Mission

Kirche der Zukunft

Es ist schon irgendwie lustig (Oder überhaupt nicht lustig?). In einem Artikel des Christlichen Medienmagazins pro las ich gestern, die Kirche der Zukunft müsse sich wieder auf ihr diakonisches und politisches Mandat besinnen. Wir brauchen neben Evangelisation moderne Gottesdienste für moderne Menschen und soziale Projekte. So heißt es:

Zum politischen Engagement gehörten auch Aspekte, die in den letzten Jahrzehnten gerade von christlicher Seite immens vernachlässigt worden seien: die Bewahrung der Schöpfung, Umweltschutz also, und die Herstellung sozialer Gerechtigkeit.

Mir sind solche Forderungen aus den 80er Jahren vertraut. Ich war damals beim 21. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Düsseldorf angestellt. Präsident des Kirchentages war von 1983-1985 Bischof Huber. Ich habe ihn nicht oft zu Gesicht bekommen. Doch steht er mir als Mahner besonders in Fragen der sozialen Gerechtigkeit noch vor Augen.

Heute stieß ich allerdings in einem Vortrag von Wolfgang Huber auf eine Wahrnehmung, die sich mit der von pro und anderen nicht zu decken scheint. Ausgerechnet Huber sagte 2006 in seinem Vortrag »Das Vermächtnis Dietrich Bonhoeffer und die Wiederkehr der Religion« Folgendes:

Die Kirche, die für viele nur noch als politische Akteurin und sozialethische Mahnerin erkennbar war, wird wieder als Raum für die Begegnung mit dem Heiligen wahrgenommen. Auf die Frage, was die wichtigste Aufgabe der Kirche sei, wurde lange Zeit geantwortet: der diakonische Einsatz für Alte und Kranke sowie das Eintreten für die Schwachen in der Gesellschaft. Auch wenn diese Antwort ihre Bedeutung behält, sagen inzwischen doch viele, die wichtigste Aufgabe der Kirche sei die Eröffnung eines Raums für die Begegnung mit dem Heiligen, die Botschaft von Gottes Zuwendung zu seiner Welt, die Sorge für die Seelen.

Da bin ich ganz mit ihm. Ich gehöre zu diesen vielen. Um es mit Bonhoeffer, der gestern vor 65 Jahren von den Nazis gehängt wurde, zu sagen: »Je ausschließlicher wir Christus als unseren Herren erkennen und bekennen, desto mehr enthüllt sich uns die Weite seines Herrschaftsbereiches.« Für Bonhoeffer begründet und begrenzt das Letzte das Vorletzte.

Lesslie Newbigin, Missionar und Lehrer

Krish Kandiah hat einen Artikel über Lesslie Newbigin geschrieben, der am 8. Dezember 100 Jahr alt geworden wäre (mehr zu Newbigin hier).

Kandiah sagt:

He challenges the post-Enlightenment separation between so-called objective facts in the public realm (taught at school and presented without the need for the preface „I believe“) and the subjective values of the private world of religion and ethics. He argues that the church needs to humbly yet boldly enter the public sphere with a persuasive retelling of the Christian story—not as personal spirituality, but as public truth. He takes the logic for this public dialogue from the scientific community. A scientist does not present research findings as a personal preference, but with hope for universal agreement if the findings stand up to investigation. In the marketplace of ideas, we should likewise present the gospel not as personal preference but as truth that should gain universal acceptance. This allows us to commend the faith with the humble admission that we might not have exhaustively grasped the truth, but that we have truth that needs to be investigated and seriously engaged.

Hier der Artikel: www.christianitytoday.com.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner