Theo:logisch

Theologisch cover finalErfreulicherweise liegt ein weiteres Buch von William Lane Craig in deutscher Sprache vor. In seinem Buch theo:logisch: Warum der christliche Glaube vernünftig ist spannt er einen weiten Bogen von der Feinabstimmung des Universums und vom Ursprung des Lebens über die Realität des Bösen bis zur Person Jesu Christi. Das tut er stets konsequent nach den Regeln der Logik und zeigt, dass der Glaube an Gott keineswegs unvernünftig ist.

Herausgekommen ist ein anspruchsvolles und zugleich gut lesbares Buch, das uns zu den  wichtigen Fragen des Lebens führt. Denn es geht nicht nur darum, ob Gott existiert oder nicht, sondern auch um die jeweiligen Konsequenzen für den einzelnen Menschen.

Hier gibt es eine Leseprobe: theologisch_leseprobe-2.pdf.

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

9 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
7 Jahre zuvor

..3.Also existiert Gott … kann man oberhalb lesen. Das halte ich für einen Zirkelschluss. „Gott ist gut“ ist auch ein Axiom von Gödel für seinen Gottesbeweis, dem ich im Detail, in Ermangelung der nötigen Logikkenntnisse, nicht folgen kann, wohl aber das Ergebnis akzeptiere: Gott ist ! Auch in Strukturen ohne Gott bilden sich Regeln, IMHO keine Naturgesetze. Einfach deshalb, weil Mehrere einfach die Überlebenschance vergrößern. Erst ab einer bestimmten Größe einer Gruppe gibt es auch interne Konflikte, die sicher auch zugelassen sind, solange sie das Überleben nicht bedrohen. Na gut. Jedenfalls sieht die Welt an sich mehrheitlich so aus, was man sicher bestätigen kann. Seit Jesus hat sich kaum etwas geändert. Die Frage daraus ist, warum Gott das so gewollt hat und Jesus geschickt hat. Das weiss ich persönlich aber nicht. Das muss ich glauben. Es fällt mir schwer, da .. Gott sah, dass es gut war… Warum Leid gut ist kann man bei mir nachlesen. Auch warum die Schöpfung… Weiterlesen »

PeterG
7 Jahre zuvor

Die Frage daraus ist, warum Gott das so gewollt hat und Jesus geschickt hat.

Wie unsere Welt jetzt ist, hat Gott nicht so gewollt. Lesen Sie doch mal das erste Buche Mose (mindestens die ersten elf Kapitel). Dann wissen Sie es auch.

Roderich
7 Jahre zuvor

Interessanter Hinweis vom Verlag, für wen sich jeweils „On Guard“ oder „theo:logisch“ eignet:

„Hinweis: Die beiden Bücher theo:logisch und On Guard sind in wesentlichen Teilen inhaltsgleich. Die dargelegten Argumente sind identisch. Der Unterschied der beiden Bücher besteht darin, dass die Argumente in einen anderen Rahmen eingebettet sind. On Guard richtet sich gezielt an Christen, die zur Glaubensverteidigung angeleitet werden sollen. theo:logisch richtet sich gezielt an Skeptiker, die dazu herausgefordert werden sollen, den christlichen Glauben auf seinen Wahrheitsgehalt zu prüfen.“

7 Jahre zuvor

@PeterG:
Stellen sie die Allmacht Gottes in Frage?
Gott soll bereuen, dass er den Menschen geschaffen hat und ihn rachsüchtig verfolgen?
Es gibt ja zwei Buchreligionen wo Gott rachsüchtig ist. Ich meine jetzt nicht Auge um Auge, was ja Deeskalation bedeuten soll.
Jesus zeigt uns einen liebenden Gott.
Noch einmal …und er sah, dass es gut ist….
Was wollen sie mir sagen?

Peter
7 Jahre zuvor

@ R. Dabrek

„Stellen sie die Allmacht Gottes in Frage?“

Ich bin zwar nur der Peter „mit ohne G“, gebe aber dennoch meinen Senf dazu: Nach biblischem Befund wird Gottes Allmacht eine eschatologische Allmacht sein. Dass Gott sich am Ende aller Zeiten „nur“ selbst überwindet, kann ich mir nicht vorstellen (es gibt von einem schweizer Psychoanalytiker ein grauenvolles Buch dazu). Ich halte es da eher mit 1 Joh 1,5. Deshalb kann ich auch nichts mit der in der aktuellen Systematik so geliebten Creatio ex nihilo anfangen und folge da eher dem einen oder anderen ATler, der von einer Schöpfung ins Chaos hinein ausgeht.

Besten Gruß!

Schandor
7 Jahre zuvor

Müsste eigentlich heute abend bei mir im Postkasten liegen.

Besonders eindrucksvoll ist Lanes Beweis der Auferstehung.
Wer denken kann, muss glauben, wenn er das gelesen hat. Besonders dann, wenn er logisch denken kann.

PeterG
7 Jahre zuvor

@ R. Dabrek
Ich weiß nicht, wie ich Ihnen antworten soll. Peter mit ohne G hat es bereits gemacht. Es kann auch daran liegen, dass wir unter Allmacht Gottes etwas anderes verstehen. Im Gegensatz zu Ihnen bzw. zu Ihren Aussagen auf Ihrer Homepage sind für mich Glaube und Erkenntnis keinen Gegensätze oder das zweite eine Steigerung vom ersten.

Peter
7 Jahre zuvor

@ R. Dabrek Noch ein Nachtrag: Mit dem „Zirkelschluss“ haben Sie natürlich in gewisser Weise recht. 1. Wenn der Mensch nicht existiert, existieren auch keine objektiven moralischen Werte und Pflichten. 2. Objektive moralische Werte und Pflichten existieren. 3. Also existiert der Mensch. Der Hardcore-Atheist würde so argumentieren. Die Auseinandersetzung mit dieser wichtigen Anfrage fehlt mir bei Craig. Als vor Jahren in der Neukommentierung zur Menschenwürde in Art. 1 GG im Standard-Werkes zum GG, dem Maunz-Dürig, der sog. „Dammbruch“ erfolgte, hielt eben die Ansicht Einzug, dass der Mensch selbst in seinen jeweiligen historischen Kontexten aushandelt, was die „objektiven moralischen Werte und Pflichten“ seien. (objektiv betrachtet: die aktuell herrschenden Eliten handeln das aus) Da gilt dann nicht zuerst, wie Craig schreibt: „In einer pluralistischen Zeit haben die Studenten eine Heidenangst davor, ihre Werte jemand anderem aufzuzwingen.“, sondern vielmehr die Frage, was denn überhaupt noch Werte sind. Da treten dann eher Angst machende Gefühle von Orientierungslosigkeit und Sinnlosigkeit zutage. Ich finde es in… Weiterlesen »

Roderich
7 Jahre zuvor

@Peter, Rudolf, kurz zurückgefragt: Wo sollte der Zirkelschluss sein bei Craigs Argument? P1: Wenn es keinen Gott gibt, gibt es keine objektiv gültigen Werte und Pflichten. P2: Es gibt aber objektiv gültige Werte und Pflichten. K: Also gibt es einen Gott. Das ist die Argumentform „Modus Tollens“, das Argument ist logisch gültig und kein Zirkelschluss. Die Frage ist dann zu prüfen: Wie überzeugend sind beide Prämissen. Craig nennt jeweils gute Gründe für die Prämissen. Die Prämissen werden nicht dadurch weniger plausibel, dass man für „Gott“ nun einfach „Mensch“ einsetzt, also eine Behauptung aufstellt, die Craig nie macht, und dadurch eine anfechtbare Prämisse erzeugt, die nichts mit dem Argument zu tun hat. (Objektiv gültige Werte und Pflichte müsste es auch ohne den Menschen geben, sie sind jedenfalls in Gott begründet, wenn auch primär für den Menschen relevant). Dass Menschen in Zeiten der Orientierungslosigkeit meinen, sie wüssten nicht mehr, was objektiv gültige Werte sind, spricht nicht gegen das Argument, denn das ist… Weiterlesen »

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner