Evangelium21

The Spirit of Truth: Takeaways from the Evangelium 21 Conference in Hamburg

The Gospel Coalition berichtet über die E21-Konferenz zum Thema „Heiliger Geist, die im Mai 2025 in Hamburg stattgefunden hat:

Since the summer of 2011, Evangelium 21 („Gospel 21”) has promoted biblically rooted church ministry in German-speaking Europe. At this summer’s meeting in Hamburg, two things stood out.

The first distinct feature was the theme: „The Spirit of Truth” (John 14:17). For a ministry committed to spiritual and church renewal in post-Christian Europe, challenges and discouragements abound.

The theme could have been a problem—our leaders and speakers hold different views on the continuation of the Spirit’s gifts. Yet, rather than avoid the topic, the conference provided a godly model of uniting on biblical essentials while dialoguing with humility and charity on the areas of disagreement. And a deeper study on the Holy Spirit’s person and work offered great hope for persevering in gospel ministry, reminding us that the power for spiritual revitalization lies with our sovereign God.

The second distinction: This was the first main conference that didn’t include a well-known guest speaker from the United States or the United Kingdom. Nonetheless, 1,100 attendees packed the room and another 2,000 joined on the live stream. I think it was one of the best E21 conferences yet. It’s certainly great to benefit from the gospel ministries of renowned preachers and authors. But the depth and clarity of the talks from ministers throughout German-speaking lands displayed encouraging fruits of God’s work over recent years to multiply laborers for the gospel harvest in Europe.

Mehr: www.thegospelcoalition.org.

Vorträge der E21-Hauptkonferenz 2025 online

 

Die Vorträge der E21-Hauptkonferenz 2025 sind inzwischen online abrufbar unter: www.evangelium21.net. Ein gute Möglichkeit, um die Beiträge zum Thema „Heiliger Geist“ nachzuhören oder zu vertiefen. 

Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Konferenz wird übrigens von einem verhältnismäßig kleinen Team verantwortet. Dazu gehören Techniker, ITler, Konferenzmanager,  Bürokräfte, Marketing-Leute usw. Viele arbeiten ehrenamtlich für das Netzwerk. Auch in diesem Jahr haben zudem Mitarbeiter der Arche-Gemeinde in Hamburg das Event mit großer Dienstbereitschaft unterstützt. All den Verantwortlichen und Helfern sei Dank für ihren Einsatz! 

Mit Linda Damerau, der Eventmanagerin von Evangelium21, konnte ich zum Abschluss der Konferenz kurz über das sprechen, was hinter den Kulissen passiert ist:

Linda, du warst die Eventmanagerin für diese Konferenz in Hamburg, die nun zu Ende gegangen ist. Wie zufrieden bist du mit dem Ablauf?

Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden. Bei jeder Konferenz gibt es im Hintergrund immer wieder kleine Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Aber das ist uns gut gelungen, und daher ist es insgesamt eine sehr runde Sache geworden.

Gab es für dich Überraschungen?

Überrascht hat mich vor allem, dass sich so viele kurzfristig angemeldet haben. Bis drei Wochen vor der Konferenz hatten sich erst 800 Leute angemeldet, schlussendlich waren es ungefähr 1.100.

Gab es für dich ein persönliches Highlight?

Von den Vorträgen habe ich nicht so viel mitbekommen. Aber für mich war es ein Highlight, durch die Halle und das Foyer zu laufen und immer wieder zu sehen, wie sich die Leute gegenseitig ermutigten. Ich sah Freude in den Gesichtern. Es war toll zu sehen, wie wertvoll diese Begegnungen für die Teilnehmer waren. Das war mein persönliches Highlight.

Nun könnte man ja denken, für dich ist die Konferenz zu Ende. Aber jetzt muss hier aufgeräumt werden und nächste Woche starten die Vorbereitungen für die Konferenz 2026. Hast du Wünsche im Hinblick auf die Hauptkonferenz im nächsten Jahr?

Ja, natürlich. Wir werden uns wieder Ziele setzen und die gesamte Konferenz auswerten, um auch in den kleinen Dingen besser zu werden. Ich denke, wir werden den Anmeldeprozess verbessern und Wege finden, damit sich die Leute rechtzeitig anmelden. Denn nur so können wir vernünftig planen. Aber im Grunde ist mein Wunsch einfach: Wir sollten wieder neue Leute erreichen, die zur Konferenz kommen und sich ermutigen lassen. So kann das gesamte Netzwerk wachsen.

Vielen Dank für das Gespräch! 

Die Evangelium21-Konferenz 2025

Dankbar und ermutigt blicke ich auf die E21-Hauptkonferenz 2025 zurück. Idea fasst einige Beiträge zum Thema „Heiliger Geist“ zusammen: 

Der Theologieprofessor Philipp Bartholomä von der Freien Theologischen Hochschule (FTH) in Gießen sprach über den Heiligen Geist als Helfer. Jesus habe seinen Nachfolgern von Anfang an vor Augen geführt, dass ihr Weg steinig sein werde. Aber er habe sie nicht allein gelassen, sondern ihnen mit dem Heiligen Geist einen mächtigen Helfer verheißen. 

„Wenn wir verzweifelt fragen, ob Gott irgendwann genug von uns hat, dann versichert uns der Helfer“, so Bartholomä, „dass unser Fürsprecher Jesus nie aufhören wird, für uns einzutreten“. Nicht allein die kognitive Beschäftigung mit Wahrheiten verändere die Christen, sondern das Wirken des Heiligen Geistes dabei. 

Der Theologe ermutigte die Teilnehmer der Konferenz dazu, ihre Schwachheit anzunehmen. „Der Heilige Geist geht keinen Weg mit uns ohne Wunden, Brüche und Verletzungen“, so Bartholomä. Er schaffe Schönheit aus Zerbruch: „Der Wohnraum des Heiligen Geistes ist unsere Schwachheit, die er durch seine Anwesenheit veredelt.“

Der Leiter des Seminars für biblische Theologie in Beatenberg (im Schweizer Kanton Bern), Felix Äschlimann, sprach über das Leben des US-Erweckungspredigers Jonathan Edwards (1703–1758) und seine Theologie des Heiligen Geistes. Äschlimann hob dabei hervor, dass die besonderen Phänomene wie Angst- und Freudenschreie, Zuckungen oder Ohnmachtsanfälle, die Edwards bei Erweckungsveranstaltungen erlebte, nichts über die Echtheit des Glaubens aussagten. „Für Edwards zählten nicht die ekstatischen Erlebnisse und nicht einmal die unzähligen Bekehrten als Zeichen echter Hingabe. Es war vielmehr die Treue zu Gott“, sagte Äschlimann. Der vom Geist erfüllte Glaube sei daran zu erkennen, dass er sich im Leben bewähre.

Mehr hier: www.idea.de.

Gavin Ortlund in München

In den kommenden Tagen wird Gavin Ortlund mehrere Vorträge in München halten. Am kommenden Samstag ist er Hauptreferent der E21-Regionalkonferenz in München zum Thema „Einig …, aber wie“, die freilich bereits ausgebucht ist. Ein Streaming der Vorträge ist geplant.

Am Sonntag referiert er über die Thesen seines Buches Wofür es sich zu kämpfen lohnt – und wofür nicht und stellt sich anschließend Rückfragen.

Und am 28. Januar hält er im Herkulessaal einen Vortrag über die Schönheit des christlichen Theismus.

Besser als Eden

VM Guthrie BesseralsEden Website Mockup01 1024x1024 2x

Pünktlich zur E21-Frauenkonferenz ist das Buch Besser als Eden: Wie die Geschichte der Bibel deine eigene verändert von Nancy Guthrie erschienen. Der Verlag schreibt über das Buch:

Nancy Guthrie verfolgt in Besser als Eden neun biblische Motive, die sich wie ein roter Faden durch die gesamte Bibel ziehen. Sie zeigt mit jedem Motiv Biblischer Theologie, wie die neue Schöpfung noch viel herrlicher sein wird als die erste. Aber die Hoffnung auf ein noch besseres Eden ist nicht nur Zukunftsmusik. Guthrie illustriert anhand vieler Beispiele und ihrer eigenen Erfahrung, wie diese Hoffnung schon heute dein gesamtes Leben verändern kann. Das Buch eignet sich für die persönliche Lektüre, aber durch den angehängten Diskussionsleitfaden mit Fragen zu jedem Kapitel auch für Kleingruppen.

Nancy Guthrie ist Bibellehrerin in ihrer Heimatgemeinde, der Cornerstone Presbyterian Church in Franklin (USA), sowie weltweit auf verschiedenen Konferenzen. Sie hat zahlreiche Bücher und Podcasts veröffentlicht. Sie und ihr Mann haben eine Organisation gegründet, um Erholung für Ehepaare anzubieten, die den Tod eines Kindes erlebt haben.

Eine Leseprobe und eine Bestellmöglichkeit gibt es hier: verbum-medien.de.

Identität nicht von Likes und Klicks bestimmen lassen

Evangelium21 hat eine Meldung zur Evangelium21-Regionalkonferenz Südwest zum Bei Jesus Ruhe finden online gestellt. Peter Krell rät Christen, sich nicht von den digitalen „Spielzeugen“ bestimmen zu lassen:

Peter Krell, Pastor der Hoffnungskirche in Kaiserslautern, eröffnete seinen Vortrag zum Thema „Ruhe finden – inmitten einer digitalen Welt“ mit einem Hinweis auf Epheser 5,15. Paulus ermahnt dort die Christen, sorgfältig darauf zu achten, wie sie ihr Leben führen, und die Zeit auszukaufen. Die digitalen Medien, die einerseits unser Leben erleichterten, könnten uns gleichzeitig davon abhalten, auf Jesus und sein Reich fokussiert zu leben. Zu viel digitaler Konsum entwöhne uns vom Beten und Bibellesen. Schnell könne es passieren, dass Algorithmen, die auf mich und Konzerninteressen abgestimmt sind, zum Captain meines Lebens werden. „Likes und Klicks sagen mir dann, wer ich bin“, so Krell. Der eigentliche Captain sei jedoch Jesus Christus. „Er ist der Retter, der über mein Versagen triumphiert hat.“ Auf ihn sollten wir hören und schauen und die digitalen Werkzeuge so einsetzen, dass Gott damit geehrt werde.

Die Regionalkonferenz Südwest wurde bereits das zweite Mal in der Hoffnungskirche veranstaltet. Die dritte Konferenz ist für den 18. bis 19. Oktober 2024 geplant. Als Hauptredner hat der bekannte Theologieprofessor Joel Beeke vom Puritan Reformed Theological Seminary (Grand Rapids, USA) zugesagt. Referent der nächsten Hauptkonferenz, die vom 20. bis 22. Juni 2024 in der Arche-Gemeinde Hamburg veranstaltet wird, ist der Kirchenhistoriker Carl R. Trueman.

Mehr: www.evangelium21.net.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner