George Whitefield

SBJT: George Whitefield

Ausgabe 18/2 (2014) des SBJT ist dem Leben und Werk von George Whitefield gewidmet. Folgende Beiträge sind enthalten:

  • Stephen J. Wellum: The Life and Legistact of George Whitefield (1714-1770)
  • Michael A. G. Haykin: The Christian Life in the Thought of George Whitefield
  • Digby L. James: Who is the Greatest Preacher? The Life and Legacy of George Whitefield
  • Jeongmo Yoo: George Whitefield’s Doctrine of Christ
  • Lee Gatiss George: Whitefield — The Angelican Evangelist
  • Introduced and Edited by Michael A. G. Haykin: Writing to George Whitefield: A letter from Anne Dutton on Sinless Perfection
  • Introduced and Edited by Michael A. G. Haykin: George Whitefield Sermon: “The Indwelling of the Spirit the Common Privilege of all Believers”
  • Introduced and Edited by Michael A. G. Haykin :George Whitefield Sermon: “Christ, the Believer’s Wisdom, Righteousness, Satification and Redemption”

Hier: SBJT-18.2-George-Whitefield.pdf.

George Whitefields Konflikt mit John Wesley

mbstexte183_.jpgChristian Klein hat George Whitefields Beziehung zu John Wesley beleuchtet und dabei besonders ihren Konflikt über die „Erwählungsfrage“ untersucht.

Was kann ein Christ des 21. Jahrhunderts aus der Kirchengeschichte über seine Zeit lernen? Welche Personen waren in den 2000 Jahren Kirchengeschichte besonders prägend und wodurch haben sie geprägt? Was fehlt der heutigen Zeit am Meisten, gemessen an den Dingen, die der Mensch schon immer gebraucht hat?Über die 2000 Jahre Kirchengeschichte hinweg gab es immer wieder große Aufbrüche des Christentums. Die geistig nachhaltigen davon standen immer im Zusammenhang mit Menschen, die, tief verwurzelt in Gottes Wort, das Wunder der Errettung durch seinen Sohn Jesus Christus verkündeten.Einer dieser Menschen war George Whitefield, dessen Eifer ihn durch einen Großteil der englischsprachigen Welt des 18. Jahrhunderts brachte. Er predigte über 30.000 Mal und viele Hunderttausend Menschen hörten dabei das Evangelium. Trotzdem oder gerade deshalb hatte auch er mit Herausforderungen zu kämpfen und ein besonderer Konflikt seines Lebens ist der theologische Disput mit John Wesley über die Erwählung, bzw. Vorherbestimmung der Gläubigen. Die vorliegende Arbeit will zeigen, wie Leben und Lehre im Fall von George Whitefield im Einklang miteinander standen, was auch in dem angesprochenen Konflikt sichtbar wird.

Hier: mbstexte183_a.pdf.

– – –

Ausserdem der Hinweis auf eine Dokumentation, in der Martyn Lloyd-Jones das Leben von  George Whitefield vorstellt.

Georg Whitefield

George Whitefield at 300  verschobenGeorg Whitefield wurde 1714 als Sohn eines Gastwirts geboren. Als er 34 Jahre alt war, schloss er sich dem „Klub der Heiligen“ an, der in Oxford unter John Wesley geführt wurde. Nach Überwindung einer großen geistlichen Krise entwickelte er sich durch Gottes Gnade zu einem gewaltigen Evangelisten und Prediger. Ab 1739 predigte Whitefield auch im Freien, oft vor Tausenden von Hörern.

Die Neue Ausgabe der Zeitschrift CREDO ist Whitefield gewidmet. Sie kann hier heruntergeladen werden: www.credomag.com.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner