Quervain: Heiligung (Teil 3)

Alfred de Quervain: Die Heiligung: Ethik, Zollinkon-Zürich: Evangelischer Verlag, 1946, S. 98–99:

Der Trost, den Paulus Römer 6 der Gemeinde verkündigt, kann nicht verallgemeinert, verweltlicht, im Sinne einer Weltspekulation — als kosmische Erlösung — missverstanden werden. Der Apostel redet von der Erlösung derer, die in Christi Tod getauft sind (Vers 4). Er redet von der Erlösung derer, die glauben. Die Aufforderung »haltet euch dafür, dass ihr der Sünde tot seid« (Vers 11), ist der Ruf zum Glauben. Christi Tod und Christi Begrabenwerden ist das Ende seines Leidensweges, seines Weges im Gehorsam. Über die Dynamik des Unglaubens, der Sünde, die durch das Gesetz erst recht aufflammt, siegt der Glaube, der sich unter das Gericht Gottes beugt. Christi Sterben ist die Vollendung seines Gehorsams und damit auch das Ende der Sündenherrschaft. Denn das Gesetz ist durch ihn nicht im Himmel, sondern auf Erden, in unserem Leibe erfüllt, das Gesetz, das allein die Dynamis, die Kraft der Sünde ist. Der Christ lebt noch in seinem Leibe, wartend auf die Erlösung, auf die endgültige Verherrlichung; er ist noch in dieser Welt. Aber dies sein Leben steht nicht mehr im Zeichen der Herrschaft der Sünde. Zu Ende ist jene trügerische Lebendigkeit, die in immer neuen Aktionen besteht, in Reaktionen auf die Anklagen des Gesetzes. Das Kreuz Christi ist der Ort, da wir sterben dürfen und diese unsere trügerische Lebendigkeit abgetan ist, aber zugleich auch der Ort, da wir das neue Leben des Gehorsams empfangen. Der Apostel fordert vom Christen die Anerkennung, dass wir der Sünde gegenüber in der Rolle eines Leichnams uns befinden. Er kann wohl noch misshandelt werden, aber er steht nicht mehr im Dienst und zur Verfügung derer, die ihn misshandeln. Er ist ihren Drohungen und Lockungen entzogen. Das ist ein Bild, gewiss, aber nicht eine Übertreibung, nicht eine einseitige Erkenntnis, die sofort der Korrektur bedarf. Paulus stellt keine Sätze über das Wesen des Menschen auf, Sätze, die auf Grund der Erfahrung, mit Berufung auf die Macht der Triebe und die Schwachheit unseres Willens widerlegt werden. Er lehrt, dass der sittliche Rampf nicht neben dem Glauben, als Ergänzung oder Frucht des Glaubens feinen Platz behält. Es gibt diesen Kampf nur im Glauben an Christi siegreichen Gehorsam. Die Sünde kann dem Christen nichts mehr versprechen; sie kann ihn auch nicht mehr erschrecken, nicht mehr sein Tun und Lassen ihm vorschreiben.

Ähnliche Beiträge:

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner