Zum Inhalt überspringen
TheoBlog.de
Die Welt sehen – aus der Perspektive reformatorischer Theologie
  • Home
  • Über
  • Publikationen
    • Bücher
    • Aufsätze
    • Mitarbeit
    • Sonstiges
  • Akzente
  • Rezensionen
  • Unterstützen

Kategorie: Konfessionskunde

Calvinismus/Hermeneutik/Zitate

Die Klarheit der Schrift bei Johannes Calvin

Veröffentlicht am 9. April, 2021 / 1 Kommentar

Alexandre Ganoczy und Stefan Scheld schreiben über die Klarheit der Schrift bei Johannes Calvin (Die Hermeneutik Calvins: geistesgeschichtliche Voraussetzungen ...

Calvinismus/Hermeneutik/Zitate

Schrift und Vernunft bei Johannes Calvin

Veröffentlicht am 5. April, 2021 / 0 Kommentar

Die katholischen Calvin-Kenner Alexandre Ganoczy und Stefan Scheld schreiben über das Verhältnis von Schrift und Vernunft bei Johannes Calvin (Die Hermeneutik C...

Bücher/Calvinismus

Mattson und Eglinton reden über Bavinck

Veröffentlicht am 9. März, 2021 / 9 Kommentare

Wenn zwei ausgewiesene Bavinck-Experten wie Brian Mattson und James Eglinton sich unterhalten, lohnt es sich, mal „reinzuhören“. Evangelium21 hat ihr Gespräch i...

Bücher/Calvinismus/Evangelikale

Der vergessene Wegbereiter der „Neuen Calvinisten“

Veröffentlicht am 12. Februar, 2021 / 6 Kommentare

Wenn du Kenner der Evangelikalen danach fragst, wer in den 70er und 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts den reformierten Flügel dieser großen Bewegung geprägt hat,...

Katholische Kirche

Der Vatikan erklärt die Worte des Papstes

Veröffentlicht am 5. November, 2020 / 3 Kommentare

Vor einigen Tagen habe ich darüber berichtet, dass Papst Franziskus in einer Dokumentation die zivilrechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partner befürw...

Katholische Kirche

Neue Enzyklika: Universelle Geschwisterlichkeit

Veröffentlicht am 5. Oktober, 2020 / 4 Kommentare

Papst Franziskus hat mit der neuen Enzyklika „Fratelli tutti“ eine – theologisch eher blutleere – gesellschaftspolitische Utopie auf die Reise geschickt. Zum er...

Katholische Kirche

Feuer des Zweifels in Frankreich

Veröffentlicht am 9. September, 2020 / 3 Kommentare

Immer mehr französische Kirchen zerfallen. Mit der Einführung des Gesetzes zur Trennung von Kirche und Staat im Jahr 1905 wurde die Katholische Kirche enteignet...

Calvinismus/Historische Theologie

Fünf Mythen über Johannes Calvin

Veröffentlicht am 27. Juli, 2020 / 16 Kommentare

Wie vielen anderen überragenden Personen der Kirchengeschichte, so erging und ergeht es auch dem französischen Reformator Johannes Calvin: Die Erinnerung an ihn...

Calvinismus/Theologie

Warum Pastoren B.B. Warfield lesen sollten

Veröffentlicht am 28. August, 2019 / 4 Kommentare

Fred Zaspel hat für das Magazin CREDO kurz begründet, warum Pastoren B.B. Warfield lesen sollten. Fazit:  Ich habe viel von vielen Männern gelernt, und ich...

Bibelwissenschaft/Calvinismus/Zitate

Die Aufgabe der Exegese bei Calvin

Veröffentlicht am 8. August, 2019 / 1 Kommentar

Marjus Lange von Ravensburg fasst in seiner Dissertation Augustinus totus noster (Göttingen, 1990, S. 122) Calvins Exegeseverständnis wie folgt zusammen: Obwohl...

Bücher/Calvinismus

Calvins Kommentar zum Römerbrief

Veröffentlicht am 5. Oktober, 2018 / 0 Kommentar

Hier gibt es Johannes Calvins Kommentar zum Römerbrief: Deutsch Englisch Latein

Konfessionskunde

„Wenn doch Franziskus nur Luther wäre!“

Veröffentlicht am 22. Mai, 2018 / 2 Kommentare

Gemäß mehrerer Pressemeldungen soll Papst Franziskus einem inzwischen homosexuell lebenden Missbrauchsopfer in einem persönlichen Gespräch gesagt haben: Gott ma...

Katholische Kirche

Konfessionsverschiedene Ehen und die Eucharistie

Veröffentlicht am 23. Februar, 2018 / 0 Kommentar

Die Deutsche Bischofskonferenz hat auf der Frühjahrs-Vollversammlung 2018 beschlossen, in Einzelfällen konfessionsverschiedene Ehepaare zur Eucharistie zuzulass...

Calvinismus/Veranstaltungen

Jonathan Edwards: Pastor, Theologe und Erweckungsprediger

Veröffentlicht am 13. Februar, 2018 / 3 Kommentare

Der New England Pastor, Theologe und Erweckungsprediger Jonathan Edwards (1703–1758) wird oft als der „Amerikanische Augustinus“ bezeichnet. Seine Studenten bew...

Calvinismus/Dogmatik

Endgültige Rechtfertigung: Baxter oder Owen?

Veröffentlicht am 5. Februar, 2018 / 50 Kommentare

Die Puritaner Richard Baxter (1616–1691) und John Owen (1616–1683) haben beide ein bewegtes Leben geführt, bedeutende Bücher geschrieben und zeitweise sogar zus...

Beitrags-Navigation

1 2 … 6 Weiter »

TheoBlog

„Unruhig ist unser Herz, o Gott,
bis es Ruhe findet in dir.“

Aurelius Augustinus

Twitter

Follow @TwitterDev

Follow @TwitterDev

Unterstützung


Schlagwörter

Abtreibung Apologetik Augustinus Bibel Bildung Bücher Christenverfolgung Dietrich Bonhoeffer EKD Emerging Church Ethik Evangelikale Evangelium Evangelium21 Famile Familienbild Familienpolitik Francis Schaeffer Gender Mainstream Gottesfrage Homosexualität Humor Islam Johannes Calvin John Piper L'Abri Martin Luther Medienkritik Meinungsfreiheit Neue Paulusperspektive Neues Testament Philosophie Politik Postmoderne Pädagogik Rechtfertigungslehre Reformation Religionsfreiheit Seelsorge Sexualität Theologie Tim Keller Veranstaltungen Wissenschaft Zitate

Werbung

Wöchentlicher Newsletter

TheoBlog via E-Mail (FeedBurner)

E-Mail-Adresse eingeben:

Neueste Kommentare

  • Udo bei Für die freie Wissenschaft
  • Timo bei Carpe diem
  • Helen Raim bei Eins muss weg
  • Jutta bei Die Fischer
  • Ron bei Gehört denn das Christentum noch zu Deutschland?
  • Jutta bei Gehört denn das Christentum noch zu Deutschland?
  • Johannes L. bei Die Fischer
  • Ron bei Carpe diem

Ähnliche Beiträge

  • Calvin: Gott erkennen
  • Schrift und Vernunft bei Johannes Calvin
  • Die Aufgabe der Exegese bei Calvin
  • Michael Horton: Die fünf besten Calvin-Bücher
  • Calvins Bibel- und Gesetzesverständnis
  • Calvin und die Gotteserkenntnis
  • Vom Reichtum des Evangeliums
  • Die Notwendigkeit der göttlichen Belehrung

Blogroll

  • Accordance
  • Andreas Köstenberger
  • BeThinking.org
  • Bibelkreis München
  • Dane Ortlund
  • Exiled Preacher
  • Hanniel Strebel
  • Herold
  • JosiaBlog
  • Justin Taylor
  • Lahayne.lt
  • Larry Norman
  • Logos Bibel-Software
  • Lutherisches Lärmen
  • Michael Freiburghaus
  • Paul Helm
  • Reformation21
  • Rob Bradshaw
  • Veritas et lux
  • Wahrheit suchen
  • Wortzentriert
  • Zwinglius Redivivus

Kategorien

  • Abtreibung (2)
  • Akzente (165)
  • Allgemein (726)
  • Archäologie (1)
  • Biblische Theologie (19)
  • Eigensache (67)
  • Feuilleton (1.160)
    • Bücher (546)
    • Film (51)
    • Kunst (22)
    • Literatur (2)
    • Musik (29)
    • Veranstaltungen (186)
  • Gesellschaft (1.117)
    • Menschenrechte (17)
    • Politik (160)
    • Religionsfreiheit (259)
    • Zeitgeist (129)
  • Hermeneutik (4)
  • IT (146)
  • Newsletter (1)
  • Philosophie (266)
    • Postmoderne (125)
  • Programmhinweis (1)
  • Religionswissenschaft (54)
  • Rezensionen (144)
  • Theologie (2.302)
    • Bibelwissenschaft (288)
      • Altest Testament (24)
      • Neues Testament (139)
        • Apokalypse (3)
        • Evangelien (7)
        • Paulus (24)
    • Historische Theologie (357)
      • Kirchengeschichte (22)
      • Theologiegeschichte (200)
        • Emerging Church (75)
        • Evangelikale (12)
        • Liberale Theologie (8)
        • Neo-Orthodoxie (1)
    • Konfessionskunde (77)
      • Calvinismus (56)
      • Katholische Kirche (14)
    • Praktische Theologie (428)
      • Homiletik (8)
      • Missiologie (73)
      • Seelsorge (41)
    • Sektenkunde (5)
    • Syst. Theologie (880)
      • Apologetik (156)
      • Dogmatik (28)
      • Ethik (606)
  • Uncategorized (5)
  • Wissenschaft (183)
    • Geschichte (28)
    • Medizin (13)
    • Ökonomie (4)
    • Pädagogik (9)
    • Wissenschaftstheorie (38)
  • Zitate (396)

Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • RSS
  • Kontakt
© TheoBlog.de, 2020