Kindle

iBooks

SPIEGEL-ONLINE-Korrespondent Marc Pitzke in New York zweifelte am Konzept des iPad. Jetzt hält er den neuen Apple-Rechner in seinen Händen und ist begeistert. Von iBooks ist er sogar überwältigt:

Die spektakulärste iPad-App ist iBooks, Apples Version des E-Book-Stores. iBooks steckt beim ersten Test noch spürbar in den Kinderschuhen und verlangt dringend nach einem Ausbau, doch schon jetzt degradiert das iPad damit Amazons Kindle über Nacht zur »älteren Generation«. Der Kindle verhält sich zum iPad nun wie der PC zum Mac … »Das iPad ist seinen Preis allein wegen iBooks wert«, jubelte Andy Ihnatko, der Tech-Korrespondent der »Chicago Sun Times« – völlig zu Recht.

Ist das iPad vielleicht doch der bessere iBook-Reader? Hier der vollständige Test: www.spiegel.de.

So fühlt sich das iPad von Apple an

Ich habe in den letzten Tagen etliche Artikel über den iPad gelesen. Der Erfahrungsbericht von Thomas Heuzeroth zählt zu den ausgewogensten Beiträgen, kurz und praxisorientiert geschrieben. Die große Frage für viele potentielle Nutzer wird sein, ob das iPad mit seiner Hintergrundbeleuchtung einen wirklichen Book-Reader (z.B. Kindl) ersetzen kann.

Doch taugt das iPad überhaupt zum Lesen elektronischer Bücher? Das Display stellt die Schrift zwar gestochen scharf dar, ist aber hintergrundbeleuchtet. Erfahrungsgemäß ermüden die Augen bei längerem Lesen auf leuchtenden Bildschirmen. E-Reader wie der Kindle sind da im Vorteil, weil sie nur mit dem Umgebungslicht auskommen. Daher halten ihre Akkus auch einen kompletten Urlaub durch. Das schafft das iPad nicht.

Hier der Bericht: www.welt.de.

Kommt der »iSlate«?

Die Computerbranche muss befürchten, dass Apple das seit Langem brachliegende Feld der Tablet-Computer nun aufrollt – wie es bereits mit iPod und iPhone gelungen ist. Bereits im Januar werde Apple ein entsprechendes Produkt präsentieren und die Konkurrenz erblassen lassen – erwartet zumindest die Techszene. Als Name wird »iSlate« kolportiert. Ob sich Amazon darüber freut?

Hier mehr: www.stern.de.

Kindle: Ein Erfahrungsbericht

Das elektronische Buch Kindle ist inzwischen auch außerhalb der U.S.A. erhältlich. Aber nur die amerikanischen Angebote des Internetbuchhändlers Amazon lassen sich auf dem Kindle lesen. Obwohl das Lesegerät in vielen Punkten überzeugt, gibt es noch andere Schwächen:

Abschließend ein Blick auf die Zeitungen und Zeitschriften. Wir haben die »Frankfurter Allgemeine Zeitung«, das »Handelsblatt«, die »New York Times« und das amerikanische »PC Magazin« am Kindle gelesen. Die Preise für eine einzelne Ausgabe oder das Abonnement sind abermals sehr attraktiv, und der reine Lesevorgang bereitet keine Probleme. Aber die Umsetzung ist grottenschlecht. Es fehlen alle Bilder, Tabellen und Grafiken. Die »New York Times« bringt genau ein Foto, nämlich das Titelbild. Der Verzicht auf sämtliche visuellen Elemente ist ein Unding, das allein verleidet einem sämtlichen Spaß am Zeitunglesen.

Ebenso fehlt jedwede Möglichkeit, sich auf gewohnte Weise in der Zeitung oder in dem Magazin zu orientieren, also zum Beispiel alle Artikel auf einer Seite in den Blick zu nehmen, schnell den jeweiligen Vorspann zu überfliegen und sich zielgerichtet interessant Erscheinendes herauszupicken. Dazu müsste das Display viel größer sein und Artikel über- oder nebeneinander zeigen. Man sieht im Inhaltsverzeichnis lediglich die Rubriken, dann kommen meist schon die Artikel. Bei der F.A.Z. erfährt man nicht einmal den vollständigen Namen des Ressorts »Deutschland und die …«, und wer auf »Technik und Motor« klickt, bekommt die einzelnen Artikel in einer scheinbar willkürlichen Reihenfolge vorgesetzt, nämlich zunächst den »Aufmacher« jeder Seite, und dann geht es wieder retour zu den kürzeren Stücken.

Hier der vollständige Bericht: www.faz.net.

Kindle nun auch nach Deutschland

kindl_faz.jpgDer Online-Händler Amazon wird sein »Kindle«-Lesegerät für elektronische Bücher nach der Frankfurter Buchmesse auch außerhalb der Vereinigten Staaten anbieten. »Kindle kann nun auch in Deutschland und in über 100 Ländern in aller Welt gekauft werden«, sagte Amazon-Chef Jeff Bezos.

Das E-Book-Angebot von Amazon umfasst derzeit nur englischsprachige Titel und keine deutschsprachigen elektronischen Bücher. Allerdings kann die digitale Ausgabe der FAZ für das Lesegerät erworben werden.

Bei der ZEIT hat jemand einen Selbstversuch mit dem Lesegerät gemacht:  www.zeit.de.

iPod für Bücher?

41bYgwfum2L._SL160_AA115_.jpgDie amerikanische Firma Amazon möchte die Verbreitung von digitalen Büchern stärken und hat am Montag in New York die zweite Generation seines digitalen Lesegeräts Kindle vorgestellt. Der neue Kindle hat ein schickeres Design, ist dünner und bietet mehr Speicherplatz sowie eine längere Batterielaufzeit. Außerdem kann das Gerät Inhalte vorlesen und Bücher oder Zeitschriften direkt über eine Wireless-Verbindung kaufen bzw. installieren. Kindle 2 bietet zudem Zugriff auf (einige) Blogs und das Onlinelexikon wikipedia.com.

Jeff Bezos, Vorstandsvorsitzender von Amazon, teilte auf der Pressekonferenz am Montag mit, dass mittlerweile 10 Prozent aller auf Amazon.com verkauften Bücher digitale Versionen sind.

Amazon hat das Gerät 2008 in Deutschland auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt, nennt aber nach wie vor keinen Verkaufsstart außerhalb der Vereinigten Staaten. In den U.S.A. kann man bei Amazon Kindle 2 für stolze US$ 359,00 erwerben.

In einem kurzen Videoclip stellte Amazon den Kindle 2 vor: www.youtube.com.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner