In eigener Sache
Chris, ich kann Dich auf keinerlei übliche Weise erreichen. Bitte melde Dich mal bei mir!
Chris, ich kann Dich auf keinerlei übliche Weise erreichen. Bitte melde Dich mal bei mir!
Bei Evangelium21 gibt es ein kurzes Interview zum Thema Apologetik.
E21: Könntest Du kurz definieren, was Du unter Apologetik verstehst?
RK: Das griechische Verb apologeomai bedeutet so viel wie „sich vor Gericht verteidigen“. Es ist so etwas wie Gerichtssprache. In einer klassischen gerichtlichen Verhandlung wurde der Angeklagte zuerst seiner Vergehen beschuldigt. Anschließend bekam der Beschuldigte die Gelegenheit, zu den Anklagepunkten Stellung zu nehmen. Der Versuch, die Anschuldigungen abzuweisen oder „wegzureden“, wurde apologia genannt. Apologetik ist also denkerische Rechtfertigung und Verteidigung der christlichen Hoffnung. Ihren besonderen Charakter gewinnt die Apologetik dadurch, dass sie Fragen (und Klagen) Andersdenkender aufgreift und für diese formal nachvollziehbar aus der christlichen Offenbarung heraus zu beantworten sucht.
Hier mehr: www.evangelium21.net.
P.S. Übrigens: Schon für die Konferenz mit Greg Gilbert im April 2015 angemeldet?
Das Interesse an der Weihnachtsaktion war wieder beachtlich. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer und an die Unterstützer des TheoBlogs! Es sind etliche Bestellungen und ca. 200 Euro Spenden eingegangen. Das ist eine große Ermutigung!
Unsere jüngste Tochter kam gestern wegen eines Vereinstreffens erst spät nach Hause, hat aber dann sofort aus der blauen Ikea-Tasche unter Anwesenheit einiger Zeugen das entscheidende Los gezogen.
Das Buch Das Neue Testament und die Endzeit von Eckhard Schnabel, das freundlicherweise vom Brunnen-Verlag gesponsert wurde, geht an Larry Norman, der derzeit an der Freien Theologischen Hochschule Theologie studiert.
Herzlichen Glückwunsch!
Schon wieder ist ein Jahr vergangen. Ich möchte mich auch diesmal bei allen TheoBlog-Lesern herzlich für das Interesse an den Beträgen und Disputen bedanken!
Einige haben auch 2014 Bücher, DVD’s oder Elektroartikel über TheoBlog bei Amazon bestellt (mehr dazu hier) oder über den Buchladen geordert. Vielen Dank dafür!
Dankbar bin ich auch, wenn der ein oder andere eine Spende zugunsten des TheoBlogs über Paypal überweist. Leider ist es so, dass die Kosten für die Arbeit die Einnahmen übersteigen. Ich bin froh, wenn wenigstens die Kosten für den Provider gedeckt sind. Falls also jemand auf diese Weise der Arbeit unter die Arme greifen möchte, kann er das über das Formular hier tun.
Wie üblich will ich mich durch eine kleine Aufmerksamkeit erkenntlich zeigen. Jeder Blog-Leser hat die Chance, in der Weihnachtszeit ein Päckchen zu empfangen. Das Päckchen enthält das Buch:
Jesus und die Apostel sprachen über die Auferstehung von den Toten, das jüngste Gericht und Gottes neue Welt. Dabei bedienten sie sich einer für uns heute nicht immer leicht zugänglichen Sprache und Bilderwelt: Wie sind die Aussagen des Neuen Testaments über die Entrückung, die „144.000“, über Harmageddon und Himmel und Hölle zu verstehen?
Eckhard Schnabel liest diese Texte mit dem Ziel, sie so zu verstehen, wie ihre ersten Leser sie verstanden haben. Er vermeidet deshalb bewusst die üblichen Modelle der „Endzeitspezialisten“.Gründlich und tiefgehend, und doch leicht verständlich und praktisch untersucht er die biblischen Texte sorgfältig. Dabei bewegt er sich vorsichtig von den unumstrittenen großen Linien biblischer Zukunftsaussagen hin zu den umstrittenen Einzelheiten.
Prof. Dr. Armin Baum von der Freie Theologische Hochschule in Gießen sagt zu dem Buch:
Das beste Endzeitbuch, das ich kenne. Wer die vielen bunten Endzeitfantasien der (evangelikalen) Christenheit und seine eigenen Endzeitvorstellungen einem biblischen Fakten-Check unterziehen will, sollte dieses Buch lesen. Dann kann er auf die meisten anderen Endzeitbücher verzichten.
Großzügigerweise hat der Brunnen Verlag ein Exemplar des Buches für die Verlosung zur Verfügung gestellt. Auch dem Verlag dafür ein herzliches Dankeschön!
Um Empfänger des Buches werden zu können, sind folgende drei Punkte zu beachten:
Vielen Dank fürs Mitmachen!
Stefan Beyer hat für Inara mit mir über TheoBlog.de gesprochen, da Hanniel mich für den „Liebster Award“ vorgeschlagen hatte. Bei dem „Liebster Award“ werden Blogs nominiert, die einem gefallen. Diese werden durch den Award weiterempfohlen, um sie einem breiteren Publikum bekannter zu machen.
Zu lesen ist in dem Interview beispielsweise:
Der Evangelist Francis Schaeffer ist für mich ein Vorbild im Blick auf die „Retterliebe“. Er hat die Menschen mit ihren Fragen und Nöten ernst genommen, ohne dabei die Wahrheitsfrage zu suspendieren. Leider werden heute oft Wahrheit und Liebe gegeneinander ausgespielt. Durch Schaeffer habe ich gelernt, dass beides notwendig zusammengehört. Im deutschsprachigen Raum ist Klaus Bockmühl jemand gewesen, der es mit seinem unvorstellbar großen Weitblick verstand, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Aus heutiger Perspektive bin ich dankbar, einige sehr persönliche Begegnungen mit John Stott gehabt zu haben.
Was die Theologie der Gegenwart angeht, schätze ich J.I. Packer und Paul Helm. Blicken wir weit in die Kirchengeschichte zurück, sind gewiss Augustinus, Luther und Calvin Leute, denen ich viel verdanke. Bei diesen „Doktoren der Gnade“ gehe ich gern in die Schule. Was das geistliche Leben angeht, lerne ich freilich viel von ganz einfachen und treuen Leuten, z. B. von Eltern, die ihr behindertes Kind mit unverbrüchlicher Zuwendung begleiten, obwohl sie oft völlig erschöpft sind. Mehrere ältere, eher unscheinbare Menschen, die ich kennenlernen durfte, waren oder sind unfassbar treue Beter. Sie beten nicht nur, sie beten in Jesu Namen (vgl. Joh 14,13–14), also für das, was Gott verherrlicht. Sie gehören im Himmelreich gewiss zu den Großen (vgl. Mt 5,19). Nicht zu vergessen: Meine Frau ist mir ein großes Vorbild!
Wer mehr über TheoBlog.de erfahren möchte oder wissen will, wie ich Christ geworden bin, sollte bei Inara vorbeischauen: inara.tv.
Vielen Dank, Stefan und Hanniel!
In den vergangenen Tagen gab es beim TheoBlog leider mehrfach technische Störungen. Die Plattform des bisherigen Hosters ist an ihre Grenzen gestoßen, so dass die Internetseite zeitweise komplett ausfiel. Inzwischen ist das Blog zu einem Anbieter umgezogen, der eine bessere Performance bietet. Ich hoffe, dass mit dieser Migration die Hauptursachen für die Störungen überwunden sind und das Blog wieder schneller „anspricht“.
Von mehreren Seiten wurde mir berichtet, dass es zudem Probleme beim Empfang der RSS-Feeds gibt. Wenn jemand Schwierigkeiten mit dem Einlesen der Feeds hat, empfehle ich folgende Adressen:
Ich bitte, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Vielen Dank!
Der Verlag für Kultur und Wissenschaft hat erfreulicherweise die Druckfahnen des Buches:
im Internet bereit gestellt.
Im Vorwort des Buches heißt es:
Der Glaube an Jesus Christus wird in Europa gegenwärtig durch zwei sich überschneidende Entwicklungen herausgefordert. Wir beobachten zum einen, dass sich die Gesellschaft zunehmend vom Christentum entfremdet. Viele Menschen haben den Bezug zur Kirche verloren und hinterfragen oder bedrängen den Glauben und das christliche Leben. Klare Glaubensüberzeugungen werden zunehmend pauschal abgelehnt und bekämpft. Gleichzeitig ist festzustellen, dass das Christentum selbst seine Kraft und Ausstrahlung verliert, da es sich von Christus entfernt. Bereitwillig säkularisieren sich Gemeinden sowie einzelne Gläubige und geben biblische Positionen zugunsten gesellschaftlich akzeptablerer und zeitgemäßerer Standpunkte auf. Viele Christen verlieren angesichts dieser Entwicklungen den Mut, ihren Glauben klar zu bekennen und konsequent auch dort zu leben, wo dies auf Widerstand stoßen könnte. Einige fragen sich sogar: Wie sollen Theologie, Verkündigung, Mission und Gemeinde unter diesen Umständen fortbestehen?
Im Herbst 2009 trafen sich neunzehn Christen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in München, um sich über diese „Krisenerfahrung“ auszutauschen und darüber nachzudenken, was diesen Tendenzen entgegengesetzt werden kann. Die Gesprächsteilnehmer kamen aus unterschiedlichen Berufen und gemeindlichen Hintergründen, unter ihnen Pastoren, Lehrer, Verleger und Studenten. Einige kamen aus Landeskirchen, die meisten gehörten Freikirchen an. Was sie verband, war die Liebe zur reformatorischen Theologie sowie der Glaube an die Kraft des Evangeliums.
Auch wir waren damals dabei. Wir erinnern uns sehr gut an unsere Einigkeit in der Bewertung der gegenwärtigen Herausforderungen. Wir alle teilten die Sorge darin, dass wichtige Aspekte des biblisch-historischen Glaubens in vielen Kirchen und Gemeinden immer mehr verwässert werden. So schwindet das Vertrauen in die Heilige Schrift, das Wissen um die Verlorenheit des Sünders, die Freude über die Glaubensgerechtigkeit, die Dankbarkeit für den stellvertretenden Sühnetod von Jesus Christus oder auch die „Retterliebe“. Trotzdem machte sich in der Runde kein Pessimismus breit. Wir erkannten, dass die „Krise“ eine Chance sein kann, wenn wir gemeinsam biblische Wahrheiten und die Heiligung des Lebens wiederentdecken und auf die Kraft des Kreuzes, die heilsame Gnade Gottes wie auch die Stärke des Heiligen Geistes vertrauen.
Da wir nordamerikanische Netzwerke wie die „Gospel Coalition“ oder „Together for the Gospel“ und auch Organisationen wie „Desiring God“, „9Marks“ oder „Redeemer City to City“ gut kannten, überlegten wir, ob es nicht an der Zeit sei, auch in Deutschland eine ähnliche Vereinigung aufzubauen. Nach mehreren Gesprächen und Gebet haben wir uns entschlossen, erste Schritte in diese Richtung zu gehen. Die Gemeinschaft wurde verbindlicher, wir formulierten unsere „Theologischen Grundlagen“, gaben dem Netzwerk den Namen „Evangelium21“, hielten erste Konferenzen ab und gründeten schließlich im Jahr 2012 einen eingetragenen Verein.
Seit 2011 findet jährlich eine 3-tätige Konferenz statt, die von vielen hunderten Personen besucht wird und durch die Pastoren, Prediger, Älteste und sonstige engagierte Christen im Glauben gestärkt und zugerüstet werden. Außerdem ist inzwischen mit dem Netzwerk „Josia – truth for Youth“ eine Tochterorganisation entstanden, die das Anliegen hat, die Vision von „Evangelium21“ der nächsten Generation nahezubringen.
Durch gegenseitige Vernetzung, Austausch und die Bereitstellung verschiedener Ressourcen soll den ungünstigen Trends mit der Strahlkraft des Evangeliums entgegengewirkt werden. Obwohl die Mitglieder des Netzwerks „Evangelium21“ verschiedenen Kirchen und Gemeinden angehören, verbindet sie das uneingeschränkte Vertrauen in die Heilige Schrift sowie eine reformiert ausgerichtete Theologie. Gegründet auf den von den Reformatoren wiederentdeckten Wahrheiten – Gnade allein, Glaube allein, die Schrift allein, Christus allein, und zu Gottes Ehre allein – wollen sie demütig und zugleich mutig Impulse setzen, durch die Gemeinden belebt werden.
Als uns angeboten wurde, im Jahrbuch des Martin Bucer Seminars Einblicke in unsere theologischen Wurzeln und Anliegen zu geben, haben wir dankbar zugesagt. Die Beiträge dieses Bandes stammen allesamt von Autoren, denen der evangeliumszentrierte Gemeindebau ein Anliegen ist.
Die ersten drei Beiträge sind kirchengeschichtlich ausgerichtet. Thomas Schirrmacher, Rektor des Martin Bucer Seminars, zeigt in „Johannes Calvin: Warum wir mehr über den Reformator wissen sollten“, weshalb es die Theologie des französischen Reformators in Deutschland besonders schwer hat. Calvin ist nicht nur für den reformierten Flügel der Reformation von großer Bedeutung, sondern hat die gesamte neuzeitliche Christenheit beeinflusst. Die Calvinforschung der letzten Jahrzehnte hat aufgedeckt, dass das Calvinbild durch jahrhundertelange Propaganda verzerrt wurde. Schließlich entfaltet Professor Schirrmacher, dass Calvin bereits als junger Theologe Herausragendes zu leisten vermochte. Schon in der ersten Auflage seiner Glaubenslehre aus dem Jahr 1536 sind wirkmächtige Schwerpunkte seiner Theologie angelegt. Ron Kubsch stellt in seinem Beitrag die seit einigen Jahren beachtete Bewegung des „Neuen Calvinismus“ vor. Was genau steckt hinter dem Namen? Was sind die historischen Quellen, die Inhalte und Schwerpunkte der verhältnismäßig jungen Bewegung? Der Aufsatz geht solchen Fragen nach und entwickelt einen kurzen Ausblick. Matthias Lohmann zeigt in dem Beitrag „Zurück zu alten Ufern“, dass in Deutschland zwei große freikirchliche Denominationen reformierte Wurzeln haben. Er skizziert die theologischen Prägungen von Johann Gerhard Oncken und Hermann Heinrich Grafe und betrachtet die ursprünglichen Glaubensbekenntnisse dieser Freikirchen.
Es folgen einige theologische Aufsätze.
Richard Phillips erörtert die Frage, ob es unter den Bedingungen der Postmoderne überhaupt noch möglich ist, absolute Wahrheit zu denken. Er zeigt, dass manche Einsichten postmoderner Erkenntnistheoretiker nachvollziehbar und nützlich sind, es aber alles in allem keinen Grund gibt, ihren Relativismus zu übernehmen. Mit Herman Bavinck sagt Phillips, dass zwar der endliche Mensch das Unendliche nicht erschöpfend versteht, aber es eben doch verstehen kann, insofern Gott etwas davon offenbart. Der Christ kann mit Hilfe des Heiligen Geistes so viel Wahrheit erkennen, wie nötig ist, um sich in dieser Welt zurechtzufinden und ein gottgefälliges Leben zu führen.
Seit Jahren wird inständig darüber diskutiert, was das Evangelium eigentlich sei. Bryan Chapell verteidigt die reformatorische Deutung: Gott hat seine Verheißung erfüllt. Er hat einen Messias gesandt, um gebrochene Menschen zu retten. Daher kann man das Evangelium auch sehr gut mit den Worten zusammenfassen: „Christus Jesus ist in die Welt gekommen, um Sünder zu retten“ (1Tim 1,15).
Um das Jahr 1515 erkannte Martin Luther bei der Lektüre des Römerbriefes die Rechtfertigung allein aus Glauben. Die sogenannte „Rechtfertigungslehre“ wurde zum zentralen Artikel der reformatorischen Bewegung, mit dem die Kirche steht und fällt. Philip Ryken erklärt mit Hilfe gut verständlicher Bilder diesen Glaubensartikel, damit er in uns so wie einst bei Luther die Freude an Gottes Gerechtigkeit weckt. Diese „Gabe der Rechtfertigung ist für jeden da, der da glaubt und das Evangelium annimmt. Durch seine freie Gnade bietet Gott auf der Grundlage des Versöhnungswerks Jesu Christi völlige und abgeschlossene Rechtfertigung. Wer an Jesus Christus glaubt, wird im ewigen und gerechten Gericht Gottes auf ewig für gerecht erklärt.“
In seinem zweiten Beitrag plädiert Matthias Lohmann für die Auslegungspredigt als Hauptform der biblischen Verkündigung. Er belegt, dass die ganze Bibel in einem Zusammenhang mit dem Evangelium von Jesus Christus steht und deshalb die Texte in der Predigt immer von Jesu Christi her auszulegen sind. „Das Evangelium gehört in jede Predigt!“ gibt außerdem praktische Hilfestellung dafür, wie der Evangeliumsbezug eines Abschnitts erkannt und entfaltet werden kann.
Menschen, die durch Jesus Christus mit Gott versöhnt sind, haben allen Grund, sich an Gott zu freuen und ihm fröhlich zu dienen (vgl. Ps 68,4). Warum fehlt uns bei Gottesdienst, beim Studium der Heiligen Schrift oder beim Beten so oft die Freude? Christian Wegert erörtert solche Fragen anhand von Philipper 1,1–6 und zeigt, dass unser Gottesdienst von unerschütterlicher Freude und Zuversicht getragen sein kann, sogar dann, wenn wir vor scheinbar unlösbaren Aufgaben stehen. Auch wenn wir im eigenen Leben und in der Gemeinde von Jesus Christus Unvollkommenheiten entdecken, dürfen wir wissen: „Jesus Christus wird seine Kinder vollenden auf den Tag seiner Wiederkunft hin!“
Titus Vogt stellt sich in seinem Artikel „Ist denn Gott ungerecht? Das sei ferne!“ dem Verhältnis von Gottes Souveränität und menschlicher Verantwortung. Er weist nach, dass für den Apostel Paulus Gottes Souveränität und Gerechtigkeit sowie die Verantwortung des Menschen zusammengehören.
Welche Funktion hat das Gesetz im Leben des Christen? Wie sollen Christen die Freiheit vom Gesetz konkret verstehen? Suspendiert die Liebe vom Gebot, so wie das oft behauptet wird? Die Antworten auf solche Fragen können sehr unterschiedlich ausfallen. Ron Kubsch empfiehlt im letzten Aufsatz „Liebe und tue, was du willst“ ein Gesetzesverständnis jenseits von Gesetzlosigkeit und Gesetzlichkeit.
Im Anhang des Bandes befinden sich die „Theologische Grundlage“ des Netzwerkes „Evangelium21“. Das Dokument wurde in den Jahren 2010 und 2011 vom Trägerkreis gemeinschaftlich erarbeitet. Obwohl dabei auf den Bekenntnistext der „Gospel Coalition“ zurückgegriffen wurde, folgt es nicht in allen Punkten der Vorlage, sondern repräsentiert den Konsensus innerhalb des deutschen Netzwerkes.
Wir danken all denjenigen, die zum Gelingen des Bandes beigetragen haben, zuallererst den Autoren für ihre Beiträge. Ein herzliches Dankeschön geht an Ivo Carobbio für seine zügige und zuverlässige Übersetzungsarbeit sowie an Micha Heimsoth für das Lektorat. Beate Hebold hat wieder einmal mit Fleiß und Sorgfalt den Satz übernommen. Wir danken außerdem dem „Verlag Crossway“ für das Überlassen der Übersetzungsrechte an den Aufsätzen der „Gospel Coalition“ sowie dem „Verlag für Kultur und Wissenschaft“ für die Herausgabe des Jahrbuches.
„Die wahre Erkenntnis Christi besteht darin“, schreibt der Reformator Johannes Calvin (Institutio III, 2, 6), „dass wir ihn annehmen, wie ihn uns der Vater darbietet, nämlich umkleidet mit seinem Evangelium. Denn wie er dazu bestimmt ist, der Zielund Lichtpunkt unseres Glaubens zu sein, so können wir nur dann den rechten Weg zu ihm einschlagen, wenn uns das Evangelium vorangeht.“ Wo das Evangelium uns den Weg weist, „öffnen sich dann alle Schätze der Gnade“. Wir wünschen den Lesern des Buches Wegweisung durch das Evangelium.
Ron Kubsch und Matthias Lohmann
Die PDF-Datei des Buches kann hier heruntergeladen werden: JB_2013_Schaetze.pdf.
Schon wieder ist ein Jahr vergangen. Ich möchte mich auch diesmal bei allen Lesern des Theoblog herzlich für das Interesse an den Beträgen und Disputen bedanken!
Einige haben auch 2013 Bücher, DVD’s oder Elektroartikel über TheoBlog bei Amazon bestellt (mehr dazu hier) oder über den Buchladen geordert. Zudem sind einige Spenden zugunsten der Arbeit eingegangen. Vielen herzlichen Dank dafür!
Wie üblich will ich mich durch eine kleine Aufmerksamkeit erkenntlich zeigen. Jeder Blog-Leser hat die Chance, in der Weihnachtszeit ein Päckchen zu empfangen. Das Päckchen enthält das Buch:
Der Tübinger Alttestamentler Bernd Janowski geht mit Bonhoeffer von der Unverzichtbarkeit des Alten Testaments für die christliche Theologie und Kirche aus. Wer sich heute zur Vollgültigkeit des ersten Bibelteils bekennt, wird mit etlichen Klagen konfrontiert. Für Richard Dawkins, Sprachrohr der „Neuen Atheisten“, ist der alttestamentliche Gott beispielsweise ein „kleinlicher, ungerechter, nachtragender Überwachungsfanatiker; ein rachsüchtiger, … launisch-boshafter Tyrann“.
Janowski stellt sich diesen Vorhaltungen und packt zwölf besonders brisante Fragen rund um Themenkreise wie Gericht, Zorn, Rache oder Opfer an. Sein Buch ist ungemein detailreich und informativ. Es zeigt, dass sich zahlreiche Hürden durch genaue Übersetzungen oder eine umsichtige Wahrnehmung biblischer und historischer Kontexte überwinden lassen. Alles in allem entspricht jedoch der Gott der Bibel nicht den Projektionen der Menschen. Janowski plädiert für ein umfassendes Reden von Gott, das prominente Vereinfachungen überwindet …
Um Empfänger des Buches werden zu können, sind folgende drei Punkte zu beachten:
Vielen Dank fürs Mitmachen!
Anika Rönz hat für die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen einen Beitrag über die „Emerging Church-Bewegung“ verfasst (Materialdienst der EZW, Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen, 75. Jg., 7/12, S. 257–263). Ich tauche darin als gemäßigter Kritiker auf. Frau Rönz hat meine Position recht zutreffend zusammengefasst. Vielen Dank.
Hier der Auszug (S. 260–261):
So formuliert beispielsweise Ron Kubsch, Dozent am Martin Bucer Seminar und aktiver Blogger, folgende Vorbehalte: Zum einen problematisiert er den „pluralistischen Denkstil“ von Christinnen und Christen, die der Emerging-Church-Bewegung zuzurechnen sind. Dieser steht für ihn im Gegensatz zur biblischen Forderung nach einem unterscheidenden Denken. Hinzu kommt für ihn eine von der Emerging-Church-Bewegung betriebene Relativierung der Schriftautorität, die sich über das Sola-Scriptura-Prinzip des Protestantismus hinwegsetze und die Bibel nach dem Korrelationsprinzip nach Paul Tillich in einer Wechselbeziehung zwischen biblischer Wahrheit und kulturellen Kategorien auslege. Ebenso wirft er der Bewegung eine Verengung der Sünden- und Sühnopferlehre vor: Indem sie das Sühnopfer Jesu vor dem Hintergrund eines bestimmten Gottesbildes ablehne, verkürze sie die biblische Lehre von Sünde und Sühne. Als einen weiteren Kritikpunkt nennt Kubsch schließlich eine „Religionsvermischung“ und kritisiert hiermit zum einen die Übernahme von Praktiken aus anderen religiösen Traditionen (wie Yoga, Meditation etc.) als auch die schon angesprochene, innerhalb der Bewegung recht verbreitete theologisch-inklusivistische Haltung. Die Aussage beispielsweise, man könne gleichzeitig Hindu sein und Jesus nachfolgen, hält Kubsch für eine „merkwürdige“ Verzerrung des neutestamentlichen Verständnisses. Grundsätzlich sieht er das postmoderne Denken, wie es beispielsweise von Hegel, Nietzsche und Heidegger vertreten wurde, mit dem grundlegenden Gedanken der „Nicht-Existenz einer Metaregel“ im extremen Gegensatz zum Evangelium: „Streng genommen ist das Evangelium innerhalb eines postmodernen Bezugsrahmens überhaupt nicht verstehbar.“
Trotz seiner kritischen Grundhaltung gegenüber der Emerging-Church-Bewegung sieht er allerdings auch positive Elemente: „Vieles von dem, was die EmCh [Emerging Church] heute problematisiert, kommt mir sehr bekannt vor und ich freue mich darüber, dass diese Themen endlich einmal auf der Agenda stehen … Die evangelikale Rückzugsmentalität und die unter uns so weit verbreitete und akzeptierte Kulturfeindlichkeit bedürfen einer Korrektur. Durchaus erfreut nehme ich eine neue Aufgeschlossenheit für den wissenschaftlichen Diskurs wahr.“
Die WELT AM SONNTAG hat den Ethnologen Thomas Hauschild zum Weihnachtsmann befragt (Ausgabe vom 23.12.2012, S. 49):
Der Konsens unter aufgeklärten Menschen ist, dass der Weihnachtsmann nicht existiert. Trotzdem tut man so.
Die Antwort:
Das ist postmoderne Religion. Man will religiös sein. Ob man es wirklich ist, ist eine andere Frage.
Die „so als ob Religion“ ist weit verbreitet. Eine große Blendung, die das, was wichtig ist, versteckt. Mögen bei all dem Weihnachtszauber doch viele Menschen erkennen, worum es eigentlich geht. Der Retter ist gekommen, die Last unserer Sünden zu tragen. „Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude; A und O, Anfang und Ende steht da. Jesus ist kommen, nun springen die Bande, Stricke des Todes, die reißen entzwei. Jesus ist kommen, der starke Erlöser, bricht dem gewappneten Starken ins Haus, sprenget des Feindes befestigte Schlösser, führt die Gefangenen siegend heraus.“
Ich wünsche allen TheoBlog-Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest und Gottes Segen für das Jahr 2013! Jesus ist kommen, sagt’s aller Welt Enden. Eilet, ach eilet zum Gnadenpanier!
Schalom, Ron