Unsere Ersatzgötter
Folgendes Zitat habe ich bei der Psychotherapeutin Helga Lemke gefunden (Seelsorgerliche Gesprächsfindung, 1992, S.19):
Mit dem Verlust des Glaubens an einen lebendigen Gott ist zugleich auch die Möglichkeit verlorengegangen, ein Urvertrauen entwickeln zu können. Das ist aber nach Erik Erikson eine der Voraussetzungen für die gesunde Entfaltung der Persönlichkeit. Ohne das Wissen um und die Erfahrung von Geborgenheit ist der Mensch existentiellen Ängsten preisgegeben, die zu erheblicher Beeinträchtigung seines psychischen Befindens führen können. „Wir leben in einer säkularisierten Welt, in der die Folgen der allgemeinen Gottlosigkeit einen Teil der Menschen regelrecht krank machen.“ Der Mensch ist insofern genötigt, die entstandene Leere und Einsamkeit zu füllen und sich Ersatzgötter zu schaffen, die die Funktion einer höheren Macht erfüllen sollen. Das mag u.a. auch erklären, warum bestimmte Werte oder auch Ideologien einen immer stärkeren Absolutheitsanspruch erheben und mit starken Machtprivilegien ausgerüstet sind – werden doch an sie fast göttlich zu nennende Ansprüche gestellt bis hin zu paradiesischen Erwartungen: Sicherheit, Geborgenheit und Frieden zu gewährleisten.