Tony Merida

Praktische Theologie

Vier Lügen über die Liebe

„Liebe“ wird heutzutage oft mit Verständnis oder Romantik verbunden. Zurecht? Tony Merida nimmt sich in einem Beitrag für Evangelium21 einiger Missverständnisse an:

Einige glauben, Liebe sei Toleranz. Natürlich hat Toleranz ihren berechtigten Platz in einer Kultur. Sie ist wichtig in vielerlei Hinsicht. In den Vereinigten Staaten darf deshalb jeder Gott so anbeten, wie er oder sie es möchte.

Allerdings sind einige davon überzeugt, Lieben bedeute, den Standpunkt eines anderen niemals in Frage stellen zu dürfen. Tut man es dennoch, wird man als engstirnig und kleinkariert bezeichnet.

Als Christen dürfen wir aber niemals Toleranz mit Wahrhaftigkeit verwechseln. Niemals hat jemand so geliebt wie Jesus, aber trotzdem war sehr mutig und direkt. Hat er andere respektiert? Auf jeden Fall. War er gnädig zu denen, die ihm nicht glaubte? Ja. Hat er im Namen der Toleranz aufgehört, die Wahrheit zu verkündigen? Nein.

Paulus formulierte es so: „Sprecht die Wahrheit in Liebe.“ Wir lieben die Welt nicht so wie Jesus, wenn wir andere nicht zur Buße aufrufen. Aber wir sollen genau das tun – in einem gebrochenen und bußfertigen Geist. Liebe ist nicht Toleranz.

Hier geht es weiter: www.evangelium21.net.

Bücher, Praktische Theologie

Im Wort Gottes baden

Tony Merida schreibt in seinem empfehlenswerten Buch Faithful Preaching (Nashville (Tennessee): B&H Publishing, 2009, S. 10–11):

UnknownMein Mentor, Jim Shaddix, oft die Analogie eines Schwimmbades benutzt, um den Wort-gesättigten Charakter der Auslegungspredigt zu erklären. Er sagte, dass Prediger in der Regel die Bibel in einer von drei Weisen verwenden. Eine Weise besteht darin, dass sie das Wort als Sprungbrett benutzen. Bei diesem Verfahren liest der Prediger den Text, kehrt aber nie zu ihm zurück. Eine weitere Weise ist es, wenn der Prediger das Wort als Gartenmöbel benutzt; er kehrt also gelegentlich wieder zum Text zurück. Bibelauslegende Prediger verwenden das Wort hingegen wie ein Schwimmbecken. Sie nehmen die Zuhörer mit auf ein Bad im biblischen Text.

Auf der elementarsten Ebene ist die Auslegungspredigt eine Form der Predigt, bei der die Zuhörer nach der Predigt mit dem Wort Gottes nass geworden sind. Ihre Bibel bleibt offen, während der Prediger fortfährt, die Bedeutung eines bestimmten Textes oder mehrerer Texte zu erklären und anzuwenden.

Freilich gibt es einige Predigten, die nicht einmal in der Nähe des Schwimmbeckens kommen! Sie haben gar keinen Text. An diesem Punkt sollten die Zuhörer an anderer Stelle nach Wasser suchen.

Praktische Theologie

Tony Merida: Gewöhnliches Christsein

In Galater 6,1-10 heißt es:

„Liebe Brüder und Schwestern: Auch wenn jemand bei einem Fehltritt ertappt wird, so sollt ihr, die ihr vom Geist bestimmt seid, den Betreffenden im Geist der Sanftmut zurechtbringen — doch gib acht, dass nicht auch du in Versuchung gerätst! Tragt einer des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Denn wer meint, etwas zu sein, obwohl er nichts ist, der betrügt sich. Jeder aber prüfe sein eigenes Werk! Dann wird er nur im Blick auf sich selbst Grund haben, sich zu rühmen — und nicht im Blick auf den anderen, denn jeder wird seine eigene Bürde zu tragen haben. Wer aber im Wort unterrichtet wird, lasse den, der ihn unterrichtet, an allen Gütern teilhaben. Täuscht euch nicht: Gott lässt sich nicht verhöhnen! Denn was ein Mensch sät, das wird er auch ernten. Wer auf sein Fleisch sät, wird vom Fleisch Verderben ernten, wer aber auf den Geist sät, wird vom Geist ewiges Leben ernten. Im Tun des Guten wollen wir nicht müde werden, denn zu gegebener Zeit werden wir ernten, wenn wir nicht ermatten. Darum lasst uns, solange wir noch Gelegenheit haben, allen Menschen Gutes tun, am meisten aber denen, die mit uns im Glauben verbunden sind.“

Professor Tony Merida, der übrigens zusammen mit seiner Frau fünf Kinder adoptierte, hat auf der „20/20 Collegiate Conference“ 2014 über diesen Text gesprochen. Er wendet sich gegen Sensationalismus, Mystizismus, Idealismus und Individualismus im christlichen Glauben und mahnt auf der Grundlage von Galater 6 zu einer hohen Sicht der Gemeinde und einem „gewöhnlichen Christsein“, zu dem Achtsamkeit und Selbstlosigkeit gegenüber den echten Nöten der Brüder und Schwestern gehören.

Eine Botschaft, die ich sehr empfehle:

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner