Christliche Apologetik go home?

Die Internetseite „Worthaus“ hat einen Vortrag der Theologin Christiane Tietz mit dem Thema „Glaube und Zweifel“ veröffentlicht. Frau Tietz äußert sich darin kritisch zu Gottesbeweisen im Allgemeinen und speziell zum Ansatz des „Intelligent Design“, den sie in der Tradition des teleologischen Gottesbeweises von Thomas von Aquin sieht. Die Ausführungen von Frau Tietz laufen auf eine Abschaffung von Apologetik hinaus. Denn sie argumentiert – in der Tradition von Karl Barth (und damit auch Kierkegaards) stehend – gegen apologetische Arbeit, die positiv für die Wahrheit des biblischen Schöpfungszeugnisses eintritt. Dagegen sollte man den Verstand nutzen, um das Geglaubte zu durchdenken, aber auch um die Lehren des Christentums kritisch zu hinterfragen. 

Reinhard Junker hat den Vortrag analysiert und etliche Rückfragen:

Nach diesen Ausführungen über die Distanziertheit und die vermeintliche Gefahr der Irreleitung durch Gottesbeweise wirft Frau Tietz die Frage auf: „Wenn es so ist, dass das Denken diesen Gott nicht beweisen kann, … gibt es dennoch die Möglichkeit, nachzudenken über Gott, ohne dass der Glaube dabei verloren geht?“ Diese Frage wird bejaht, denn zum christlichen Glauben gehöre auch das Verstehen. Es gehe um ein Hinterherdenken dem, was man glaubt, um eine kritische Reflexion über das, was man glaubt. Sie akzeptiert ein Nachdenken dem, was vorgegeben ist, nämlich Gottes Selbstoffenbarung in Christus. Man könne über den Glauben nachdenken; wie das im Glauben Geglaubte zu verstehen ist. Aber was ist, wenn genau dagegen unter Berufung auf Wissenschaft Einwände erhoben werden? Dann muss man wohl oder übel sich doch apologetischer Arbeit unterziehen. Frau Tietz fragt selber: „Wenn man behaupten würde, man darf noch nicht einmal anfangen, die Lehren des Christentums zu hinterfragen, sonst geht der Glaube kaputt, dann würde man den Menschen zwingen, seinen Verstand quasi vor der Kirchentür anzugeben, und das kann langfristig nicht gut gehen, weil der Mensch auch ein Verstandeswesen ist.“ Ja, natürlich soll niemand von kritischem Nachdenken abgehalten oder dafür getadelt werden. Aber auf solche kritische Fragen gibt es in vielen Fällen gute apologetische Antworten. Warum Frau Tietz, wie es scheint, einer positiv argumentierenden Apologetik nichts abgewinnen kann, ist unverständlich. Denn mit demselben Verstand, mit dem wir das Geglaubte denkerisch durchdringen und der dabei Fragen aufwirft, können wir auch versuchen, Antworten zu geben, die die Glaubwürdigkeit der Bibel auch in ihren historischen  Aussagen stützen und den Glauben zu stärken, dass die Bibel Gottes verlässliches Wort an uns ist. Genau aus diesem Grunde ist christliche Apologetik unverzichtbar. Und ein wichtiger Teil von ihr ist der Design-Ansatz.

Der vollständige Text wurde im Blog von Markus Till veröffentlicht: blog.aigg.de.

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

16 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Ernst
5 Jahre zuvor

Apologetik ist zwar Pflicht.
Doch wer glaubt, glaubt nicht aufgrund der Argumente.
Glaube ich jedenfalls nicht.
Das Problem des Menschen ist ja kein erkenntnistheoretisches, sondern ein ethisches.
Es ist ja nicht so, dass er die Wahrheit nicht erkennen könnte.
Sondern so, dass er die Wahrheit nicht annehmen will.
credo ut intelligam

Theophil Isegrim
5 Jahre zuvor

@ Ernst: Der Artikel von Reinhard Junker ist sehr ausführlich, da braucht man etwas Zeit zum Lesen. Aber genau das kommt auch darin vor. Gute Argumente schaffen keinen Glauben. Aber Menschen, die sich unsicher sind oder die noch keine rechte Meinung haben, wo Argumente Hürden für den Glauben sein können, da sind sie sehr hilfreich.

Markus Jesgarz
5 Jahre zuvor

Dies ist ein Kommentar zu der Aussage im viertletzten Satz:
Warum Frau Tietz, wie es scheint, einer positiv argumentierenden Apologetik nichts abgewinnen kann, ist unverständlich.
Meine Meinung ist:
1.
Gott verwendet Beweise, um Menschen davon zu überzeugen, gerettet zu werden.
Im kostenlose Kurs „Christian Apologetic“ von Dr. Norman Geisler https://academy.ses.edu/courses/introduction-to-christian-apologetics/
in dem Beitrag:
Lesson 1: Why Apologetics?
steht auf der Folie zum Zeitpunkt 34:50 von 45:11:
III. How to Respond to Objections
Objection 1: Only the Holy Spirit can
save, not apologetics?
Respond: True, but God can use
evidence to convince them to be saved.
1. Almost no one believes because he
thinks it is irrational and without
evidence.
2. Almost everyone who believes is
convinced that it is the most reasonale
thing for him to do.
Note: Apologetics can lead the horse to
the water, but only the Holy Spirit can
persuade him to drink it!
2.
Eine positiv argumentierende Apologetik ist hilfreich.

Helge Beck
5 Jahre zuvor

Da geht ja einiges durcheinander. Zunächst wäre ein Link zum Vortrag hilfreich. Hier
https://www.youtube.com/watch?v=x0H6WFZuWeU
Um zur Verwirrung noch beizutragen 🙂 ein Vortrag von Prof. Bernhard Uhde:
https://www.youtube.com/watch?time_continue=15&v=6A1avNEBrHI
Er nimmt als Bezug ebenfalls Descartes, der Punkt des neuzeitlichen Atheismus wäre, dass das Konzept „Gott“ nicht mehr notwendig sei.

5 Jahre zuvor

@Ernst

Das Problem des Menschen ist ja kein erkenntnistheoretisches, sondern ein ethisches.

In der Bibel gibt es diesen angeblichen Gegensatz nirgendwo. Das Problem aller Nichtchristen ist nicht „nur“ ein ethisches, sondern eben immer auch ein erkenntnistheoretisches. Nimm als Beispiel nur mal 1. Johannes 4,8: „Wer nicht liebt, der hat Gott nicht erkannt ; denn Gott ist Liebe.“

Es ist ja nicht so, dass er die Wahrheit nicht erkennen könnte. Sondern so, dass er die Wahrheit nicht annehmen will.

Noch einmal: Diesen angeblichen Gegensatz gibt es in der Bibel nicht. Der Verstand des Menschen ist ja auch gefallen. Oder siehst Du das anders?

Matze
5 Jahre zuvor

@ Ernst
Es gibt viele Menschen, die auf Grund der Lehre ihrer Gemeinde ein Leben mit Jesus führen. Nur, was ist wenn ihre Hinwendung zu Jesus unter, wie es gerade sehr oft geschieht, nicht schriftgemäßen Prämissen zustande kommt? Es kann dann sein, dass der Wahrheit ein entscheidener Punkt fehlt. Vielleicht hätte er bei richtiger Verkündigung die Wahrheit nicht angenommen oder umgekehrt.
Für eine gesunde Verkündigung und eine gute Glaubensbasis ist Apologetik deshalb so wichtig

Helge Beck
5 Jahre zuvor

Herr Junker fragt:
„Warum Frau Tietz, wie es scheint, einer positiv argumentierenden Apologetik nichts abgewinnen kann, ist unverständlich.“
Hat er den Vortrag nicht gehört/gesehen? Sie sagt doch ganz klar dar, warum Gottes“beweise“ ihrer Meinung nach verlorene Liebesmüh sind.

PeterG
5 Jahre zuvor

@Helge Beck
Apologetik besteht nicht (nur) aus Gottesbeweisen. Apologetik stellt auch die innere Logik des Glaubens dar.

Roderich
5 Jahre zuvor

@Helge Beck,

Sie sagt doch ganz klar dar, warum Gottes“beweise“ ihrer Meinung nach verlorene Liebesmüh sind.

Sie hat aber keine guten Gründe dafür, und es ist auch einsichtig warum: sie folgt in ihrem Ansatz stark Barth, der wiederum stark auf Kant rekurrierte, und der Ansatz von Kant ist nicht besonders überzeugend (u.a. wegen der Inkohärenz des Transzendentalen Idealismus).
Sonst formulieren Sie doch gerne mal, was Ihrer Meinung nach die besten 3-5 Argumente von Frau Tietz gegen Gottesbeweisen sein sollen?

Helge Beck
5 Jahre zuvor

PeterG
Frau Tietz spricht sich doch nicht gegen Apologetik als Darstellung der „inneren Logik des Glaubens“ aus? In dieser Hinsicht scheint mir die Unterstellung der Verneinung einer Apologetik durch Frau Tietz schon als ein Strohmann? Die innere Logik einer „Unverständlichkeit“ von Frau Tietz erscheint mir immer noch fragwürdig.

Markus Jesgarz
5 Jahre zuvor

Dies ist ein Kommentar zu der Aussage unter II. Zum Vortrag „Glaube und Zweifel“ von Christiane Tietz unter „Das Design-Argument in biologischer Sicht“ ab dem 2. Satz: Die Referentin weist zunächst unter Berufung auf Kant den teleologischen Gottesbeweis von Thomas von Aquin (siehe Kasten) zurück. Dessen Beweisführung gelte nach Kant nur in der sinnlichen Welt. Den Rückschluss auf Gott könne man nicht machen, weil er kein Gegenstand der sinnlichen Welt (in Raum und Zeit) ist. Dieser Rückschluss sei prinzipiell nicht möglich. Meine Meinung ist: Herr Kant irrt. 1. In dem Beitrag: THE PERNICIOUS INFLUENCES OF IMMANUEL KANT fbcweb.org/Doctrines/Kant.pdf am 28. November 2011 vom Donald Ray Hargrove steht auf der Seite 8 und der Seite 9 von 31 in der Anzeige ab der 3. Zeile: As far as the actual cosmological and teleological arguments for the existence of God, a Kantian influence would lead one to being very skeptical about any proof of God from creation as such. This is in… Weiterlesen »

Gero
5 Jahre zuvor

Es kommt auf den Begriff eines >Beweises< an. Augenscheinlich ein Streit um Begriffe, nicht um Worte. Es ist eine Verhexung des Verstandes mit den Mitteln der Sprache.

Markus Jesgarz
5 Jahre zuvor

Dies ist ein Kommentar zu der Aussage unter II. Zum Vortrag „Glaube und Zweifel“ von Christiane Tietz unter „Das Design-Argument in biologischer Sicht“ im 5. Absatz im 2. Satz: Es sei nur noch angemerkt, dass es zahlreiche andere Arten von Design-Argumenten in der Biologie gibt: Das Argument der nichtreduzierbaren Komplexität ist sicher besonders populär, aber nur eines unter vielen. Meine Meinung ist: Es gibt mindestens zwei Arten von Design-Argumenten in der Mikrobiologie. Im kostenlosen Kurs „Christian Apologetic“ von Dr. Norman Geisler https://academy.ses.edu/courses/introduction-to-christian-apologetics/ steht in dem Beitrag: Lesson 4: It is True that the Theistic God Exists auf der Folie zu dem Zeitpunkt 1. 32:30 von 1:08:46: Teleological Argument A. From Astronomy (Anthropic Principle) 1. Anticipatory design shows an intelligent Designer. 2. Human life shows anticipatory design. 3. Hence, human life shows an intelligent Designer. B. From Micro Biology (Argument 1) 1. Specified complexity has an intelligent designer. 2. First life had specified complexity. 3. Hence, first life had an intelligent… Weiterlesen »

Markus Jesgarz
5 Jahre zuvor

Dies ist ein Kommentar zu der Aussage unter II. Zum Vortrag „Glaube und Zweifel“ von Christiane Tietz unter „Das Design-Argument in theologischer Sicht“ und unter „Viertens.“ im 4. Satz: Frau Tietz zitiert in diesem Zusammenhang auch den Theologen Rudolf Bultmann, wonach wir von Gott nur reden könnten, wenn wir von uns selber reden[17] und das mache ein Gottesbeweis nicht. http://blog.aigg.de/?p=4589&fbclid=IwAR0pjazJESv5Mc89pH0yo-FHvWNytoUGsf1YMro0akMCYHB1wSz30cpjFW4#_ftnref17 [17] Das ist eine mindestens sehr missverständliche Formulierung. Meine Meinung ist: 1. Herr Immanuel Kant maßte sich an sich selbst auf der Ebene von Gott zu befinden. In dem Beitrag: THE PERNICIOUS INFLUENCES OF IMMANUEL KANT fbcweb.org/Doctrines/Kant.pdf am 28. November 2011 vom Donald Ray Hargrove steht auf der Seite 22 und der Seite 23 von 31 in der Anzeige im 2. Absatz ab dem 2. Satz: Kant arrogated himself to the level of God Himself. Gilson’s words are incisive: Having proved in his youth that we know nothing about God, old Kant was beginning to suspect that he himself might… Weiterlesen »

Markus Jesgarz
5 Jahre zuvor

Dies ist ein Kommentar zu der Aussage unter II. Zum Vortrag „Glaube und Zweifel“ von Christiane Tietz und unter „Das Design-Argument in theologischer Sicht“ am Ende: Gute Apologetik versucht, Menschen auf Jesus Christus hin zu lenken und zu seinem Wort zu führen. Es ist nicht nachvollziehbar, weshalb Apologetik hierfür in irgendeiner Weise hinderlich sein soll.[18] blog.aigg.de/?p=4589&fbclid=IwAR0J0js3ofBnahbOfvjdqaNF_J8mcn2DCZN7KMpB00kxPLoPOCSEkaQHlAc#_ftn18 [18] Frau Tietz betont, dass Gott und Glaube zusammen gehören. Das ist natürlich richtig, aber es ist irrelevant für das Thema Gottesbeweise. Was Gott für jeden einzelnen Menschen bedeutet, ist eine weiterführende Frage, die von der Frage der Gottesbeweises nicht tangiert wird. Meine Meinung ist: Gute Apologetik besteht auf Gottesbeweise, die Argumente für die Existenz Gottes. 1. In dem Interview: Professor, Was Jesus Really Born to a Virgin? https://www.nytimes.com/2018/12/21/opinion/sunday/christmas-christian-craig.html besteht der Apo­lo­get William Lane Craig auf die Argumente für die Existenz Gottes. 2. Im Beitrag: Dr. William Lane Craig answers questions about Jesus in the New York Times https://winteryknight.com/2018/12/25/dr-william-lane-craig-answers-questions-about-jesus-in-the-new-york-times/ am 25.12.2018 von „Wintery Knight“… Weiterlesen »

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner