Zum Inhalt überspringen
TheoBlog.de
Die Welt sehen – aus der Perspektive reformatorischer Theologie
  • Home
  • Über
  • Publikationen
    • Bücher
    • Aufsätze
    • Mitarbeit
  • Akzente
  • Rezensionen
  • Unterstützen

Kategorie: Calvinismus

Reformierte Theologie

Calvinismus/Historische Theologie

Fünf Mythen über Johannes Calvin

Veröffentlicht am 27. Juli, 2020 / 16 Kommentare

Wie vielen anderen überragenden Personen der Kirchengeschichte, so erging und ergeht es auch dem französischen Reformator Johannes Calvin: Die Erinnerung an ihn...

Calvinismus/Theologie

Warum Pastoren B.B. Warfield lesen sollten

Veröffentlicht am 28. August, 2019 / 4 Kommentare

Fred Zaspel hat für das Magazin CREDO kurz begründet, warum Pastoren B.B. Warfield lesen sollten. Fazit:  Ich habe viel von vielen Männern gelernt, und ich...

Bibelwissenschaft/Calvinismus/Zitate

Die Aufgabe der Exegese bei Calvin

Veröffentlicht am 8. August, 2019 / 1 Kommentar

Marjus Lange von Ravensburg fasst in seiner Dissertation Augustinus totus noster (Göttingen, 1990, S. 122) Calvins Exegeseverständnis wie folgt zusammen: Obwohl...

Bücher/Calvinismus

Calvins Kommentar zum Römerbrief

Veröffentlicht am 5. Oktober, 2018 / 0 Kommentar

Hier gibt es Johannes Calvins Kommentar zum Römerbrief: Deutsch Englisch Latein

Calvinismus/Veranstaltungen

Jonathan Edwards: Pastor, Theologe und Erweckungsprediger

Veröffentlicht am 13. Februar, 2018 / 3 Kommentare

Der New England Pastor, Theologe und Erweckungsprediger Jonathan Edwards (1703–1758) wird oft als der „Amerikanische Augustinus“ bezeichnet. Seine Studenten bew...

Calvinismus/Dogmatik

Endgültige Rechtfertigung: Baxter oder Owen?

Veröffentlicht am 5. Februar, 2018 / 50 Kommentare

Die Puritaner Richard Baxter (1616–1691) und John Owen (1616–1683) haben beide ein bewegtes Leben geführt, bedeutende Bücher geschrieben und zeitweise sogar zus...

Akzente/Apologetik/Bücher/Calvinismus

Cornelius Van Til: Der reformierte Pastor

Veröffentlicht am 17. November, 2016 / 5 Kommentare

Der reformierte Theologe Cornelius Van Til (1895–1987) gilt als Begründer der sogenannten voraussetzungsbewussten Apologetik (im englischen Sprachraum spricht m...

Calvinismus/Kirchengeschichte

J.I. Packer verliert Sehkraft und beendet Dienst

Veröffentlicht am 15. Januar, 2016 / 1 Kommentar

J.I. Packer wird demnächst 90 Jahre alt. Eine Augenkrankheit hindert ihn daran, zu lesen und zu schreiben. Er wird sich deshalb aus der Öffentlichkeit weitgehen...

Bücher/Calvinismus/Ethik

Abraham Kuyper: Politische Theologie

Veröffentlicht am 30. Oktober, 2015 / 2 Kommentare

Der Verlag Hexham Press publiziert in Zusammenarbeit mit dem Acton Institut und der Kuyper Translation Society 12 Bände mit der politische Theologie von Abraham...

Calvinismus/Historische Theologie

Berner Thesen

Veröffentlicht am 27. Juli, 2015 / 1 Kommentar

Die sogenannten 10 Berner Thesen von 1528 belegen den vorläufigen Abschluss der Reformation in Bern. Hier die ersten drei Thesen: Die heilige christliche Kirche...

Calvinismus/Theologie

A. Zahn: Sünde im 1. Johannesbrief

Veröffentlicht am 17. Januar, 2015 / 5 Kommentare

Andreas Gramlich macht uns seit Jahren durch Digitalisierungen alte Schätze zugänglich. Vielen Dank! Zu finden ist bei ihm auch das wunderbare Buch: Adolf Zahn:...

Bibelwissenschaft/Calvinismus

Reformation Heritage KJV Study Bible

Veröffentlicht am 30. Juli, 2014 / 1 Kommentar

Demnächst wird eine neue Studienbibel mit dem King James-Text erscheinen. Die Reformation Heritage KJV Study Bible bietet allerlei erhellende Kommenta...

Calvinismus/Historische Theologie

Die reformierte Kirchenordnung in Genf

Veröffentlicht am 4. Juni, 2014 / 0 Kommentar

„Dieser Mann ist, wie du weißt, von tiefer Bildung und reicher Kenntnis verschiedener Wissenszweige, von durchdringendem Geist, großer Belesenheit und er hat vi...

Calvinismus/Historische Theologie

Der „Unterricht in der christlichen Religion“

Veröffentlicht am 4. Juni, 2014 / 0 Kommentar

Seine Institutio machte Johannes Calvin mit einem Schlag berühmt. Bis in die Gegenwart ist sie die wichtigste Gesamtdarstellung der reformierten Lehre geblieben...

Calvinismus

Kuyper: Das Wort Gottes

Veröffentlicht am 20. März, 2014 / 5 Kommentare

Abraham Kuyper schreibt über das Wort Gottes: Man muss wohl unterscheiden zwischen „Wort Gottes“ im absoluten Sinn und dem Wort Gottes, wie es uns geoffenbart u...

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 Weiter »

TheoBlog

„Unruhig ist unser Herz, o Gott,
bis es Ruhe findet in dir.“

Aurelius Augustinus

Twitter

Follow @TwitterDev

Follow @TwitterDev

Unterstützung


Schlagwörter

Abtreibung Apologetik Augustinus Bibel Bildung Bücher Christenverfolgung Dietrich Bonhoeffer EKD Emerging Church Ethik Evangelikale Evangelium Evangelium21 Famile Familienbild Familienpolitik Francis Schaeffer Gender Mainstream Gottesfrage Homosexualität Humor Islam Johannes Calvin John Piper L'Abri Martin Luther Medienkritik Meinungsfreiheit Neue Paulusperspektive Neues Testament Philosophie Politik Postmoderne Pädagogik Rechtfertigungslehre Reformation Religionsfreiheit Seelsorge Sexualität Theologie Tim Keller Veranstaltungen Wissenschaft Zitate

Werbung

Wöchentlicher Newsletter

TheoBlog via E-Mail (FeedBurner)

E-Mail-Adresse eingeben:

Neueste Kommentare

  • Tim-Christian bei Bullinger: Das Evangelium
  • Jutta bei Sterbehilfe: Forderung evangelischer Theologen ist armselig
  • Udo bei Ich glaube
  • FrankS bei Ich glaube
  • Helge Beck bei Ich glaube
  • Ron bei Ich glaube
  • Matze bei Ich glaube
  • Udo bei Ich glaube

Ähnliche Beiträge

  • Stefan Zweigs Rolle
  • Calvin (Teil 4 u. 5): Calvin als Sittenwächter in Genf
  • Calvin: Die letzten 15 Jahre
  • Calvin: Nicht mein Wille
  • Calvin (Teil 3): Auf dem Weg zum Gottesstaat
  • Weil wir von Calvin so viel lernen können
  • Michael Horton: Die fünf besten Calvin-Bücher
  • Die reformierte Kirchenordnung in Genf

Blogroll

  • Accordance
  • Andreas Köstenberger
  • BeThinking.org
  • Bibelkreis München
  • Dane Ortlund
  • Exiled Preacher
  • Hanniel Strebel
  • Herold
  • JosiaBlog
  • Justin Taylor
  • Lahayne.lt
  • Larry Norman
  • Logos Bibel-Software
  • Lutherisches Lärmen
  • Michael Freiburghaus
  • Paul Helm
  • Reformation21
  • Rob Bradshaw
  • Veritas et lux
  • Wahrheit suchen
  • Wortzentriert
  • Zwinglius Redivivus

Kategorien

  • Abtreibung (2)
  • Akzente (163)
  • Allgemein (725)
  • Biblische Theologie (19)
  • Eigensache (67)
  • Feuilleton (1.130)
    • Bücher (533)
    • Film (51)
    • Kunst (22)
    • Literatur (2)
    • Musik (29)
    • Veranstaltungen (184)
  • Gesellschaft (1.102)
    • Menschenrechte (17)
    • Politik (157)
    • Religionsfreiheit (259)
    • Zeitgeist (121)
  • Hermeneutik (2)
  • IT (146)
  • Newsletter (1)
  • Philosophie (259)
    • Postmoderne (120)
  • Programmhinweis (1)
  • Religionswissenschaft (54)
  • Rezensionen (138)
  • Theologie (2.264)
    • Bibelwissenschaft (283)
      • Altest Testament (24)
      • Neues Testament (139)
        • Apokalypse (3)
        • Evangelien (7)
        • Paulus (24)
    • Historische Theologie (356)
      • Kirchengeschichte (22)
      • Theologiegeschichte (199)
        • Emerging Church (75)
        • Evangelikale (11)
        • Liberale Theologie (8)
        • Neo-Orthodoxie (1)
    • Konfessionskunde (73)
      • Calvinismus (52)
      • Katholische Kirche (14)
    • Praktische Theologie (421)
      • Homiletik (8)
      • Missiologie (71)
      • Seelsorge (39)
    • Sektenkunde (5)
    • Syst. Theologie (862)
      • Apologetik (154)
      • Dogmatik (28)
      • Ethik (590)
  • Uncategorized (5)
  • Wissenschaft (178)
    • Geschichte (27)
    • Medizin (13)
    • Ökonomie (4)
    • Pädagogik (8)
    • Wissenschaftstheorie (38)
  • Zitate (389)

Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • RSS
  • Kontakt
© TheoBlog.de, 2020
Diese Website benutzt Cookies, um ein optimales Nutzererlebnis zu bieten, Werbung zu generieren sowie Social Media einzubinden. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus.OKNicht einverstandenZu den Datenschutzhinweisen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen