Freikirchliche Gottesdienste

Schweyer Freikirchliche GottesdiensteBei Evangelium21 ist die Besprechung zur Studie Freikirchliche Gottesdienste von Stefan Schweyer erschienen. Prof. Schweyer hat freikirchliche Gottesdienste in der Schweiz beobachtet und analysiert und die Ergebnisse in diesem umfangreichen Buch bei der Evangelische Verlagsanstalt publiziert. Dabei sind Interessante Dinge ans Licht gekommen. Zum Beispiel:

Der empirisch-qualitative Zugang bringt viele interessante Sachverhalte ans Licht. Ein Beispiel: In den Freikirchen wird im Rahmen der Gottesdienstgestaltung das Wortfeld „Moderation“ rund dreimal so häufig verwendet wie das Wortfeld „Leitung“. Dabei ist den Akteuren durchaus klar, dass sie hier auf Gewohnheiten der Medienwelt zurückgreifen: „Unter dem Begriff Moderation wird nicht wie in andern Kontexten die neutrale Leitung eines Gesprächsprozesses mit heterogenen Gesprächsteilnehmern verstanden, sondern eher eine Aufgabe, die der Moderation in Radio und Fernsehen nicht unähnlich ist, nämlich das Führen durch das Programm und die Herstellung und Förderung der Beziehung der Zuhörenden zum Programm. Moderation wird entsprechend beschrieben als die Aufgabe, die Gottesdienstteilnehmenden auf der Reise durch den Gottesdienst zu begleiten“ (S. 296). Damit übernimmt in den freikirchlichen Gottesdiensten gewissermaßen der Moderator die Funktion des Gottesdienstformulars. Schweyer sieht die Gefahren durchaus: „Ein Übermaß an Moderation kann den negativen Eindruck erwecken, dass freikirchliche Gottesdienste zerredet werden und dass der Fluss der gottesdienstlichen Dramaturgie dadurch erheblich gestört wird“ (S. 310).

Mehr: www.evangelium21.net.

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

4 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Stephan
2 Jahre zuvor

“ … dass der Fluss der gottesdienstlichen Dramaturgie dadurch erheblich gestört wird“ Dramaturgie als Worterklärung: Lehre von der äußeren Bauform und den Gesetzmäßigkeiten der inneren Struktur des Dramas Mit dem Begriff Dramaturgie im Kontext des Artikels soll sicherlich verdeutlicht werden, dass es in vielen Freikirchen keine feste Liturgie gibt, vielleicht sich bei jedem Gottesdienst ähnelnde Abläufe, aber ohne feste Bestandteile, wie sie in den meisten Liturgien der Landeskirchen vorkommen. Ebenso gibt es oftmals keine „Leseordnung“ wie in den Landeskirchen. Die größeren Feste wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten, manchmal Erntedank. feiert man auch, aber was dazwischen kommt an Texten als Grundlage der Predigt: das ist vielfach offen, es sei denn, eine Gemeindeleitung hat einen Plan / Themenreihe vorgegeben. Das ist häufig genug nicht der Fall – zur Überprüfung der Aussage kann man ja auf Gemeindewebseiten den Terminkalender begucken oder „Gemeindebriefe“, stehen dort keine Lesungstexte / Themen für die kommenden Sonntage, dann wird das auch ein Gottesdienst a la surprise. In einer hiesigen… Weiterlesen »

MichaG
2 Jahre zuvor

Kein Kommentar zum Inhalt des Buches, da ich es nicht gelesen habe und es auch nicht lesen werde.
Ironie ein. Ich liebe gendergerechte Sprache (Zuhörenden, Gottesdienstteilnehmenden). Glücklicherweise zieht das jetzt auch in renommierte, konservative Seminare ein. Ironie aus.

Jutta
2 Jahre zuvor

Erlaubt sein werden alle Sprachen ausser denjenigen der „weißen“ Menschen.
Kolonialsprachen!

*Ironie off.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner