Neil Postman

Neil Postman: Wenn nicht mehr gelesen wird

Neil Postman trat Mitte der 1980er Jahre in einer PBS-Sendung auf, um über die Auswirkungen des Fernsehens auf die Schriftkultur zu sprechen. Leider hat sich viel von dem, was er damals sagte, bewahrheitet. Der Betrag ist digitalisiert worden und kann hier angeschaut werden (leider nur in englischer Sprache).

Neil Postman über den Cyberspace

Rückblickend kann man über diese Vorhersage und Manung von Neil Postman nur staunen:

Neil Postman: Neue Technologien und die Gesellschaft

Wenn die Politik dem Showbusiness gleicht, dann kommt es nicht darauf an, überragende Leistungen, Klarheit und Redlichkeit anzustreben, sondern darauf, den Eindruck zu erwecken, man täte es – und das ist etwas ganz anderes. Was dieses ganz andere ist, läßt sich mit einem Wort sagen: Reklame.

Neil Postman (1931–2003), von dem dieses Zitat stammt, lehrte viele Jahre Medienökologie an der New York University in Manhattan. In Büchern wie Wir amüsieren uns zu Tode (das Buch stimulierte die Platte Amused to Death von Roger Waters) oder Die zweite Aufklärung thematisierte er die Transformationen, welche digitale Technologien in den modernen Gesellschaften erzwingen. Der Humanist Postman warnte eindrücklich vor der Entertainisierung der Politik und der Religion. Zur Computertechnologie pflegte er zu sagen: »Ich benutze eine Technologie, wenn ich mir einen Vorteil darin sehe. Ich weigere mich, mich von ihr benutzen zu lassen.«

Tony Reinke hat Videomitschnitte eines Vortrags verlinkt, den Neil Postman 1998 in Grand Rapis (U.S.A.) gehalten hat: spurgeon.wordpress.com.

VD: JT

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner