Adolf Schlatter

Neues Testament

Warum ist Adolf Schlatter mit seinem Ansatz gescheitert?

Warum ist Adolf Schlatter innerhalb der neutestamentlichen Wissenschaft des 20. Jahrhunderts ein Außenseiter geblieben? Peter Stuhlmacher meint, dass die Vernachlässigung der bibelkritischen Perspektiven Schlatter zeitlebens übelgenommen wurde. Zitat (Vom Verstehen des Neuen Testaments, 1986, S. 174): Der Hauptgrund für Schlatters Isolierung lag also in seiner […]

Theologiegeschichte

Schlatter kannte das Neue Testament auswendig

Klaus Bockmühl sagte über Adolf Schlatter (Verantwortung des Glaubens im Wandel der Zeit, 2001, S. 74): Als Neutestamentler wurde Schlatter weltbekannt. Unter den Neutestamentlern des 20. Jahrhunderts wandte er sich als einer der ersten der frühen jüdischen Tradition und Literatur aus der Zeit des Neuen

Ethik

A. Schlatter: Die Apathie als Problem

Adolf Schlatter hatte schon vor 110 Jahren erkannt, dass die Gefühlsarmut des deutschen Protestantismus problematisch ist (Die christliche Ethik, 5. Aufl., 1986, S. 323–324): Dem, der in seiner Vereinsamung und Getrenntheit von Gott seinen Blick nur auf seinen eigenen Lebensstand richtet, erscheint die Aufgabe, das

Bücher

Schlatter und sein griechisches NT

Klaus Bockmühl über Adolf Schlatter (Verantwortung des Glaubens im Wandel der Zeit,  Bd. 3, Gießen: Brunnen Verlag, 2001, S. 71): Schlatter war auch einer der wenigen, die das griechische Neue Testament auswendig konnten; seine griechische Konkordanz war seine eigene Gedächtnisleistung. Na dann mal los!

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner