Stefan Schweyer

Freikirchliche Gottesdienste

Schweyer Freikirchliche GottesdiensteBei Evangelium21 ist die Besprechung zur Studie Freikirchliche Gottesdienste von Stefan Schweyer erschienen. Prof. Schweyer hat freikirchliche Gottesdienste in der Schweiz beobachtet und analysiert und die Ergebnisse in diesem umfangreichen Buch bei der Evangelische Verlagsanstalt publiziert. Dabei sind Interessante Dinge ans Licht gekommen. Zum Beispiel:

Der empirisch-qualitative Zugang bringt viele interessante Sachverhalte ans Licht. Ein Beispiel: In den Freikirchen wird im Rahmen der Gottesdienstgestaltung das Wortfeld „Moderation“ rund dreimal so häufig verwendet wie das Wortfeld „Leitung“. Dabei ist den Akteuren durchaus klar, dass sie hier auf Gewohnheiten der Medienwelt zurückgreifen: „Unter dem Begriff Moderation wird nicht wie in andern Kontexten die neutrale Leitung eines Gesprächsprozesses mit heterogenen Gesprächsteilnehmern verstanden, sondern eher eine Aufgabe, die der Moderation in Radio und Fernsehen nicht unähnlich ist, nämlich das Führen durch das Programm und die Herstellung und Förderung der Beziehung der Zuhörenden zum Programm. Moderation wird entsprechend beschrieben als die Aufgabe, die Gottesdienstteilnehmenden auf der Reise durch den Gottesdienst zu begleiten“ (S. 296). Damit übernimmt in den freikirchlichen Gottesdiensten gewissermaßen der Moderator die Funktion des Gottesdienstformulars. Schweyer sieht die Gefahren durchaus: „Ein Übermaß an Moderation kann den negativen Eindruck erwecken, dass freikirchliche Gottesdienste zerredet werden und dass der Fluss der gottesdienstlichen Dramaturgie dadurch erheblich gestört wird“ (S. 310).

Mehr: www.evangelium21.net.

Gemeinsam singen im Gottesdienst

choir-306766_640Im Beitrag „Gemeinsam singen im Gottesdienst“ (STHPerspektive August 2015) gibt Stefan Schweyer folgende Tipps für die Liederauswahl:

1) Gottesdiensttaugliche Lieder auswählen

2) Lieder am richtigen Ort einplanen

3) Instrumentalmusik und Liedvorträge gezielt einsetzen

4) Lieder singfördernd begleiten

5) Ein begrenztes Repertoire mit einem breiten Spektrum pflegen

6) Konflikte um Singen und Musik von der Gottesdiensttheologie her angehen

Der Artikel kann hier heruntergeladen werden: Theologische-Beilage-zu-4.2015_Web.pdf.

VD: FL

Einsichten und Ausblicke zum Konzept der „missional church“

Missionale Theologie liegt im Trend. Davon zeugen zahlreiche Internet-Blogs, aktuelle Buchprojekte, Konferenzen sowie die Entwicklungen an einigen theologischen Ausbildungsstätten. Trotzdem werde ich immer wieder gefragt, was mit „missional“, „transformatorisch“ oder „inkarnatorisch“ denn eigentlich gemeint sei. Ein Antwort ist gar nicht so einfach, da mit den Begriffen auch innerhalb der Szene recht unterschiedliche Ansätze transportiert werden.

Dr. Stefan Schweyer hat dem Theoblog freundlicherweise zwei Artikel, die als Theologische Beilage zur STH-Postille (Nr. 3+4/2009) erschienen sind, zur Verfügung gestellt. Ich empfehle die Expertise „Kirche als Mission: Einsichten und Ausblicke zum Konzept der ‚missional church‘“, die verständlich in die aktuellen missionstheologischen Trends einführt.

Hier: Kirche_als_Mission-1+2.pdf.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner