Dezember 2012

Feuilleton

Töchter einer Revolution

Die aktuelle Geschlechtedebatte dreht sich vor allem darum, wie Frauen möglichst zackig in den Arbeitsmark integriert werden können. Von einem selbstbestimmten, freien Leben ist nicht die Rede. Antonia Baum, die 2011 ihren ersten Roman Vollkommen leblos, allenfalls tot bei Hoffmann und

Feuilleton

„Wir werden eine Kindergartenpflicht bekommen“

Heinz Buschkowsky ist ein Querdenker und Pragmatiker, dessen Engagement für ein friedlicheres Berlin-Neukölln ich schätze. Jetzt prognostiziert er in einem WELT-Interview: Wir werden eine Kindergartenpflicht bekommen. Das ist sicher, warten Sie die Zeit ab. Wann und ab welchem Lebensjahr, weiß ich

Eigensache, Feuilleton

Frohe Weihnachten

Die WELT AM SONNTAG hat den Ethnologen Thomas Hauschild zum Weihnachtsmann befragt (Ausgabe vom 23.12.2012, S. 49): Der Konsens unter aufgeklärten Menschen ist, dass der Weihnachtsmann nicht existiert. Trotzdem tut man so. Die Antwort: Das ist postmoderne Religion. Man will

Bücher

C. Trueman: The Creedal Imperative

Das ist mein persönliches Buch des Jahres 2012. Ich bin noch nicht ganz durch, kann es trotzdem innig empfehlen: Carl Trueman: The Creedal Imperative, Crossway: 2012 Der Verlag schreibt: Recent years have seen a number of high profile scholars converting

Eigensache

In eigener Sache

Seit dem jüngsten „Update“ vermehren sich die technischen Probleme bei WordPress, was überwiegend auf die mangelnde Kompatibilität zwischen der Software und ergänzenden Modulen zurückzuführen ist. Bis die notwendigen Anpassungen fertiggestellt sind, muss ich einige komfortable Funktionen abstellen. Ich danke für

Feuilleton, Gesellschaft

Genug geballert

Viele Computerspiele sind extrem gewalttätig. Selbstverständlich geworden ist der „Killshot“ in Zeitlupe aus nächster Nähe. Das ist, so schreibt Jan Bojaryn – Töten als Porno. Inzwischen ist das der normale Modus, in dem Gewalt einen Großteil der Spiele bevölkert. Die

Theologie

Glauben und Denken heute 2/2012

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Glauben & Denken heute“ ist erschienen. Die Ausgabe 2/2012 enhält folgende Beiträge: ARTIKEL Johannes Otto: Editorial Prof. Dr. Dr. Thomas Schirrmacher: Auch Pastoren sollten nach Geistesgaben ausgesucht werden Prof. Dr. Clair Davis: Evangelisation und Calvinismus

Allgemein, Eigensache

Herzlichen Glückwunsch!

Oliver R. ist von meiner jüngsten Tochter als Gewinner der diesjährigen Weihnachtsaktion ausgelost worden. Herzlichen Glückwunsch! Die drei Bücher kommen.

Allgemein, Bibelwissenschaft

Leon Levy Dead Sea Scrolls Digital Library

Freunde alter Handschriften dürften ihre Freude mit der Internetseite www.deadseascrolls.org.il haben. Shuka Dorfman schreibt über das Projekt: The Israel Antiquities Authority (IAA) is very proud to present the Leon Levy Dead Sea Scrolls Digital Library, a free online digitized virtual library

Religionsfreiheit

Jan Roß: Brauchen wir Gott?

Zeit-Redakteur Jan Roß warnt vor einer zunehmenden Religionsfeindlichkeit und verteidigt den christlichen Glauben auch gegenüber den kritischen Rückfragen der 3sat-Redaktion recht gut. Der (postmoderne) Schlusssatz des Beitrags wirkt allerdings sehr aufgesetzt. Hier geht es zur Mediathek: www.3sat.de.

Gesellschaft

Der feministische Betrug

Kürzlich schimpfte die noch junge Feministin Laurie Penny darüber, dass es immer noch das Ideal vieler Menschen sei, Kinder in einer stabilen Zweierbeziehung aufzuziehen: Wir leben in einer sehr prüden Gesellschaft. Die Schulen kümmern sich kaum um Sexualerziehung, man redet nicht

Allgemein

Was mich nicht zum Atheisten macht

Zur Adventszeit fragen sich viele Menschen, wie sie es eigentlich mit der Religion halten. Welche Werte verbergen sich hinter dem Glauben und welche hinter einem atheistischen Weltbild? Die Religionswissenschaftlerin Esther Maria Magnis hat Antworten gesucht – und gefunden. Es lohnt

Theologie

Gott 9.0 im O-Ton

Es lohnt sich, da mal reinzuhören. Ab Minute 4:00 ist es besonders interessant. BibelTV spricht von einem einladenden Bibelverständnis: Die Bibel nicht nur lesen, sondern weiterschreiben. Mit dem „Biblify“-Weg von Erfolgsautor Werner Tiki Küstenmacher kann man lernen, das eigene Leben

Bücher

Im Zweifel für den Zweifel?

Karl-Heinz Vanheiden schreibt in Bibel und Gemeinde (4/2012, S. 80): Ron Kubsch (Hrsg.): Im Zweifel für den Zweifel?: Beiträge zur christlichen Apologetik, 2011 Der Aufsatzband ist ein Muss für jeden, der sich mit christlicher Apologetik befasst. Das Buch enthält folgende Beiträge: Vorwort

Zitate

Christus ohne Kreuz

Richard Niebuhr schrieb über den protestantischen Liberalismus (The Kingdom of God in Amerika, 1937, S. 193): Ein Gott ohne Zorn brachte Menschen ohne Sünde in ein Reich ohne Gericht durch den Priesterdienst eines Christus ohne Kreuz.

Theologie

Themelios 37.3 erschienen

Eine neue Ausgabe des internationalen Journals Themelios ist vor einigen Tagen erschienen. Wie üblich enthält die Zeitschrift zahlreiche wertvolle Buchbesprechungen und mehrere Aufsätze. Besonders empfehlen möchte ich den Beitrag „The Present and Future of Biblical Theology“ von Prof. Andreas J.

Bücher, Zitate

Gott und sein schlechter Ruf

„Wie bringt man den liebenden Gott des Alten Testaments mit dem gestrengen Gott des Neuen Testaments überein?“ Dieser erste Satz des Buches Der missverstandene Gott? von David T. Lamb ist schon Mal gut. Der Verlag schreibt: Man könnte fast glauben,

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner