Spiritualität in und Kirche out

Auf der Bundesratstagung der Baptisten sprach in diesem Jahr Prof. Tobias Faix von der CVJM-Hochschule in Kassel zur Frage, wie von der Kirche entfremdete Menschen noch erreicht werden können. Die Antwort: Die Kirche müsse selbstkritischer werden, die übernommenen Lehren stärker hinterfragen. Wir bräuchten eine größere Offenheit für die Wirklichkeit des Unglaubens. In einer Pressemitteilung des Bundes ist zu lesen:

Um die Situation der Kirchen in diesem neuen Kontext zu verdeutlichen verwendete Faix das Bild einer Brücke, die neben einem Fluss steht, der seinen Flusslauf geändert hat: „Wir können die Brücke renovieren und schön anmalen, zum Beispiel durch modernen Lobpreis. Die Brücke führt dennoch nicht mehr über den Fluss.“ Stattdessen müssten wir unsere bisherigen Dogmen und Lehren hinterfragen, um die Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit zu erreichen. Konkret wurde Faix bei klassischen Formen der Verkündigung. So sei beispielsweise die Rede von Schuld und Vergebung vielen Menschen fremd, da kein Schuldbewusstsein vorliege. Der Begriff Sünde werde als ethisch-bevormundend wahrgenommen und auch Kampfesmetaphorik, zum Beispiel der Kampf Gut gegen Böse, entspreche nicht dem pluralistischen Zeitgeist. Diese biblischen Botschaften seien für die Menschen von heute nicht mehr verständlich. Es bedürfe daher neuer Wege der Verkündigung, um die Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit zu erreichen, so Faix. Gerade in der Leistungsgesellschaft seien die Themen Scham und Ausgrenzung hochaktuell. Der Mensch werde durch seine Arbeit, sein Aussehen oder seinen Verstand beurteilt, wie befreiend sei da die Rede von der bedingungslosen Annahme Christi und die gelebte Annahme von Menschen jeglicher Herkunft in den Ortsgemeinden. Christen sollten „die Sprengkraft des Kreuzes nutzen“, um bei und mit den Menschen zu sein und „anfassbar“ zu werden. Kirche dürfe nicht darin bestehen, innerhalb der eigenen vier Wände die immergleichen Dogmen rauf- und runter zu beten. Stattdessen sollten Christen ihr Umfeld sehr aufmerksam beobachten, zuhören und auf die Lebenswelt der Menschen eingehen. Es gehe nicht darum, das eigene Verständnis der biblischen Botschaft zu relativieren, sondern durch eine Haltung der Offenheit das Evangelium neu vorzuleben und verständlich zu machen. Dass dabei auch Altes hinterfragt und neu durchdacht wird, solle nicht als Gefahr verstanden werden, sondern als Aufgabe, das Evangelium lebendig in einen neuen Kontext einzupflanzen.

Nun, es gibt dazu eigentlich nicht viel zu sagen. Vieles erinnert an Vorträge, die Brian McLaren vor 11 Jahren in Deutschland gehalten hat. Die alten Wege seien zu verlassen. Wir sollten uns selbst in den Augen der vom Glauben entfremdeten Menschen attraktiv machen. Es geht nicht um Schwerpunktverlagerungen in der Evangeliumsverkündigung, sondern um die Kompatibilität von Verkündigung und dem Bedürfnishorizont des Menschen, der fern von der Kirche lebt. Wer das glaubt, wird selig.

Ich habe vor 11 Jahren auf McLarens Thesen geantwortet und will an dieser Stelle nochmals darauf verweisen: fta-emch-101.pdf.

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

37 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
PeterG
5 Jahre zuvor

Was meint Tobias Faix damit? Sollen wir nicht mehr von Sünde/Schuld sprechen, oder sollen wir diese Begriffe für unsere Zeitgenossen verständlich umschreiben?
Übernommene Lehren zu hinterfragen ist ein gutes Ziel. Prüfstein dafür kann aber nur die Bibel als Gottes Wort sein. Meint T. Faix das?

Sergio
5 Jahre zuvor

Man weiss nicht, ob man weinen oder lachen soll. Es geht also nicht mehr um Sünde und die Erlösung davon, nur weil die Leute von heute das nicht hören wollen? Das Kreuz als Weg aus der Scham? Was für ein Quatsch. Das Problem ist, dass Faix selbst schon total von der postmodernen Denkweise vereinnahmt zu sein scheint. Was hat doch Paulus gesagt über jemanden, der ein anderes Evangelium verkündet? Der sei …

Maschenka
5 Jahre zuvor

Mir fällt dazu nur ein, was Paulus in 1. Korinther 2 schrieb:
„Auch ich, meine Brüder und Schwestern, als ich zu euch kam, kam ich nicht mit hohen Worten oder hoher Weisheit, euch das Geheimnis Gottes zu predigen. Denn ich hielt es für richtig, unter euch nichts zu wissen als allein Jesus Christus, ihn, den Gekreuzigten. Und ich war bei euch in Schwachheit und in Furcht und mit großem Zittern; und mein Wort und meine Predigt geschahen nicht mit überredenden Worten der Weisheit, sondern im Erweis des Geistes und der Kraft, auf dass euer Glaube nicht stehe auf Menschenweisheit, sondern auf Gottes Kraft.“

Christopher Rinke
5 Jahre zuvor

Auch wenn es müßig sein mag: Ich widerspreche. Dem Duktus des Artikels und der Interpretationsschneise der Kommentare. Was hier Tobias Faix unterstellt wird, ist schlicht unzutreffend, was jede und jeder, die oder der dabei war, bestätigen kann. Eurer Schreibe nach zu urteilen, wart ihr es nicht, was freilich die Frage aufwirft, warum ihr dann darüber diskutiert. Es ging bei der zitierten Stelle übrigens sinngemäß um die Frage, wie zielführend es ist, einem Tauben das Evangelium zu SAGEN, oder ob es nicht angemessen ist, es ihn besser LESEN zu lassen.
P.S. Ich verstehe meinen Kommentar nur als Richtigstellung weniger als Einladung zu langer Diskussion…

Christopher
5 Jahre zuvor

Zu 3.: Genau darum ging es.

5 Jahre zuvor

@ Christopher: Dass Verpackung und Inhalt voneinander losgelöst seien, höre ich in frommen Kreisen seit Jahrzehnten. Ich glaube es nicht (mehr). Dass ein Referent unabhängig von seinen theologischen Positionen referiert, eben so wenig.
Es ist ein Beispiel dafür, dass progressive Ideen nach 10, 15 Jahren „Mainstream“ auch in Freikirchen geworden sind. Höchste Zeit für das neue Alte!
Kürzlich geschrieben: http://biblipedia.de/2018/04/30/der-einfluss-der-konsumgesellschaft-auf-die-kirche-eine-persoenliche-reflexion-zur-icf-movement/

Simon
5 Jahre zuvor

Als Teilnehmer des Bundesrates habe ich die (hervorragend präsentierten) Gedanken von Tobias Fax persönlich gehört und erlebt. Ich kann also berichten, dass es im Anschluss durchaus einige lebhafte Diskussionen und z.T. offen ausgedrückte Irritation gegeben hat. Irritation vor allem über den frenetischen Applaus und die anscheinend weitgehend unkritische Aufnahme des Vortrags auf dem Bundesrat (es gab später noch weitere positive Bezüge darauf). Es war klar, dass hier ein neuer theologischer Status Quo in den Raum gestellt wurde, soweit die Theorien nicht sowieso schon bekannt waren (und im Grunde genommen ist das alles ja nichts überraschend Neues, darauf hat Ron hingewiesen). @ Christopher Rinke, Zitat: „Was hier Tobias Faix unterstellt wird, ist schlicht unzutreffend, was jede und jeder, die oder der dabei war, bestätigen kann“. Ich bin Teil von „jede und jeder“. Sorry, nein, ich kann das NICHT bestätigen. Ich sehe hier nichts Unzutreffendes sondern realistische Einschätzung des Gesagten. Ich sehe im Rückblick auf den Vortrag auch keine tendenziöse „Interpretationsschneise“. Spannend,… Weiterlesen »

Tobias Faix
5 Jahre zuvor

Lieber Simon, @alle, danke für die engagierte Diskussion und die unterschiedlichen Interpretationen des Gehörten oder Gelesenen. Ich möchte hier noch mal meine Intension des Vortrags darlegen, da mir das doch wichtig erscheint. Ausgangspunkt und Auftrag war die Frage warum heutige Menschen sich durchaus als spirituell oder zumindest indifferent bezeichnen, aber die Kirche als Expertin von Spiritualität nicht davon profitiert. Also: Wie können wir missionarisch diese Menschen erreichen? In meinem Vortrag ging es zunächst um verschiedene Studien zum Thema „Spiritualität“ (aus den Jahren 2008 und 2013), dann um Säkularität (nach Charles Taylor 2013) und deren Resonanz (nach Rosa, 2017) und wie wir als Gemeinden und Christen darauf reagieren und was dies für unser missionarisches Handeln heißt. Theologisch ging es am Ende um das Verständnis vom Evangelium aus einer eher schamorientierten und schuldorientierten Kultur, für manche vielleicht neu, in der Missionswissenschaft ein „alter Hut“. Es ging also nicht um das Abschaffen biblischer Wahrheiten, sondern eher um die Frage des inhaltlichen Verständnisses (zum… Weiterlesen »

Rolf Eicken
5 Jahre zuvor

Ich will hier wirklich nicht klugschei…n, aber die Probleme scheinen mir aus folgendem zu entstehen.
Es gibt die Wirklichkeit 1. Ordnung = Tatsachen und
die Wirklichkeit 2. Ordnung = wie werden die Tatsachen, hier der Vortrag, bewertet.
Was hier offensichtlich geschieht, ist, dass Beides miteinander vermischt wird.
Das ergibt dann Konfusion.
Als Laie erscheint mir der Vortrag als ungewöhnlich Wirklichkeitsnah.
LG
Rolf

Simon
5 Jahre zuvor

@ Tobias: Danke für die Erläuterung.
@ Alle: Noch eine Ergänzung zum Bild der Brücke, das durch seine Prägnanz zur Interpretation geradezu einlädt und für manche – gerade ältere Geschwister – sogar verletzend wirkt. Keiner fühlt sich gerne deplatziert, als altes Eisen, zurückgelassen. Die Macht der Bilder, Kopfkino…
Kurze Internetsuche ergibt allerdings ein ganz anderes Bild: es handelt sich hierbei nur um den ersten Bauabschnitt! Das starke Fundament, von dem aus sich die Brücke seitlich über den ganzen Fluss erstreckt, also neue Bereiche überspannt:
https://goo.gl/ouC43B
So gesehen „wird doch ein Schuh draus“. Das könnte für viele, dem emergenten Ansatz eher mit Kopfkratzen begegnende Geschwister, eine verständliche und versöhnliche Ergänzung sein. Ausgehend von einem starken, soliden Fundament neue Brücken bauen, neue Flüsse überspannen.
Tobias, vielleicht dann im nächsten Vortrag? 😉

Tobias Faix
5 Jahre zuvor

Danke Simon. Das ist ein wichtiger und guter Hinweis mit den älteren Geschwistern, weil dies nicht meine Intension war. Im Gegenteil, ich stehe für eine intergenerationale Gemeinde und freue mich über diese Vielfalt. Gerade für ältere Geschwister funktionieren die Brücken ja auch noch und helfen bei den eigenen Fragen. Und trotzdem gibt es Menschen, innerhalb und außerhalb der Gemeinde, die das Evangelium nicht verstehen, für sie brauchen wir neue Zugangswege (Brücken) und auch das geschieht seit 2000 Jahre, sonst wären wir ja alle noch katholisch…. 😉

Tobias Faix
5 Jahre zuvor

Lieber Ron,
da sind wir uns zumindest einig: Die Umkehr eines Menschen kann nur der Heilige Geist bewirken. Über unseren Beitrag dazu, naja, da gibt es wohl (noch) keine Einigkeit, aber so lange wir erleben, dass Gott unser beide Versuche nutzt… 😉

@Peter: keine! 😉

Alexander
5 Jahre zuvor

„für sie brauchen wir neue Zugangswege (Brücken) und auch das geschieht seit 2000 Jahre, sonst wären wir ja alle noch katholisch“ Dies suggeriert, die „katholische Brücke“ hätte als Zugangsweg zum Evangelium nur aus Altersgründen ausgedient, hätte aber eigentlich genauso zum anderen Ufer geführt wie die neue, damals vielleicht „bessere“ und „zeitgemäße“ reformatorische Brücke. Es ging in der Reformation aber nicht deswegen um einen neuen Zugangsweg zum Evangelium, weil der alte zwar seine Berechtigung gehabt hätte, aber für die Zuhörer der Zeit einfach nicht mehr gangbar und/oder verständlich gewesen wäre. Sondern die alte Brücke der Lehren des mittelalterlichen Katholizismus war schlichtweg eine Fehlkonstruktion und wurde durch die Reformatoren berechtigterweise abgerissen. Die alte Brücke war gar keine Brücke, sie hatte einen Kopf nur auf der einen Seite des Ufers, endete aber mitten im Fluss. Nun wurde eine neue Brücke gebaut, die wieder hinführte zum Evangelium, das aus dem Wort Gottes geschöpft wurde. Heute ist es nun so: Die Emergenten behaupten, die „reformatorische… Weiterlesen »

Markus
5 Jahre zuvor

Ich habe den starken Eindruck, dass eine schwammig-unklare, teilweise widersprüchlich anmutende Sprache hier eine Methode ist, um einerseits die eigene Lehre, biblische Wahrheiten jeweils herrschenden Ideologie zu unterwerfen, abzusetzen. Gleichzeitig kann man sich bei aufkommender Kritik schnell zurückziehen („das habe ich so nicht gemeint“). Darum sagt ja auch der Herr: Eure Rede sei ja, ja oder nein, nein. Alles andere ist vom Bösen.
Aufschlussreich vor gut einem Jahr war ein persönlicher Angriff von T.Faix gegen mich auf der FB-Seite von Hartmut Steeb, wo er sich beschwert hat, „ein Markus Widenmeyer kann hier seine Parolen loswerden“ (Screenshot).

Tobias Faix
5 Jahre zuvor

Lieber Herr Wiedenmeyer, wie ich gelesen habe, haben Sie Ihr Mandat im Landtag BW niedergelegt. Meinen Respekt dafür. Ich hoffe, dass Sie sich ganz aus der AfD ganz zurückgezogen haben (was ich nicht weiß), da die von Ihnen postulierte „biblische Wahrheit“ m.E. nicht zu dieser Partei passt…. Grüße T Faix

@Alexander: Nur ganz kurz: Weder Sie noch ich retten irgendwelche Menschen, das tut allein Jesus Christus!

Markus Widenmeyer
5 Jahre zuvor

Es liegt doch folgendes auf der Hand: Ihr Programm besteht nicht darin, angeblich „postmodern“ denkenden Menschen das Evangelium nahezubringen. Es besteht darin, das Evangelium im Sinne aktueller, säkularer Denkmuster zu verändern.
Bestätigt wird dies durch ihre widerliche Ausgrenzrhetorik gegenüber Christen, die im Politischen aus guten Gründen zu anderen (und eben nicht zeitgeistkonformen) Schlussfolgerungen kommen als Sie.

Roderich
5 Jahre zuvor

@Tobias,
Markus Widenmeyer ist nicht ganz aus der AfD draußen und hat das Mandat auch nicht aus Kritik an der AfD abgelegt, sondern aus anderen Gründen. Es ist Unsinn, dass biblische Wahrheit nicht zu der Partei passt. Es gibt keine perfekte Partei, und man muss sich überlegen, in welcher sich der Einsatz in welchem Maße lohnt, aber die AfD ist noch die einzige Partei, die ganz klar gegen das katastrophale Gender Mainstreaming protestiert, die die Energiewende ablehnt, den Merkelschen Vertragsbruch bezüglich der no-bailout-Klausel ablehnt, die rechtsstaatliche Zustände bezüglich der Immigration wiederherstellen will etc.

Auf den Vorwurf von Markus Widenmeyer gehst Du leider nicht ein. Ich wiederhole mal:

Ich habe den starken Eindruck, dass eine schwammig-unklare, teilweise widersprüchlich anmutende Sprache hier eine Methode ist, um einerseits die eigene Lehre, biblische Wahrheiten jeweils herrschenden Ideologie zu unterwerfen, abzusetzen. Gleichzeitig kann man sich bei aufkommender Kritik schnell zurückziehen („das habe ich so nicht gemeint“).

Das scheint mir auch so.

Alexander
5 Jahre zuvor

@Tobias Faix: Nein, in der Tat, weder Sie noch ich retten Menschen in dem Sinne, dass wir die letztgültig handelnden Subjekte wären. Aber darum geht’s ja auch gar nicht. Die Frage ist, ob Ihre neuen Brücken was taugen. Mich erinnern die neuen emergenten Brücken eher an den Pont Saint-Bénézet. Ein Vorschlag für Ihren nächsten Vortrag: Nehmen Sie zum Einstieg für die Problem-Analyse das Bild der Choluteca Brücke und für Ihre Lösungsvorschläge dann beispielsweise das hier als Symbolbild:comment image

Matze
5 Jahre zuvor

@ Tobias Faix: wo steht das in der Bibel mit der „schamorientierten und schuldorientierten Kultur?“ Natürlich müssen wir uns mit der uns umgebenden Kultur beschäftigen, aber wir können dies nicht als Basis für eine Theologie verwenden.
Denn da die Schrift von Gott inspiriert ist enthält diese alles an Antworten für den uns umgebenden Kulturraum. Meine Beobachtung ist, dass die Kernbotschaft des Evangeliums immer mehr verwässert wird, in dem die Aussagen immer mehr Interpretationsspielraum zulassen. Das ist sicherlch dem Evangelium nicht förderlich

PeterG
5 Jahre zuvor

Hallo Tobias Faix,
„@Peter: keine!“
Ich bin zwar ein anderer Peter, aber die Frage nach der richtigen Interpretation stellte ich im allerersten Kommentar. Möchten Sie nicht mal darauf antworten, wie denn nun die „richtige“ Interpretation lauten muss?

Und trotzdem gibt es Menschen, innerhalb und außerhalb der Gemeinde, die das Evangelium nicht verstehen, für sie brauchen wir neue Zugangswege (Brücken) und auch das geschieht seit 2000 Jahre, sonst wären wir ja alle noch katholisch

Hm, das (menschliche) Verständnis schafft keinen Zugang zum Evangelium. Unsere Methode ist allerdings in der Schrift festgelegt: Röm 10:17. Der Glaube kommt aus dem „Hörbaren“ (freier übersetzt). Damit ist Kommunikation ein Schritt, der auf der Schrift als Wort Gottes beruht. Nie haben es Christen anders verstanden, als dass das Wort der Schrift genügt. Es kommt nicht auf unsere Kommunikationstatiken, Formulierungen, Präsentationen, Argumente … an.

Tobias Faix
5 Jahre zuvor

Da wir uns hier ja auf dem Blog von Ron Kubsch befinden, der ja bekanntermaßen Dozent des Martin Bucer Seminars ist, empfehle ich aus dem dortigen Studienmaterial das Buch: „Scham- oder Schuldgefühl?: Die christliche Botschaft angesichts von schuld- und schamorientierten Gewissen und Kulturen (Theologisches Lehr- und Studienmaterial)“ vom dortigen Direktor Prof. Dr. Thomas Schirrmacher. Hier ein kleiner Einblick aus dem Vorwort: „Die Theologie hat den Unterschied zwischen primär schamorientierten und primär schuldorientierten Kulturen bisher kaum zureichende Aufmerksamkeit geschenkt. Es ist ein Verdienst der vorliegenden Arbeit von Thomas Schirrmacher, dass er über diese nicht nur für die Missionstheologie und die missionarische Tätigkeit, sondern auch die Religionspädagogik, die Ethik und die Seelsorge wichtige Thematik aus kulturanthropologischer und theologischer Sicht informiert und zeigt, dass eine Entgegensetzung von Scham- und Schuldorientierung der biblischen Botschaft, aber auch der Tradition der abendländischen und der Kirchen reformatorischen Ursprungs nicht entspricht, dass der Aspekt der Scham hier immer auch bedacht und integriert ist. Die Arbeit fordert aber insbesondere… Weiterlesen »

Tobias Faix
5 Jahre zuvor

Danke Ron. Und sehr schön gekontert! 😉

Wobei ich mir nicht mehr sicher bin ob Thomas das noch mal zu schreiben würde nachdem er 2007 über den Nationalsozialismus („Hitlers Kriegsreligion“) promoviert hat! 😉

Matze
5 Jahre zuvor

@Tobias und Ron
Danke für Eure Infos. Wenn ich das aber alles lese zu schuld- und schamorientierten Gewissen auch bei wikipedia, gibt es dazu unterschiedliche Standpunkte ob dieser Ansatz stimmig ist oder nicht. Auch ergänzen will ich, dass in den seltesten Fällen einer der beiden Seiten in Reinform vorkommen wird.
Ich will es in der Kürze damit beschliessen, dass dieses Bild der Brücke schon sehr an das früher in den „4 geistlichen Gesetzen“ abgebildetem über einen Abgrund gelegte Kreuz erinnert.
Deshalb denke ich bei dem Bild eher daran, dass heute mehr und mehr versucht wird zu sagen, dass es die Brücke über den immer noch vorhandenen reissenden unüberwindbaren Fluß nicht unbedingt braucht sondern dass man das Ziel genauso mit dem Ruderboot oder schwimmend erreichen kann 🙂

Markus
5 Jahre zuvor

T.Faix: „nachdem er 2007 über den Nationalsozialismus („Hitlers Kriegsreligion“) promoviert hat!“
Bezeichnend ist, dass Hitlers Religion ganz wesentliche Merkmale liberaler Theologie aufweist. (Dazu aktuell Richard Weikarts Buch „Hitler‘s Religion“). Entsprechend lehnte Hitler den biblischen Jesus ab und konstruierte einen Jesus bzw. eine religiöse Botschaft und Sprache des jeweiligen Zeitgeistes.

Tobias Faix
5 Jahre zuvor

@Markus: Das stimmt, wobei man leider festhalten muss, dass die Pietisten und viele Freikirchen Hitler leider ebenso bedingungslos gefolgt sind…

Markus
5 Jahre zuvor

@Tobias Faix: Und heute folgen nicht wenige sog. Christen wieder dem ungöttlichen, diesmal links/rotgrün gefärbten Mainstream, inklusive blindem Hass und Ausgrenzung gegenüber Gruppen, die i.W. eine christliche Weltsicht transportieren wie die AfD.

5 Jahre zuvor

[…] Missionsvortrag, der aber vor allem in den sozialen Medien zum Teil zu heftigen Kontroversen und Diskussionen geführt hat. Das Interessante dabei, die wenigsten haben den Vortrag bisher gehört, jetzt ist er […]

5 Jahre zuvor

Ich habe mir heute den Vortrag komplett angehört. Die Analyse über den Ist-Zustand unserer Gesellschaft, ist hervorragend und auf den Punkt gebracht. Auch über die Sprachfähigkeit von uns Christen zu sprechen, halte ich für überaus wichtig. Meine Frage ist nur: welches Ziel verfolge ich mit einer neuen Sprachfähigkeit? Streben wir wirklich danach, dass Menschen, die fern vom Reich Gottes sind, durch die verständliche Verkündigung von Wahrheit aus der Finsternis ins Licht gerufen werden, oder soll vielmehr einfach die Nähe gesucht und viel Verständnis für ihre Lebenswirklichkeit entwickelt werden ohne eine eindeutige Hinwendung zu Christus? Ich wurde nämlich stutzig, als darum geworben wurde, dass unsere Mitmenschen durch intensiv gelebte Gemeinschaft gar nicht mitbekämen, wie sie zu Christen würden. Gewiss sind mir schrittweise Bekehrungen nicht unbekannt, jedoch beinhaltet das Evangelium unmissverständlich einen Herrschaftswechsel. Auch wenn sich dieser allmählich einstellt, werden die Konsequenzen deutlich spürbar sein. Umkehr, Selbstverleugnung usw. sind halt keine optionalen Elemente, sondern Grundelemente christlicher Jüngerschaft. Warum konnte ein Paulus diese… Weiterlesen »

Verena
5 Jahre zuvor

Es lohnt sich den Vortrag ganz anzuhören, die o.g. Pressemitteilung ist für das Verständnis mMn nicht ausreichend.
Mein Eindruck: Treffende Beschreibung des Ist-Zustands. Sein Werben für eine veränderte Haltung und ein verändertes VERhalten gegenüber unseren Mitmenschen ist berechtigt und ein guter Augenöffner. Danke dafür!
Was mir fehlt im Vortrag ist die vertikale Ebene: der Herrschaftsanspruch Gottes, die Radikalität des Evangeliums (dass wir einen Erlöser von außen brauchen), die Konfrontation der gegenwärtigen Kultur, die Konfrontation des Ichs mit seinen Selbsterlösungsversuchen und Ersatzgöttern. Im Dialog mit spirituellen Sinnsuchern müssten wir von Jesus noch besser lernen, wie man Liebe und Wahrheit zusammenhält.

Gandalf
5 Jahre zuvor

Man kann die Problematik sehr gut an dem Leitthema „Inspiriert leben – damit Christus in Euch Gestalt gewinnt“ festmachen. In einem Artikel (https://www.baptisten.de/aktuelles-schwerpunkte/nachrichten/artikel/inspiriert-leben-dass-christus-gestalt-gewinnt-1/) wird hierzu u.a. ausgeführt: „Wir wollen unsere eigene Spiritualität wertschätzen, uns durch andere Ausdrucksformen geistlichen Lebens inspirieren lassen und Christus durch unser Handeln Gestalt gewinnen lassen.“ In dem Text aus Galanter 4, in dem der Satz mit dem Gestalt gewinnen vorkommt ist der Tenor ganz anders. Man lese mal Vers 8-20 im Zusammenhang. Der Apostel weiß nicht woran er mit den Galatern ist, denn sie wenden sich wieder den Gesetzlichkeiten der sie umgebenden Welt oder auch ihrer eigenen Traditionen zu, denen sie doch entronnen waren. Ich bin mir sicher, das es kein Zufall ist, dass das Motto gerade aus so einem Text kommt. Da lese ich mal gerade nicht os positivistische Wertschätzung raus, und der Focus liegt auch nicht auf Handeln sondern auf Gesinnung und Vergötzung von nichtigen Dingen.

Gandalf
5 Jahre zuvor

Ergänzung: Auch reicht es nicht, die Problemzonen korrekt erkennen zu können, die entscheidende Frage ist doch, welches Rezept wird denn zur Heilung angeboten. Und da höre ich von diversen baptistischen Kanzeln alles mögliche Richtige und Falsche bzgl. der vertikalen Dinge und sogar bzgl. des Wesens Gottes. Hier dominiert auch das so-oder-auch-anders Denken. Hingegen können sie sehr präzise und auch mit Richtig und Falsch Kategorien arbeiten wenn es um horizontale Dinge geht. Und das finde ich schon bezeichnend.

Matze
5 Jahre zuvor

Im Kern geht es eigentlich um die Frage, die auch in den älteren „4 geistlichen Gesetzen“ gestellt wird. Sitzt Gott auf dem Thron oder der Mensch?
Die Aufklärung und damit die Postmoderne beantwortet diese Frage ganz klar, genauso klar, aber gegenteilig beantwortet sie der konservative Glaube.
So kommt man dann, bei sicherlich ähnlicher Beschreibung des Ist Zustandes zu unterschiedlichen Ansätzen welche Antworten darauf zu geben sind

5 Jahre zuvor

Die Spiritualität der Menschen um uns herum lernen – das sei nach Faix das Entscheidende für die Gemeinden. J.I. Packer sieht das anders – wir müssen erst einmal unseren ‘alten’ Glauben lernen:
https://www.youtube.com/watch?v=7Hpl-dMH1BY&t=1380s

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner