato si“ kommentiert:

Das zweite Franziskus-Motiv, das Lob Gottes in seiner Schöpfung, steht als Fixstern über dem Lehrschreiben „Laudato si“, das an diesem Donnerstag veröffentlicht wurde. Auch dieses ist beispiellos, allem voran in der guten Absicht, allen Menschen guten Willens Wege zu weisen, wie die natürlichen und die gesellschaftlichen Grundlagen der Menschheit vor unwiderruflicher Zerstörung bewahrt werden können: Die von Menschen gemachte Klimaveränderung und die Übernutzung der natürlichen Ressourcen sind lebens- und damit gottesfeindlich. So klar hat noch kein Papst gesprochen. Beispiellos auch die kluge Abwägung von Nutzen und Risiken der Gentechnik, erhellend und ganz und gar unbestreitbar auch die Bestimmung der Umwelt als „Kollektivgut“ und die Erinnerung an die Gemeinwohlpflichtigkeit des Privateigentums.

Freilich sind die Be- und Zuschreibungen der Krisenphänomene über weite Strecken in einem ebenso schlichten wie schrillen Ton gehalten, prophetischer Weckruf entpuppt sich als abgestandene Polemik. Immer wieder verbinden sich die klassisch-katholischen Vorbehalte gegen eine ordoliberale Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung mit den üblichen Verurteilungen aller möglichen Ismen von Anthropozentrismus über Konsumismus bis Hedonismus zu einem moralinsauren Gebräu. Versatzstücke von Verelendungs- und Weltverschwörungstheorien machen dieses ökologische Manifest mitunter ungenießbar.

Es ist kein Trost, dass auch Franziskus dem klassischen Dilemma der sogenannten katholischen Soziallehre nicht entgeht: Moralische Intuitionen und Sozialprinzipien wie Personalität, Solidarität und Subsidiarität gingen regelmäßig mit tendenziösen Beschreibungen und unterkomplexen Analysen der Wirklichkeit einher. Das Ergebnis: Bestenfalls ein geschwätziges Einerseits-Anderseits, meist ein Steinbruch für Argumentsfragmente jeder Art. „Laudato si“ ist keine Ausnahme.

Bedenklicher noch: Wenn Franziskus behauptet, heute würden immer mehr Menschen ausgeschlossen und ihrer grundlegenden Menschenrechte beraubt, dann zeichnet er ein Zerrbild der Realität. Durch die Anstrengungen der Weltgemeinschaft sind seit den neunziger Jahren viel mehr Entwicklungsziele verwirklicht worden oder ihrer Verwirklichung näher gekommen, als viele Skeptiker es vorhergesagt hatten. Wird überdies Politik wie schon in dem ersten Schreiben „Evangelii Gaudium“ als ein willenloses Instrument im Dienst einer gewinnmaximierungsfixierten Wirtschaft und eines unkontrollierbaren Finanzwesens karikiert, dann wird auf beispiellose Weise Autorität verwirkt, so viel Schönes, Gutes und Wahres Papst Franziskus auch sonst zu sagen hat.

Mehr: www.faz.net.

VD: LG

Ähnliche Beiträge:

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner