Frank Schaeffer

Edith und Francis Schaeffer im Interview (1)

Franky Schaeffer hat Anfang der 80-er Jahre eine Interviewreihe mit seinen Eltern Edith und Francis Schaeffer erstellt. In dem nachfolgenden Teil sprechen sie über das Thema „Leid und Krankheit“. Thematisiert wird nicht nur eine überrealisierte Eschatologie (Gott heilt uns immer, wenn wir nur genug Glauben aufbringen), sondern auch der Umgang mit Franky‘s und Francis’ schweren Erkrankungen.

Erinnerungen an Edith Schaeffer

Ich bezweifle, dass Rachel Marie Stone die Familiengeschichte von Edith und Francis Schaeffer richtig interpretiert. Ihre Sicht der Dinge hinterfragt die Perspektive von Franky leider kaum. Trotzdem will ich auf ihre „Hommage“ an Edith verweisen.

Still, in Sex, Mom, and God, Frank lets us in on a telling conversation with his mother: „Mom, the only reason I’m a writer is because of all those books you read out loud to me. You were a good mother… You opened the doors to everything I love most.“

Edith was from a different time; a time when people didn’t air dirty laundry and where maintaining outward appearances was considered an important part of being a good „witness for Jesus.“ I will not defend her self-abnegating vision of Christian womanhood (to the point that she seems to have tolerated abuse), nor the fact that she presented a picture of family bliss that was not, according to her children, at all accurate.

But acknowledging her shortcomings doesn’t diminish the fact that this creative and thoughtful woman opened doors not just for Frank but for many of us in the evangelical world, helping us to realize that things like literature, music, dance, good food, and beauty aren’t unspiritual or worldly, but pathways to enjoying God and God’s good gifts, a message we might today take as a given, but one that was, in her time, a spirited rejection of the status quo. And for that energetic conviction, I will remember her with gratitude and admiration.

Die Beerdigung findet übrigens am 19. April um 14.00 Uhr in Gryon (Schweiz) statt.

Hier der Artikel von Rachel: www.christianitytoday.com.

Interview mit Franky Schaeffer

Paul Edwards hat kürzlich am Telefon mit Franky Schaeffer gesprochen. Franky hat schon vor 30 Jahren darauf hingewiesen, dass die Evangelikalen in Nordamerika Teil der Unterhaltungsindustrie zu werden drohen. In diesem aktuellen Interview, dass sich vor allem um das Thema »Kunst« dreht (Anlass ist der Anschlag auf Andres Serranos »Piss Christ«), unterstreicht er seine scharfe Kritik.

Hier geht’s zum Interview (Audiomitschnitt unten): www.godandculture.com.

Frank Schaeffer kritisiert religiösen und atheistischen Fundamentalismus

Frank Schaeffer spricht bei GRITtv über sein neues Buch Patience with God: Faith for People Who Don’t Like Religion (or Atheism) und die soziologischen Strukturen in den fundamentalistischen Kreisen Amerikas. Wie zu erwarten, greift er dabei seine eigene Familie und die politische Rechte, nicht ganz zu Unrecht, massiv an.

Frank tritt sehr sendungsbewusst auf. Seine Argumente werden dadurch nicht besser. Es dürfte auch einem Kritiker der christlichen oder atheistischen Mission auffallen, dass Frank Proselytismus brandmarkt, selbst aber aggressiv für seine Sicht der Dinge missioniert und jedem erklärt, wer falsch und wer richtig liegt. Ich habe übrigens kein Problem damit, ihm geduldig zuzuhören.

Wer sich fragt: »Was ist mit mit Frank Schaeffer bloß passiert?«, sollte unbedingt dieses Interview mit Os Guinness hören.

Hier aber das Gespräch mit Franky:

Os Guinness

Os Guinness wurde 1941 während des II. Weltkrieges als Sohn eines Missionsarztes und als Nachkomme des berühmten Bierbrauers Arthur Guinness geboren. Wegen der Chinesischen Revolution unter Mao Tsetung musste die Familie 1951 China verlassen. Nach England zurückgekehrt, studierte Guinness in London und Oxford und promovierte anschließend im Fach Sozialwissenschaft (Peter Berger).

In Deutschland wurde Guinness besonders durch sein Buch:

  • Os Guinness: Asche des Abendlandes, Neuhausen-Stuttgart: Hänssler Verlag, 1972

bekannt.

Guinness lebte und arbeitete mehrere Jahre zusammen mit Francis und Edith Schaeffer in L’Abri. Mark Dever hat kürzlich mit Os Guinness über L’Abri, Franky Schaeffer, die Sozialwissenschaften und den geistlichen Status evangelikaler Kirchen gesprochen.

Das außerordentlich spannende Interview kann hier als mp3 herunter geladen werden: resources.christianity.com.

Review of Grazy for God

Douglas Groothius hat eine Rezension über Grazy for God geschrieben, die einige der Fragen beantwortet, die Frank Schaeffers Buch aufwirft. Meines Erachtens trifft Douglas, der mit der komplexen Persönlichkeit »Frank« vertraut ist, sowohl Stärken als auch Schwächen der »Abrechnung«.

Frank – für seinen Zynismus bekannt – erklärt seinen Abschied vom Evangelikalismus übrigens mit Worten, die mir bekannt vorkommen.

Ich denke, ich hatte ein Problem damit, ein Evangelikaler zu bleiben, weil sich die evangelikale Gemeinschaft veränderte. Es waren die Zusammenführung des Unterhaltungsgeschäfts mit dem Glauben, die flapsig leichte, kitschige Hässlichkeit des amerikanischen Christentums, die schiere Dummheit, die Paranoia der amerikanischen Rechten, die mit der Popkultur verheirateten Platitüden, all das . . . war es, was mich verrückt machte.

Ähnliche Gedanken gehen auch mir ab und zu durch den Kopf und ich meine, diese Worte geben die Stimmung der jungen Leute adäquat wieder, die so wie bisher nicht mehr weitermachen wollen.

Crazy for God

John W. Whitehead hat für The Rutherford Institute Frank Schaeffer zu seinem Buch Grazy for God befragt. Noch immer spürt man Franky, dem Sohn von Edith und Francis Schaeffer, seinen L’Abri-Frust ab. Einige Passagen klingen allerdings überraschend versöhnlich.

Viele Kinder erfolgsverwöhnter Leiterpersönlichkeiten werden die Enttäuschungen von Frank nachvollziehen können. Für die Fragen und Sorgen anderer Menschen haben diese nämlich manchmal mehr Zeit als für die der eigenen Familie. Auf ihre »Karriere« bedachte Arbeiter im »Weinberg des Herrn« sollten also nicht vergessen, dass Gott ihnen ihre Kinder anvertraut hat. Fünzehn Jahre sind schnell vorrüber.

Übrigens: Wenn man ein Buch von Frank liest, sollte man beachten, dass seine Schwestern manches anders sehen als er. Frank selbst sagt:

There are no people who are truly god-like or perfect. We are all flawed human beings. But I will admit that although I do go after some people, the real point of the book is to reflect on what my memories are. The book recounts the point where various people touched my life as a child or as an adolescent or as a young adult or whatever it might be. Those are my memories. Other people have other memories. But to the extent that I include things in the book, to my best knowledge, they are true. Does that give a full picture of somebody’s life? Absolutely not.

Hier gehts zum Interview: oldspeak.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner