Wofür ist die Kirche da?

Die AfeM-Jahrestagung am 4. und 5. Januar 2013 stand unter dem Thema „Transformationstheologie“. Zu den Referenten gehörten Befürworter klassischer Evangelisation und Mission sowie Vertreter der sogenannten „transformativen Theologie“. Da hier im Blog immer wieder über die Frage der Transformation diskutiert wird (vgl. hier), stelle ich meinen eigenen Vortrag nun ins Netz. Ich sollte der Frage nachspüren, ob es Überschneidungen zwischen der Theologie aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und den neueren evangelikalen Entwicklungen gibt. Den sehr gedrungenen Redestil bitte ich zu entschuldigen. Die Referenten hatten eine Redezeit von jeweils zwölf Minuten. Da liegt die Würze in der Kürze.

Hier also: „Wofür ist die Kirche da? Anfragen an die transformative Eschatologie“:
Transformation2013_AfeM-Web.pdf.

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

16 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
10 Jahre zuvor

Hallo Ron, vielen Dank dafür. Du nennst hier einige wichtige Aspekte. Ich wünschte, es gäbe auch mehr Literatur auf deutsch, die diese Bewegungen so fair und doch mit einem kritischen Blick zu würdigen und beantworten versteht.

Roderich
10 Jahre zuvor

Vielen Dank, sehr gute Punkte:
– Welche Ethik vertreten Transformationalisten – ist es noch die biblische? (Gerade bei der Sexualethik muss man das fragen)
– Und: fuehrt der Heilsuniversalismus vieler Transformationalisten nicht zur Vernachlaessigung der Mission?

Besten Dank auch fuer das Aufzeigen der Naehe zwischen Bloch, Moltmann und der heutigen emergenten Bewegung (obwohl ich mutmasse, dass viele Emergente oder Transformationalisten von beiden Namen noch nie gehoert haben).

Lutz
10 Jahre zuvor

@Jonas
schau mal hier (das Inhaltsverzeichnis oder Begriffssuche …). Sehr informativ (sowohl historisch als auch theologisch …), aber Rons Fragestellungen dabei nicht vergessen.

http://uir.unisa.ac.za/bitstream/handle/10500/2415/thesis.pdf
(zur Missionstheologie der radikalen Evangelikalen von Roland Hardmeier, knapp 300 Seiten Text in Deutsch).

10 Jahre zuvor

Lieber Ron, Du schreibst mit Bezug auf Wright: „Die Botschaft: ‚Jesus ist Herr‘, ist keineswegs falsch, aber eben noch nicht das Evangelium, da die Gnadenbotschaft fehlt.“ Wenn man durchbuchstabiert, was das „Herrsein“ bedeutet und wer dieser – nämlich gekreuzigte und auferstandene – „Jesus“ ist, dann ist dieser Aspekt darin enthalten. Das betont auch Wright in jedem zweiten Atemzug. Es macht demnach in meinen Augen wenig Sinn zu sagen, die Gnadenbotschaft „fehle“ in diesem Rahmen. Das ist in meinen Augen ein grundsätzliches Missverständnis.

Über das Verhältnis der frühen Christen zum römischen Imperium könnte man natürlich auch vorzüglich streiten. Die Präposition in John ist aber auf jeden Fall nicht gleichgültig … 😉

10 Jahre zuvor

P.s.: Und du hast das in 12 Minuten durchgebracht? 😉

Volker
10 Jahre zuvor

Hallo! Ich empfehle für die Diskussion Kapitel 5 (S.91-104) von NT Wright „Surprised by Hope“ (deutsch: Von Hoffnung überrascht). Hier distanziert sich Wright von Moltmann, de Chardin, Marx und jeglichem „Evolutionärem Optimismus“ wie er es nennt. Vielleicht wird die Eschatologie von Moltmann von vielen EClern gebraucht. Keine Frage. Daher vielleicht auch die Ähnlichkeit der Titel. Aber nicht von NT Wright: „Das wahre Problem des Mythos vom Fortschritt besteht darin – ich deutete es gerade an -, dass er nicht mit dem Bösen fertig wird. … Die Welt ist in der Tat nach wie vor ein trauriger und böser Ort, kein glücklicher aufwärts strebender Fortschritt ins Licht. Der Mythos kann also nicht mit dem Bösen fertig werden, und zwar aus drei Gründen. Erstens: Er kann das Böse nicht stoppen. Wenn die Evolution uns Hiroshima und den Gulag bescherte, kann sie so gut nicht sein. …Zweitens: Selbst wenn der „Fortschritt“ uns letztlich doch nach Utopia führen würde, wäre damit nicht das moralische… Weiterlesen »

10 Jahre zuvor

@Volker: Die Schwierigkeit des postmodernen Nichtdenkens besteht gerade darin, dass man die verschiedensten, gegensätzlichsten Weltbilder vereinen kann, ohne darin den Widerspruch zu sehen. So hält in der („wissenschaftlichen“) Psychotherapie auch immer mehr das esoterische Gedankengut Einzug. Dies nur als kleines säkulares Beispiel. So kann man sich von allen und niemandem distanzieren, und doch aus allen Quellen zugleich schöpfen, weil die Grundlage der Quellen gleichgültig sind, solange man das daraus entstandene Material gebrauchen kann. Und wenn das Material einem widerspricht, dann stellt man die Quellen einfach in die unbeliebte Ecke – säkular gesehen ist das der Rechtsextremismus; kirchlich der biblische Fundamentalismus.

10 Jahre zuvor

Lieber Ron,
das ist in der Tat ein Vorteil, doch erinnere ich mich, dass er das auch in Print sehr deutlich gemacht hat. Ich denke es war in „Worum es Paulus wirklich ging.“
Und ja, es ist müßig, das immer wieder zu sagen, aber wenn Du dann PFG in den Händen hälst, wirst Du Dich fragen, wie Du Dir nur jemals wünschen hattest können, Wright möge MEHR dazu schreiben … 😉
LG, Christoph

Volker
10 Jahre zuvor

: Doch ich denke bzgl. des Topics hat das Kapitel 5 und auch weitere Kapitel aus Suprised by Hope sehr wohl etwas zu sagen, v.a. zu der Frage inwieweit Wright sich politisches Engagement vorstellen kann. Ich hab nur teilweise zitiert, daher viellt. die verkürzte Darstellung.
@Jonas: Ich verstehe nicht worauf Du raus möchtest. Ich mach das auch: Prüft aber alles und das Gute behaltet. Bei jeder Quelle, sogar deutschen Bibelübersetzungen (z.B. Hoffnung für Alle), gibt es Anteile die problematisch sind. Bei der einen Quelle mehr, bei der anderen weniger. Welche „heiligen“ Quellen hast Du, von denen Du ausgehen kannst das sie fehlerfrei sind? Und NT Wright vereint nicht irgendwelche Weltbilder miteinander und mischt sich einen postmodernen Mix…

Alexander
10 Jahre zuvor

[NB: Ein Punkt, den Ron in dem Vortrag leider nicht thematisieren konnte, der aber bei @Volker anklingt und den man gar nicht laut genug betonen kann, weil er für Faix und Co. vollumfänglich gilt: Die EmChler stehen auf der Seite der historisch-kritischen Exegese, d.h. das NT wie die gesamte Bibel ist ein Zeugnis des vielstimmigen, unterschiedlichen und divergierenden Glaubens der frühen Christenheit – und kein Zeugnis der Selbstoffenbarung Gottes.]

Lutz
10 Jahre zuvor

@Alexander Da bin ich mir nicht so sicher, ob man so weit gehen kann: Zitat (von dir): „…für Faix und Co. vollumfänglich gilt: Die EmChler stehen auf der Seite der historisch-kritischen Exegese, d.h. das NT wie die gesamte Bibel ist ein Zeugnis des vielstimmigen, unterschiedlichen und divergierenden Glaubens der frühen Christenheit – und kein Zeugnis der Selbstoffenbarung Gottes.“ (Zitat Ende) Das was der Tübinger Aufruf (Pfingsten 2013, hier die Langfassung) thematisiert, bleibt noch in dem Rahmen „Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit der Heiligen Schrift“ – auch wenn es um das Marburger Bibelseminar geht (zumindest verstehe ich das Ganze so). http://bekenntnisbruderschaft.de/fileadmin/Dokumente/Tuebinger-Pfingstaufruf-2013-Langfassung.pdf Auszug: „ … Vertreter der „transformatorischen Bewegung“, vorwiegend evangelikale Theologen, haben durch beeindruckende Publikationsreihen auf sich aufmerksam gemacht. Außer den Autoren dieser Bücher haben sich vor allem das Marburger Bibelseminar und das Institut für Gemeindebau und Weltmission (IGW) in der Schweiz, in Deutschland und Österreich der Transformations-Theologie gewidmet. Die Bewegung erzielt durch ihre Publikationen und Kongresse eine beträchtliche Breitenwirkung. Das macht eine… Weiterlesen »

10 Jahre zuvor

„Eine Lüge, die nicht mit einer Wahrheit anfängt, wird nicht geglaubt.“ (Alte jüdische Weisheit) Die erste Wahrheit ist, dass diese Welt und ihre Bewohner durch den Gott Jahwe erschaffen wurden. Die erste Lüge ist, dass diese „Schöpfung durch das Wort“ die physische Welt und den biologischen Menschen betrifft. Davon steht nichts in der Genesis. Die Lüge ist nur eine Fehlinterpretation der Priester, die die kleine Geschichte von Adam und Eva im Paradies, mit der alles begann, gegenständlich-naiv als zwei nackte Menschen in einem Obstgarten darstellen. Um bei denen, die die „Geistlichen“ noch nicht als Geisteskranke identifizieren konnten, glaubhafter zu erscheinen, werden der ersten Lüge weitere Lügen hinzugefügt, die weniger gegenständlich, aber dafür umso naiver sind: http://de.wikipedia.org/wiki/Erbsünde Es lügen alle Juden, die die Erbsünde leugnen, es lügen alle Katholiken, die sich mit der Taufe von der Erbsünde erlöst glauben, und es lügen alle Moslems, die sich schon seit der „Vertreibung aus dem Paradies“ von der Erbsünde entschuldigt glauben. Die Wahrheit über… Weiterlesen »

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner