Zeitgeist

Ist Ihr Baby heterosexuell oder schwul?

Krankenhäuser in South Jersey (USA) verteilen Formulare, in denen schwangere und frisch entbundene Mütter nach der Geschlechtsidentität und sexuellen Orientierung ihrer Babys gefragt werden, so eine Patientin aus South Jersey. Das meldet NJ.COM, ein Anbieter lokaler Nachrichten. Zitat:  „Welches Geschlecht […]

Syst. Theologie

Vorherbestimmt?

Eine Rezension von James N. Anderson zum Buch: John C. Lennox, Vorher bestimmt? Die Souveränität Gottes, Freiheit, Glaube und menschliche Verantwortung. Dillenburg: CV, 2019. 399 S. 19,90 €.[1] John Lennox ist emeritierter Professor für Mathematik an der Universität Oxford und ein

Gesellschaft

Die Kosten der Selbstoptimierung

Longevity – dieser Begriff ist in den letzten Jahren in unserer Gesellschaft immer präsenter geworden. Sicherlich ist er auch Ihnen schon begegnet. Man kann sogar fast von einer Longevity-Bewegung sprechen. Gemeint ist Langlebigkeit einschließlich zweier Aspekte: lange Lebensspanne und hohe

Ethik

Das Ebenbild Gottes und seine Not

Die Lehre vom Ebenbild Gottes ist für die christliche Theologie und Ethik von grundlegender Bedeutung und bildet die Grundlage für Gerechtigkeit und das Gedeihen des Menschen in der Gesellschaft. Diese Lehre wird jedoch heute von antichristlichen Kräften scharf angegriffen. Fazit:

Ethik, Zeitgeist

Renaissance der Männlichkeit ist überfällig

Lange galt der westliche Mann als Auslaufmodell, wurde als gestrig oder gar „toxisch“ gescholten. Jetzt erleben alte Muster eine Renaissance. Das hat auch mit einer bestimmten Zukunftsangst zu tun – und weltanschaulicher Grenzenlosigkeit, meint Matthias Politycki. Er schreibt: Dreißig, vierzig

Wissenschaft, Zeitgeist

Universitäten als „Safe Spaces“?

Mit einem „Hochschulsicherheitsgesetz“ will Nordrhein-Westfalen unter einer schwarz-grünen Regierung Hochschulangehörige vor Diskriminierung schützen. Keine gute Idee!  Maria-Sibylla Lotter schreibt in der NZZ:  Bei der Vision der Hochschule als „Safe Space“ scheint das Ministerium eines vergessen zu haben: Menschen können nicht

Feuilleton

Wie Russland seine Schriftsteller verfolgte

Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew erinnert daran, dass Russland viele große Schriftsteller hervorgebracht hat, dieses aber oft unter der Obrigkeit zu leiden hatten:  Der russische Staat war oft gnadenlos gegenüber Schriftstellern, angefangen bereits im 18. Jahrhundert, als die russische weltliche

Praktische Theologie

Predigt-Notizen für Kinder

Wie können wir Kindern helfen, Predigten aufmerksam zu folgen und etwas daraus für sich mitzunehmen? Wie können sie herangeführt werden, die Predigt nicht nur „auszuhalten“, sondern sich selbst als Teil der Gemeinde zu sehen?  Mithilfe der Predigt-Notizen soll genau das

Apologetik, Bücher

Flächenland

Ericht Lubahn schreibt über die „Gott-ist-tot-Theologie“ von John A. T. Robinson (Das Wort sie sollen lassen stahn!, 1968, S. 31–32): Die Entmythologisierung (Mythos =Göttersage) des Neuen Testaments ist durch R. Bultmann ein Begriff geworden. Ihm geht es darum, den existentiellen

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner