Was wird der Mensch?

Alexander Armbruster und Roland Lindner beschreiben in der FAZ („Was wird der Mensch?“, 07.01.2106, Nr. 6, S. 21), wie die Künstliche Intelligenz langsam aber stetig ins alltägliche Leben vordringt. Die Firma Mayfield Robotics, eine Tochter des Boschkonzerns, will noch 2017 einen Hausroboter auf den Markt bringen (siehe ein Promovideo hier).

In der FAZ ist zu lesen:

Tatsächlich hat Mayfield großen Wert darauf gelegt, seinen Hausroboter, der noch in diesem Jahr für rund 700 Dollar auf den Markt kommen soll, zu einem freundlichen Geschöpf zu machen. Am Design hatte ein früherer Angestellter des zum Unterhaltungskonzern Walt Disney gehörenden Zeichentrickstudios Pixar großen Anteil, und Kuri erinnert an den Roboter „Eve“ aus dem Pixar-Film „Wall-E“.

Kuri soll ein Helfer und Gefährte im Haushalt sein, eine Art nützliches zusätzliches Familienmitglied. Der Roboter kann zum Beispiel mit Kindern Verstecken spielen und sie begrüßen, wenn sie aus der Schule zurückkommen. In Abwesenheit seiner Besitzer kann er dank integrierter Kameras auch das Haus überwachen und warnen, wenn ihm etwas verdächtig vorkommt. Er ist auf Rollen unterwegs und lernt Dinge über den Haushalt seiner Besitzer, etwa wem welches Zimmer gehört, versteht Stimmenkommandos, gibt aber selbst nur niedliche Pieptöne von sich. Mayfield-Vorstandschef Michael Beebe sagt, ihm sei es wichtig gewesen, Kuri eine liebenswerte Persönlichkeit zu geben. Zum Beispiel, dass er mit dem Kopf nicken kann, wenn man ihn streichelt. Beebe beteuert, es sei nicht zu befürchten, dass sein Roboter jemals von selbst eine finstere Seite entwickeln könnte: „Er hat ein inniges Wesen und würde nicht einmal sarkastisch sein.“

Es wird also eine Frage der Zeit sein, bis der Familienbegriff auf Roboter ausgedehnt wird.

Zur kritischen Sicht auf das Thema empfehle ich einen Klassiker des großen Joseph Weizenbaum:

  • Weizenbaum, Joseph: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, 9. Aufl. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994.

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Johannes Strehle
7 Jahre zuvor

Die Un-Menschlichkeit und Unmenschlichkeit wird auf allen Gebieten mit allen Mitteln vorangetrieben. Selbstverständlich mit den Etiketten „Menschlichkeit“, „Mitmenschlichkeit“, „Menschenwürde“, „Menschenrechte“, „Akzeptanz“ usw. Die Etikettierung ist in „1984“ exemplarisch beschrieben. Die künstliche Intelligenz hilft uns künftig auch beim Verfassen von Texten. Für Ron und die Kommentatoren ist also Entlastung in Sicht. Eine Pflichtlektüre: „Der Computer schreibt mit“ von Felix Knoke in der FAS vom 20.11.2016. (https://www.pocketstory.com/fas/der-computer-schreibt-mit) Wenn ich den Artikel lese, wird mir übel. Nicht wegen der technischen Möglichkeiten, sondern wenn ich mir vorstelle, wie diese Werkzeuge von Menschen genutzt, vielmehr bedient (!) werden: Von Bürokraten, von Technokraten, von Menschen, die nicht selbständig denken können, von Menschen, die die deutsche Sprache nicht beherrschen (an der Ausbreitung dieser Spezies arbeiten die Bildungsreformer unermüdlich), von Menschen, die ihren Computer nicht beherrschen, von fortschrittsgläubigen Menschen, von den Sprachpolizisten, von Hackern und anderen Manipulatoren. Ich habe heute schon hin und wieder, zum Beispiel in der „Kommunikation“ mit Versicherungen, den Eindruck, es mit einem Mischwesen aus… Weiterlesen »

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner