Das Gerede der Allesversteher
Samuel Schirmbeck plädiert in seinem Buch:
- Samuel Schirmbeck: „Der islamische Kreuzzug und der ratlose Westen“: Warum wir eine selbstbewusste Islamkritik brauchen, Orell Füssli Verlag, Zürich 201, 288 S., geb., 19,95 €.
für eine realistische Islamkritik, die sich nicht von falschen Forderungen politischer Korrektheit beeindrucken lässt.
Scharfzüngig greift er Linke, Grüne und Sozialdemokraten an, die mit der Disqualifizierung offener Islamkritik als fremdenfeindlich und rassistisch den nötigen Widerstand gegen extreme Islamauslegungen behindern. Ein Verfahren, so Schirmbeck, das den Dschihadisten in die Hände arbeite, weil es „ ein Klima befreiender Aufklärung verhindert, in der sich auch die Mehrzahl der Muslime wiederfinden könnte“.
Er zitiert die (linke) algerische Feministin Wassyla Tamzali: „Muss ich von nun an verschleiert sein, um gesehen zu werden?“ Tamzali hatte das 2009 in „Eine Frau im Zorn. Offener Brief an die ihr Selbstbewusstsein verlierenden Europäer“ geschrieben. Die Macht eines Islams, der nicht nur Frauen unterdrückt und das freie Wort, sondern auch den Islamismus hervorgebracht hat, wird nicht nur in deutschen Debatten kleingeredet. Wer daran nicht teilnimmt und klare Fragen stellt, dem wird rasch „Stammtischnähe“ attestiert.
Mehr: www.faz.net.