Andrew Keen

Web 2.0-Kritiker Andrew Keen spricht über Blogs, das iPad und den Zukunftsjournalismus

Andrew Keen ist einer der polarisierendsten Kritiker der Web 2.0-Kultur (siehe auch hier). Im Interview mit Focus Online erklärt er, wie sich die Medienwelt verändern wird – und welche Rolle Apples iPad dabei spielt.

Das Kindle sehe ich auf den Buchmarkt beschränkt, aber Geräten wie dem iPad gehört zweifellos die Zukunft, weil sie Audio, Video und Text miteinander verbinden und Multimedia befreien, indem sie auf lästige Tastaturen und sonstiges Computerzubehör verzichten. Journalisten, die diese neuen Produkte nicht ernst nehmen, begehen einen schweren Fehler. Was wir gerade erleben, ist ganz und gar nicht irrelevant für die Zukunft des Journalismus. Ich will keineswegs behaupten, dass alle technologischen Innovationen erfolgreich sein werden und die Besessenheit, die manchen Geräten entgegengebracht wird, gerechtfertigt ist. Der Touchscreen ist aber – das zeigen die Erfolge des iPods und des iPhones – ein Segen für den Konsum von Information und unsere Kommunikationskultur. Journalisten müssen verstehen, dass die alten Informationssilos verschwinden: In 20 Jahren wird es keinen Unterschied mehr geben zwischen Fernsehen und Zeitungen, Radio, Büchern. Es gibt keine Medienkrise, es gibt nur eine Krise der Silos. Es ist die Geburtsstunde neuer Medien – und die müssen nicht alle segensreich sein. Ich bin alles andere als ein Euphoriker.

Hier mehr: www.focus.de.

Die konstruktive Überwindung des Web 2.0

413Xx49D+lL._SL160_.jpgDer Netzkritker Andrew Keen beklagt in einem Interview mit der FAZ einen tiefen Wandel der Wissenskultur und plädiert für die konstruktive Überwindung der Kultur der Verdummung.

Was mir vorerst Sorgen bereitet, ist die Demokratisierung der Kultur, die Amateurisierung der Kultur. Zum einen hat der von Amateuren ins Netz gestellte Inhalt per Definition nicht die Qualität dessen, was Profis machen. Dafür fehlt ihnen meistens die Ausbildung, die Praxis und die Zeit. Zum anderen entzieht all das – die Gratis-Kultur und die des Raubkopierens inbegriffen – dem Spezialistentum die wirtschaftliche Grundlage, zumal es schwer ist, geistiges Eigentum im Internet zu schützen. Gegen den technischen Fortschritt und neue Verbreitungswege ist auch nichts einzuwenden. Ich kann mir ein Leben ohne die neuen Technologien nicht mehr vorstellen. Nur wird es immer schwieriger, Inhalte zu verkaufen und von diesen Produkten zu leben. Es schlägt eben »Die Stunde der Stümper« – den deutschen Titel meines Buchs finde ich etwas besser als den englischen.

Hier das vollständige Interview: www.faz.net.

Das Buch:

  • Andrew Keen: Die Stunde der Stümper. Wie wir im Internet unsere Kultur zerstören, Hanser Wirtschaft, 2008, 247 S.

kann hier erworben werden: www.amazon.de.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner