Theologiestudium

Pfarrer werden oder nicht werden – das ist die Frage

Während die meisten jungen Menschen heute mit der Kirche nicht mehr viel anfangen können, binden angehende Pfarrer ihre gesamte berufliche Existenz an die Kirche. Der Dokumentarfilm Pfarrer werden begleitet junge Männer und Frauen aus dem Osten Deutschlands durch das einjährige Vikariat, eine Art „Probezeit“ nach dem Studium.

Der Film eröffnet Einblicke in die Seelenzustände der Vikare und in den Aufbau der Ausbildung. Was den Film besonders macht, ist – neben der ästhetische Kameraführung und dem grandiosen Schnitt – die Tatsache, dass die Filmemacher Atheisten sind und den angehenden Pastoren einige kritische Fragen stellen.

Nun ist das so eine Sache mit den Dokumentationen. Die Macher haben bekanntermaßen ein journalistisches Erkenntnisinteresse, wollen oft eine herbeigewünschte Welt abbilden. Die Macher dieses Films versuchen – so jedenfalls mein Eindruck – sich offen auf die Welt der Studenten einzulassen. So ergeben sich helle, bewegende und wundervoll ehrliche Momente (z.B. ab 01:05), freilich eben (möglicherweise unfreiwillig) auch Skizzen einer geistlichen und geistigen Krise innerhalb der Kirche.

Besonders bitter fand ich die Versuche, das Evangelium in bestimmte Situationen hineinzusprechen (ca. ab 00:50). Die Antworten auf die Fragen des Journalisten waren – das muss ich leider so sagen –, gänzlich frei vom Evangelium. Ehrlich, aber tief traurig ebenfalls der Moment, indem einer der Studierenden seine Zweifel an der Allmacht Gottes ausspricht.

Naja – so denkt jetzt vielleicht jemand: das sind die Landeskirchler in Sachsen oder Thüringen! Nicht so vorlaut, mein Freund! Bestellt euch doch mal findige Atheisten in eure Gemeinde oder in euren Studentenkreis. Nur zu!

Zurück zum Film. In der Beschreibung der Dokumentation heißt es:

… Warum entscheidet sich ein junger Mensch für ein langwieriges, anspruchsvolles Studium, um schließlich für eine kleine Gemeinde in der Provinz rund um die Uhr erreichbar zu sein? Was sind das für Männer und Frauen, die in einem Talar auf der Kanzel stehen werden, von denen Trost und Zuversicht erwartet wird und deren persönlicher Lebenswandel Vorbildfunktion haben soll?

Die Macher der Dokumentation sind selbst nicht gläubig. Gerade deshalb waren sie von den angehenden Pfarrern und Pfarrerinnen fasziniert. Sie haben einekleine Gruppe während der letzten und entscheidenden Phase ihrer Ausbildung begleitet: durch das Vikariat. Bisher haben sie auf der Universität theoretisches Wissen gesammelt – tote Sprachen, Dogmatik. Jetzt werden sie das erste Mal in real existierenden Kirchengemeinden mit der Arbeitswelt eines Pfarrers konfrontiert, müssen ihren Glauben mit Worten und Gesten zu vermitteln lernen.

In regelmäßigen Abständen kommen sie im Predigerseminar in Wittenberg zusammen, um ihr Wissen zu vertiefen und diese Erfahrungen zu verarbeiten. Die Filmemacher sind dabei: Wenn der Segen geübt, eine Predigt erarbeitet wird, aber auch bei gemeinsamen Festen und privaten Momenten. Ein intensiver Einblick in eine von Traditionen geprägte Welt. Die filmische Begleitung über mehr als ein Jahr beschreibt den Enthusiasmus und die Begeisterung der zukünftigen Pfarrer und Pfarrerinnen, aber auch die Irritationen und Krisen, die sie zu meistern haben.

Hier gibt es den Trailer:

Für ein paar Tage kann der gesamte Film noch bei arte abgerufen werden: www.arte.tv.

VD: CH

Die Gefahren der Einseitigkeit

In diesem kurzen Video spricht der Neutestamentler Thomas Schreiner über seine eigene theologische Ausbildung und darüber, wie er sich heute als Professor weiterbildet. Er rät dazu, über den Tellerrand der eigenen Disziplin hinauszuschauen. Sehr weise!

VD: DB

Oh Gott, mein Chef ist Theologe

Muss es immer ein BWL-Koffermännchen sein, oder werden auch mal Denker zum Konzernlenker? Philosophen als Finanzberater, Historiker als Vorstandschefs – bei den Briten sind Quereinsteiger normal, in deutschen Firmen Exoten. Ein Fehler, sagen Personalprofis: Der Wirtschaft entgeht viel.

Latein und Griechisch, dazu noch Literatur und Philosophie der Antike: John Gladwyn widmete sich während seines Studiums in Oxford den Herren Virgil, Properz und Apollonius. Klingt nach einem angehenden Lateinprofessor oder auch nach einem weltfremden Philosophen oder Religionsgelehrten, der als Taxifahrer so gerade über die Runden kommt. Weit gefehlt: Der heute 25-jährige Engländer arbeitet als Finanzberater in London. Ein Experte für das klassische Altertum im Finanzsektor? Ja, das geht, zumindest auf den britischen Inseln.

Hier: www.spiegel.de.

Richard Pratt: Wenn ich König wäre

Richard Pratt ist Gründer und Präsident von Third Millenium Ministry und erfüllte über viele Jahre einen Lehrauftrag für Altes Testament am Reformed Theological Seminary. Vor wenigen Tagen hat Richard in Nordamerika einen außergewöhnlich provokativen Text über theologische Ausbildungsprogramme veröffentlicht.

Obwohl ich weiß, dass die von ihm verwendete Metapher (!) von einem kämpfenden Soldaten in Deutschland nicht gut ankommen wird, gebe ich den Text mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber in deutscher Sprache wieder.

Ich gebe zu, dass der Artikel insgesamt leicht missverstanden werden kann. Richard will sicher nicht die Bedeutung einer soliden akademischen Ausbildung schmälern. Er will darauf aufmerksam machen, dass Wissen allein nicht bevollmächtigt.

Übersetzt wurde dieser Text von Lars, dem ich für seine Arbeit ganz herzlich danke.

– – –

Wenn ich König wäre

Wenn ich ein König wäre, würde ich mein Zepter schwingen und das Grundsatzprogramm von theologischen Ausbildungsstätten radikal verändern. Nachdem ich 22 Jahre an einem theologischen Seminar unterrichtet habe, fing ich langsam an, etwas zu verstehen. Wir bereiten nicht die Art von Leitern vor, die evangelikale Kirchen in Nord Amerika brauchen. Seien wir ehrlich; der Evangelikalismus hat schon bessere Tage gesehen. Gott wirkt an vielen Orten und in vielen Weisen, doch insgesamt sieht es nicht gut aus. Unsere Zahlen schwinden, unsere Theologie fällt auseinander und unsere Hingabe für Christus verflüchtigt sich. Umso mehr brauchen wir Seminare, die der Kirche Leiter gibt, welche eine durch den Geist gewirkte, radikale und aufopfernde Hingabe für Christus und sein Königreich haben.

Kürzlich habe ich in China mit dem Vorsitzenden eines Hausgemeindenverbands gesprochen, welcher über eine Millionen Mitglieder hat. Er fragte mich um Rat, wie man die nächste Generation von Pastoren vorbereiten sollte. Ich sah ihn an und sagte: »Das Einzige, was ich weiß, ist, was ihr nicht tun solltet.« Er lächelte und fragte: »Was meinst du?« Meine Antwort überraschte ihn. »Ihr solltet nicht das tun, was wir im Westen gemacht haben. Die Ergebnisse davon werden jetzt sichtbar.«

Das Programm von evangelikalen Seminaren wird hauptsächlich von akademischen Gelehrten festgelegt. Professoren entscheiden, wie Studenten ihre Zeit verbringen, sie bestimmen die Prioritäten der Studenten und legen generell die Marschrichtung fest. Leider erfüllt diese Gelehrtenagenda selten die Bedürfnisse der Gemeinde.

Könnt ihr euch vorstellen, was für eine Art von Soldaten unser Land hätte, wenn ihre Grundausbildung sich im Lesen von Büchern, dem Anhören von Vorlesungen und dem Schreiben von Hausarbeiten und Klausuren erschöpfen würde? Wir hätten tote Soldaten. Sobald ihnen auf dem Kampffeld eine Kugel über den Kopf fliegen würde, gerieten sie in Panik. Die erste Explosion würde sie in die Flucht jagen. Also, wie sieht die Grundausbildung des Militärs eigentlich aus? Rekruten lernen die Informationen, die sie brauchen, was jedoch einen relativ kleinen Teil ihrer Vorbereitungen ausmacht. Der größte Teil der Grundausbildung besteht aus überwachten Kampfsituationen. Rekruten werden einem peinigenden, emotionalen und physischen Stress unterzogen: Sie kriechen unter Maschinengewehrfeuer und üben Mann gegen Mann Kampfsituationen ein.

Wenn ich mein Zepter schwingen könnte, würde ich die Seminare heute ändern. Ich würde die Seminare in eine zermürbende physische und geistliche Erfahrung umwandeln. Ich würde Wege finden, durch die akademische Ziele schneller und effektiver erreicht werden, so dass mehr Zeit für kontrollierte Kampfsituationen im Lehrplan vorhanden wäre. Die Studenten müssten mit ihren Händen den Kranken und den Sterbenden dienen, Evangelisation unter schwierigen Bedingungen betreiben, immer wieder Predigen und aus der Schrift lehren und tagelang fasten und beten. Die Bibelschule würde etwas aus ihnen machen oder sie »brechen«.

Weißt du, was geschehen würde? Sehr wenige junge Männer würden sich für so etwas einschreiben. Nur diejenigen, die von Gott berufen sind, würden sich solch einer Ausbildung aussetzen. Gerade deswegen wären sie Rekruten für den Dienst in einem Königreich, nicht einfach nur Studenten. Sie wären bereit für eine geistliche Konfrontation, die der Dienst für das Evangelium mit sich bringt.

Richard Pratt

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner