Wie das Gehirn die Seele formt

Gene, vorgeburtliches Erleben und die Erfahrungen mit Bindungen und Stress in der frühen Kindheit prägen das Gehirn – und bestimmen, ob jemand psychisch krank wird. Gerhard Roth beschreibt für die FAZ die Verbindung von Gehirn und Seele. 

Wenig überraschend setzt Roth dabei die Identitätstheorie von Seele und Hirn voraus. Demnach ist das Gehirn identisch mit der Seele, anders gesagt: das Gehirn unmittelbarer „Produzent“ des Psychischen. Das ist zunächst nur mal eine Behauptung. Beweisen kann man sie auch mit bildbgebenden Verfahren kaum, wenn sich die Seele dem naturwissenschaftlichen Zugriff entzieht.

Nichtsdestotrotz halte ich einige Erkenntnisse aus der Neurobiologie für zutreffend und sehr nützlich. Zum Beispiel:

Der dritte und wohl wichtigste Faktor für die Entwicklung unserer Psyche und unserer Persönlichkeit sind die Erfahrungen in den ersten zwei bis drei Jahren nach der Geburt. Hier findet auf der „mittleren limbischen Ebene“, auf der die Amygdala (emotionale Konditionierung), das mesolimbische System (Belohnungslernen) und die Basalganglien (Ausbildung von Gewohnheiten) in der engen Interaktion mit der primären Bezugsperson – meist, aber nicht notwendig, der Mutter – die Ausgestaltung der noch undifferenzierten Gefühlswelt des Säuglings und Kleinkindes statt, ebenso die Entwicklung der vorerst nichtsprachlichen Kommunikation (Mimik, Blick, Lautäußerungen, Gesten) und die Bindungsfähigkeit. Hierbei prägt die primäre Bindungsperson über ihr Verhalten ihre Persönlichkeit dem Kleinkind in beträchtlichem Umfang auf. Dies erklärt, wie psychische Defizite der Bindungsperson, etwa Angststörungen oder Depressionen, an das Kleinkind je nach dessen Temperament und der Schwere der psychischen Belastung der Bindungsperson weitergegeben werden.

 

Ein vierter Faktor ist die sich anschließende psychische Erfahrung in der Familie, in Kindergarten, Schule usw., die allgemein als „Erziehung“ und „Sozialisierung angesehen wird. Dieser Prozess vollzieht sich auf der oberen limbischen Ebene, nämlich im orbitofrontalen, cingulären und insulären Cortex. Hier wird das egozentrierte Fühlen, Denken und Handeln des Kleinkindes nach dem Prinzip „ich will alles, und zwar sofort“ den Erfordernissen des familiären und gesellschaftlichen Zusammenlebens angepasst, soweit das Temperament und die frühkindliche Prägung dies zulässt. Es entwickeln sich die Fähigkeiten zur Kooperation, zu Empathie, zum Einhalten gesellschaftlich-moralischer Regeln und zur Berücksichtigung der Konsequenzen eigenen Handelns für einen selbst und die Anderen. Diese Ebene entwickelt sich bis zum Erwachsenenalter und darüber hinaus.

Mehr: www.faz.net.

 

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

33 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Markus
8 Jahre zuvor

Auch wenn sie manchmal richtige Zusammenhänge erkennen: Atheistische Gehirnforscher wie Roth, Singer, Prinz usw. sind praktisch immer auch Deterministen und leugnen die reale Freiheit und Verantwortlichkeit des Menschen. Die weltanschaulichen und politischen Konsequenzen dieser Ideologie sind desaströs.

Rolf Eicken
8 Jahre zuvor

Natürlich formt das Gehirn die Seele (Psyche) und führt den Menschen zur Sozialisation; denn Moralität ist kein empirischer Begriff sondern ein Vernuftbegriff. Prinzipienbegriffe wie Gerechtigkeit, Wahrheit, Schönheit o. Moralität stammen aus der Vernunft, sind aus ihr entwickelt als Ideen im Hinblick auf begründungsbedürftiges Empirisches, das aufgrund seiner Bedingheit nicht fähig ist, sich selber einen Sinn zu geben.
Moralität ist ein unbedingter Anspruch z.B. Freiheit als das höchste menschl. Gut zu realisieren u. so zu einer Sittlichkeit zu gelangen, als fester Grundhaltung des „gut-sein-wollens.“
Nicht der, der einen vorgeschriebenen Moralkodes sklavisch befolgt hat diese Kompetenz, sondern der, der Moral zum Prizip seiner Willensbildung macht und praktiziert. Dann wird auch die Seele (Psyche) ihre Ruhe finden.

Markus
8 Jahre zuvor

:
Noch eine Bemerkung zu Deinem Text. Du schreibst:
„Demnach ist das Gehirn identisch mit der Seele, anders gesagt: das Gehirn unmittelbarer „Produzent“ des Psychischen.“
Wenn A identisch mit B ist, kann A nicht Produzent von B sein. (Wahrscheinlich deshalb Anführungszeichen bei „Produzent“?). Tatsächlich sagt die Identitätstheorie, dass psychische Eigenschaften (wie Schmerzen) nichts anderes sind als physikalische Eigenschaften (Gehirnprozess xyz). Daraus folgt: Eigentlich gibt es keine Schmerzen. Ist das Gehirn vollständig physikalisch beschrieben, ist alles gesagt, was es zu sagen gibt. Eine unhaltbare These. „Gehirn essen Seele auf.“

PeterG
8 Jahre zuvor

Wenn A identisch mit B ist, kann A nicht Produzent von B sein.

Das ist wieder eine deiner Pseudologiken! Natürlich gibt es Schmerzen, weil diese die Reaktionen des Gehirns sind auf physikalische u. ä. Einwirkungen auf einen biologischen Körper. Auch dein Zitat ist Unfug. Natürlich kann die Hirnforschung es so sehen, dass das, was wir Seele nennen – und deren Existenz nicht bewiesen werden kann! – biochemische Prozesse im Gehirn sind. Damit wird die Seele im Gehirn verortet. Das Gehirn ist die Seele.

Markus
8 Jahre zuvor

@PeterG:
Du verstehst offensichtlich die Zusammenhänge nicht im Ansatz und beleidigst stattdessen andere. Ich habe gesagt, dass AUS DER IDENTITÄTSTHEORIE folgt, dass es eigentlich keine Schmerzen gibt. Natürlich sage ich damit nicht, dass es keine Schmerzen gibt, sondern dass die Identitätstheorie unhaltbar ist. (Auf dem Gebiet der Philosophie des Geistes habe ich mehrere Jahre gearbeitet.)
Und natürlich ist der Satz, den Du von mir zitierst, wahr. Dieselbe Logik (für Dich „Pseudologik“) verwendet z.B. auch John Lennox.

PeterG
8 Jahre zuvor

„Schlüsselwerke der Identitätsforschung“ herausgegeben von Benjamin Jörissen und J. Zirfas.

Wenn A identisch mit B ist, kann A nicht Produzent von B sein.

Die Bundesrepublik Deutschland sendet nach Frankreich einen Botschafter. Die deutsche Botschaft und der Botschafter stellen in Frankreich die BRD dar. Sie sind Deutschland, die Botschaft ist deutsches Staatsgebiet. – A (BRD) ist identisch mit B (Botschafter). A (BRD) ist „Produzent“ von B (Botschafter), da die Bundesrepublik den Botschafter beruft und entsendet.
Sätze der Logik sind keine naturwissenschaftlichen Axiome, die immer gelten. Du vertrittst eine ‚gesetzliche‘ Form der philosophischen Konstruktion.

Markus
8 Jahre zuvor

@PeterG:
Der Botschafter der BRD ist für Dich mit der BRD identisch. Dann müsste der Botschafter exakt dieselben Eigenschaften haben wie die BRD (Identitätskriterium). Insofern es mehrere Botschafter gibt, müssten auch alle untereinander identisch sein.
Du verwechselst schlicht „Repräsentation“ mit „Identität“.

schandor
8 Jahre zuvor

@Markus

Was, wenn das Geistige nicht vom Physikalischen determiniert ist, sondern ebenfalls von Geistigem? Insofern als willkürliche geistige Akte ja nicht im eigentlichen Sinn als Akte gewertet werden können, da sie ja quasi aus dem Nichts entstünden? Wie würde man das bezeichnen? Geistige Determination? Ich glaube nicht, dass man das feststellen kann, da man sozusagen „hinter sich“ blicken könnten müsste. Was meinst Du? „Reale Freiheit“: Was ist das? Meinst Du Handlungsfreiheit? Oder einfach die Freiheit, dass der Wille ganz natürlich aus den Gegebenheiten, die ihn ausmachen, sich formen oder instantiieren kann?
LG, S.

PeterG
8 Jahre zuvor

Der Botschafter der BRD ist für Dich mit der BRD identisch.

„… für Dich …“ – Nein. Bundesbeamtengesetz. Blick in die Geschichte der BRD genügt.

Du verwechselst schlicht „Repräsentation“ mit „Identität“.

Nein, der Botschafter ist Repräsentant und DAHER sind sein Handeln und seine Äußerungen IDENTISCH mit der BRD. Bundesbeamtengesetz, hier bes. die Anforderungen an das diplomatische Korps.
Wir können gerne noch weiter Beispiele durchgehen, wo dein Logik-Satz nicht stimmt. Aber ob das hilft? Du definierst deine Begrifflichkeiten nicht – zumindest nicht klar genug. Dadurch entziehst du dich jeder Diskussion. Also letzter Versuch:
Don Diego de la Vega ist identisch mit Zorro – Zorro ist das Produkt von Don Diego de la Vega. Bin schon gespannt, auf welche Identitätsdefinition du jetzt ausweichst.

Markus
8 Jahre zuvor

@Schandor:
Du sprichst, scheint mir, einen ganz wichtigen Punkt an. Mein Hauptanliegen ist nämlich folgendes: Wer als Christ der libertarischen Freiheit des Menschen skeptisch gegenübersteht, sollte nicht Physiko-Determinist, Materialist o.ä. werden, sondern von einer geistigen bzw. geistlichen Fremdbestimmung des Menschen ausgehen. Dagegen habe ich als Philosoph und Naturwissenschaftler nichts einzuwenden. Ich vermute, Calvin und Luther hätten ebenfalls den modernen Physiko-Determinismus bzw. Materialismus abgelehnt. Vielmehr waren sie Dualisten, wie es Christen fast immer waren.

Markus
8 Jahre zuvor

…zum anderen Punkt. Reale Freiheit muss man sich wohl so vorstellen, dass ein Subjekt Einsicht in verschiedenartige Werte hat und diesbezüglich eine Wahl treffen kann. Klassisch z.B. „Herakles am Scheideweg“: Tugend oder Lust. Warum ein Subjekt sich dann z.B. für das Richtige entscheidet, das „Wahre, Gute und Schöne“, kann dann nicht nochmals erklärt werden. Es ist eine existenzielle Wahl. Der in Sünden geborene Mensch hat jedoch einen überstarken Hang zum Unwahren, Bösen und Hässlichen. Er wählt tendenziell selbstbezogene und nicht gottbezogene Werte. Was hier „wählt“ genau bedeutet und, vor allem, was der Bereich ist, in welchem dem Menschen tatsächlich etwas zur Wahl steht, ist meines Wissens theologisch von Anfang an umstritten gewesen.

Markus
8 Jahre zuvor

@PeterG:
Natürlich kann man das Wort „Identität“ verschiedenartig verwenden (v.a. auch außerphilosophisch). Unser Kontext war aber die Diskussion der Geist-Gehirn-Identitätstheorie (wie sie anfänglich von den atheistischen Philosophen Place und Smart in den 1950ern formuliert und dann, von anderen Atheisten, weiterentwickelt wurde). Und dafür braucht man das Identitätskonzept, wie ich es z.B. 15. August, 2015 um 22:55 oder 16. August, 2015 um 23:07 zugrunde gelegt habe. Explizit: Ist A identisch mit B, so muss A alle Eigenschaften von B und B alle Eigenschaften von A haben.

Peter
8 Jahre zuvor

Unser Kontext war aber die Diskussion der Geist-Gehirn-Identitätstheorie (wie sie anfänglich von den atheistischen Philosophen Place und Smart in den 1950ern formuliert und dann, von anderen Atheisten, weiterentwickelt wurde).

Nein, du sprachst nur von „der“ Identitätstheorie. Wenn du dich aber auf Smart beziehst, solltest du wissen, dass hier entgegen deiner Schlussforlgerung, es gebe keine Schmerzen, lediglich behauptet wird, dass der mentale Zustand Schmerz bei Gehirnen unterschiedlich verwirklicht wird. Dein Wissen scheint in diesem Bereich Lücken aufzuweisen – oder hast du es aus einem bekannten Online-Lexikon?
Tatsächlich scheint dein Kommentar vom 15. August, 2015 um 22:55 auf Teilwissen zu beruhen. Dein logischer Satz „Wenn A identisch mit B …“ (ursprünglich: Seele wird vom Gehirn gebildet) habe ich wiederlegt. Außerdem befindet die „Identitätstheorie“ nicht über die Existenz einer Seele oder eines Geistes – sie lehnt(e) jeden Dualismus grundsätzlich ab – sie beschreibt mentale Zustände, die NICHT die Seele sind, als Gehirnzustand.

Schandor
8 Jahre zuvor

@Markus Ja, ich habe schon so einige Wortschlachten geführt. Auf eine geistige Bestimmtheit des Individuums wird nur selten eingegangen. Sobald das Gespenst des Determinismus’ erscheint, verhärten sich die Fronten. Dabei ist es so einfach, und noch dazu überhaupt nicht kontraintuitiv: Der Mensch ist sich gegeben und aufgegeben. Er ist der „Genfangene“ seines eigenen Wesens. Er tut, was er tut, weil er ist, der er ist. Umstände, Gegebenheiten, äußere und innere Motive, Drang und Zwang, Trieb und Gewissen – eine libertäre Freiheit ist reine Illusion, und noch dazu keine gute. Denn wenn es das gäbe, zuckten wir, pneumatischen Unwettern gleich, ins Leben und dort wären wir der Willkür unserer libertären „Freiheit“ (die in Wahrheit Unfreiheit ist) ausgesetzt. Willensfreiheit – in gewissem Sinn eine contradictio per se: FREI ist mein Wille erst, wenn er sich vollkommen in Gottes Willen fügt. Also erst bei Gott. Denn die Freiheit, die ich meine, ist stets eine „Freiheit von“ – und zwar von Sünde. Die philosophische… Weiterlesen »

Markus
8 Jahre zuvor

@Schandor.
Das kann schon sein, dass Du Recht hast; ich denke ab und an auch so ähnlich. Aber mit „eine libertäre Freiheit ist reine Illusion“ lehnst Du Dich doch etwas weit aus dem Fenster.

Markus
8 Jahre zuvor

Smart schreibt (Sensations and Brain Processes, The Philosophical Review, 1959):
„Wenn ich sage, dass eine Sinneswahrnehmung ein Gehirnprozess ist […], dann verwende ich „ist“ im Sinne einer strengen Identität.“
Mentale Eigenschaften sind – nach dieser Auffassung – folglich mit physikalischen „streng identisch“. Wenn wir eine physikalische Beschreibung haben, ist alles über das Geistige gesagt. (Und die Identitätstheorie hat dann auch die genannten eliminativen Konsequenzen, die die Autoren aber meist nicht erwähnen.) Wäre das nicht so, bliebe ein für den Materialisten unangenehmer mentaler „Rest“ übrig.
Ein bemerkenswerter und kritischer Aufsatz gegen diese Auffassung ist übrigens von Colin McGinn (ebenfalls Atheist), mit dem Titel: „How not to solve the mind-body problem“ (Cambridge, 2001). Also, der Atheismus tut sich hier nicht so leicht…

8 Jahre zuvor

@Schandor sagt: „Eine Wahlfreiheit gibt es seit dem Fall nicht mehr.“

Gott sagt im Buch Genesis:
„Ist’s nicht also? wenn du fromm bist, so bist du angenehm; bist du aber nicht fromm, so ruhet die Sünde vor der Tür.
Aber laß du ihr nicht ihren Willen, sondern herrsche über sie.“ Genesis 4, 7

Schlotti
8 Jahre zuvor

Ich kann nicht behaupten die Diskussion vollständig verfolgt zu haben. Ich verstehe auch null Komma null, nada, nothing von Hirnforschung und ob sie „Ergebnisse“ für die Frage nach dem freien Willen bzw. Determinismus hat. War es in dieser Diskussion, dass Ron vorgeschlagen hat es sei hilfreich bestimmte Begriffe (wie Determinismus) erst einmal zu definieren? Bei einigen Kommentaren fällt mir nämlich theologisch auf, dass sie zu glauben scheinen, wenn sie für den Determinismus argumentieren, sie die reformierte Sicht vertreten. Auch hier bin ich wahrhaft kein Experte, aber ich glaube reformierte Theologen sind doch etwas vorsichtiger, wenn sie nicht sogar den Begriff Determinismus komplett vermeiden. Denn er impliziert, dass Menschen nicht für ihre Handlungen verantwortlich sind. Viele Reformierte haben kein Scheu (im gewissen Kontexten) von einem freien Willen zu sprechen. Wichtig ist dabei zu definieren, was Gottes umfassende Souveränität meint und in welchem Sinn Menschen einen freien Willen haben und auch nicht. Der von Schandor eingeführte Begriff des „libertären“ freien Willens ist… Weiterlesen »

Schlotti
8 Jahre zuvor

Ich habe es befürchtet, es war wohl eine andere Diskussion in der Ron die Bemerkung machte und in der es um unklare Definitionen ging. Wahrscheinlich würde auch da besser der Kommentar reinpassen. Naja …

mea culpa, mea maxima culpa!

Liebe Grüße
Schlotti

Markus
8 Jahre zuvor

Danke, Schlotti, für den recht ausgewogenen Beitrag.
Gott ist nach Eph. 1,11 „der alles Bewirkende nach dem Ratschluss seines Willens“ – aber, wie es scheint, derselbe Wille will, dass „alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.“ Oder „wie oft habe ich deine Kinder sammeln wollen wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel, und ihr habt nicht gewollt!“ Man sieht zumindest: Bibelexegese ist anspruchsvoll und komplex.

PeterG
8 Jahre zuvor

@Markus

Man sieht zumindest: Bibelexegese ist anspruchsvoll und komplex.

Zu deiner Liste mit den Bibelstellen, die den freien Willen belegen sollten, habe ich mehrmals Kommentare abgeschickt, die nicht veröffentlich wurden. Ich hoffe, dass Ron zumindest einen freischaltet. Daher kurz: Die Stellen belegen nicht den freien Willen. 5 Mose 30 (?) wurde von dir genannt, da steht sogar das Gegenteil offen drin.

Markus
8 Jahre zuvor

@PeterG:
Je nachdem, was man unter „belegen“ versteht. Wenn man so will: Streng logisch belegt keine Stelle den freien Willen und keine Stelle, dass es keinen freien Willen bei Menschen gibt.
Wenn die Bibel z.B. sagt, dass Gott „alles“ bewirkt, kann „alles“ nicht wirklich umfassend gemeint sein. (Sonst müsste man auch an anderen Stellen auf Allversöhnung schließen). Hatte Adam und Eva keinen freien Willen? Luzifer, zumindest vor seinem Fall? Dann wäre Gott derjenige, der die Sünde letzten Endes vollständig bewirkt und dafür andere, die nichts dafür konnten, furchtbar und für immer bestraft.

PeterG
8 Jahre zuvor

@Markus
Und was ist mit den Joh-Stellen, die ich genannt hatte? Lege doch bitte diese im Sinne eines freien Willens aus!

Markus
8 Jahre zuvor

@PeterG:
Ich bin in die Debatte ja eingestiegen mit der These, dass es Bibelstellen gibt, die für, aber auch solche, die gegen Prädestination sprechen. Demnach habe ich mir nicht die Pflicht aufgeladen, alle Stellen zugunsten der einen oder anderen Seite „harmonisieren“ zu müssen. Trotzdem: Welche Stellen meinst Du konkret? (Finde den Beitrag nicht)

Markus
8 Jahre zuvor

…das könnte interessant sein. Eine nicht-paradoxe Synthese von Verantwortung und Erwählung.
http://www.glaubensfragen.org/images/pdf/vorherbestimmung_johannes.pdf

Schlotti
8 Jahre zuvor

Hallo Markus, du schreibst die verlinkte Arbeit biete eine nicht-paradoxe Synthese von Verantwortung und Erwählung. Ich möchte es einmal so ausdrücken: Diese Arbeit stellt eine arminianische Sichtweise dar, die für mich sogar sehr nahe am Semi-Pelagianismus dran ist. Ein Arminianer würde wohl in dieser Arbeit vor allem ein sehr vermissen: die zuvorkommende Gnade. Es mag allerdings sein, dass ich da etwas übersehen habe, da ich die Arbeit mehr überflogen habe. Immerhin kommt der Autor später noch auf das Wirken des Heiligen Geistes zu sprechen. Eine gewisse Kohärenz kann man der Arbeit nicht absprechen. Aber sie schafft es natürlich nicht eine wirkliche Synthese aus Prädestination und Verantwortung zu bieten, da sie letztere zur Voraussetzung für die Erwählung erhebt. Das wird vor allem deutlich, wenn er Schnackenburg vorwirft geradlinig zu argumentieren, wenn es um den Glaubensaufruf geht, jedoch inkonsequent, geht es um die Vorherbestimmung. Hier hat der Autor bereits eine Entscheidung getroffen, nämlich dass der Glaubensaufruf Priorität hat und es daher keine… Weiterlesen »

Schlotti
8 Jahre zuvor

Jetzt hatte ich, wie ich finde, einen so schönen Kommentar zur verlinkten Arbeit geschrieben und er taucht nicht auf. Nochmal posten geht auch nicht, da mir gesagt wird, ich hätte dasselbe schon einmal gesagt. Vielleicht war der Kommentar zu lange.

Liebe Grüße
Schlotti

Markus
8 Jahre zuvor

Schade, Schlotti. Hätte mich interessiert. Hatte aber auch die letzten Tage Probleme mit dem Einstellen.
(Wie wärs, wenn Du den Kommentar stückweise bringst? Und hoffentlich hast Du ihn abgespeichert!)

Markus
8 Jahre zuvor

Schlotti,
jetzt ist er ja aufgetaucht. Vielen Dank, auch wenn es mich nicht ganz zufrieden stellt. Da gäbe es wohl noch für alle wichtige Hausaufgaben: Ohne die Begriffe wie „Freiheit“, „Vorherbestimmung“, „Verantwortung“, „Souveränität“ usw. sauber (analytisch-philosophisch) zu bestimmen, bleibt es wohl dunkel. Ich fürchte, dass ohne diese Begriffsklärung jeder die Lehre glaubt, die seiner Persönlichkeit am besten entspricht. (Auch Frames Ausführungen lösen m.E. die Paradoxie nicht wirklich auf.) Ich selber bete schon länger um die richtige Sicht in dieser Frage.
Abschließend noch drei Thesen von mir: 1. Wer die Prädestinationslehre vertritt, muss die libertarische Freiheit nicht völlig ablehnen! 2. Ohne ein (meinetwegen noch so kleines) Moment an libertarischer Freiheit ist Verantwortlichkeit eine Illusion. 3. Ganz schlimm erscheint mir ein Theo-Determinismus („Hyper-Hyper-Calvinismus“): Denn dann würde nicht ich sündigen, sondern „Gott“ sündigte durch mich, der ich letztlich ein völlig passives Medium bin. (Ich traue mich diesen blasphemischen Gedanken kaum auszusprechen!) Kein Calvinist muss (und sollte) das annehmen!

Johannes G.
8 Jahre zuvor

Hallo Markus,

ich habe vor einigen Jahren einen Vortrag zu diesem Thema gehalten, meine Position (welche im Prinzip auf Thomas von Aquin zurückgeht) dort ausgeführt und von den klassischen „modernen“ protestantischen Sichtweisen abgegrenzt. Ich habe aktuell leider keine Zeit, mich an der Diskussion zu beteiligen und die einzelnen Punkte im Dokument sind sehr knapp gehalten, da dies im Prinzip nur meine Vortragsnotizen sind. Vielleicht kann es Dir jedoch noch eine neue hilfreiche Perspektive auf das Thema bieten.

https://dl.dropboxusercontent.com/u/5786591/SMD_Willensfreiheit_bei_Anselm_und_Thomas.pdf

Liebe Grüße
Johannes

Markus
8 Jahre zuvor

Vielen Dank, Johannes.
Es überschneidet sich viel mit meinen Gedanken (vielleicht weißt Du, dass ich über ähnliche Themen schon geschrieben habe). Zentrale Erkenntnisse sind auf jeden Fall, dass die Verbindung zwischen Wille und Intellekt gestört ist, wenn der Wille fremdbestimmt ist (Folie 28); oder dass dann Apelle sinnlos sind sowie Verantwortung und Rationalität dahin (34). Am wenigsten habe ich das Konzept der dualen Handlungsverursachung verstanden. Aber vielleicht können wir das mal persönlich besprechen.
Noch was anderes: Manche Libertarier wenden sich gegen den Begriff der „Willensfreiheit“, da in diesem Bereich unklare Konzepte herumgeistern (z.B. Geert Keil); finde ich nachdenkenswert.

Schlotti
8 Jahre zuvor

Hallo Markus, mit der Definition von wesentlichen Begriffen hast du sicherlich recht. Leider geht es mir so, dass ich viel zu wenig Zeit habe und meine Kommentare oft spontan entstehen. Ich glaube es wird bei der Frage der göttlichen Souveränität und menschlichen Verantwortung immer ein Element des unbegreiflichen geben. Deinem dritten Punkt stimme ich uneingeschränkt zu. Punkt 1 und 2 hingegen ist es wohl, wo wir unterschiedlich denken. Ich glaube der libertarische freie Wille würde die göttliche Souveränität ausschließen. Aber: Einen libertarischen freien Willen abzulehnen bedeutet für mich eben nicht zwangsläufig, dem Menschen jegliche Willensfreiheit abzusprechen. Natürlich müsste ich jetzt genau das erklären, wozu mir aber leider die Zeit fehlt. Vielleicht nur so viel (wie ich es verstehe), am Beispiel des Gerichtshandelns Gottes. Gott hat Nebukadnezar gebraucht, um das Südreich Juda zu richten. Gott hat es gesagt und so ist es gekommen. Dennoch betont Gottes Wort genauso, dass Nebukadnezar gerade für sein Handeln von Gott zur Verantwortung gezogen wird. Man… Weiterlesen »

Markus
8 Jahre zuvor

Hallo Schlotti,
Dir ebenfalls Danke für den angenehmen Austausch!
Ja, das Lob Gottes und die Ermutigung der Heiligen, die Auferbauung der Gemeinde stehen im Vordergrund. Das soll auch bei uns so sein.
(Ich bin jetzt ein paar Tage weg und ziehe mich deshalb zurück.)
Viele Grüße,
Markus

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner