Bibelkommentar

Tim Keller: Richter

VM Keller RichterKommentar Ansicht01.

Das Buch der Richter im Alten Testament steckt voller Gewalt und bietet Bibellesern keinen einfachen Zugang. Deshalb lassen wir es in unserem Bibelstudium gern außen vor. Dabei passt das biblische Buch so gut in unsere Zeit: „Jeder tat, was ihn recht dünkte“. In diesem neuen Kommentar der Reihe „Die Bibel erklärt“ hilft Tim Keller uns, die Bedeutung der Erzählungen über die fragwürdigen Helden zu verstehen. Er zeigt, wie das wiederholte Versagen der Richter uns auf den wahren Helden Jesus hinweist und wie das unser Herz und unser Leben verändern kann. Neben dem Kommentar ist ein Arbeitsheft für Gruppen und Leiter erhältlich, um das Buch in einer Kleingruppe zu studieren.

Hier gibt es eine Leseprobe: VM-Keller-RichterKommentar-Inhalt-Leseprobe.pdf. Und hier noch ein dazugehöriges Arbeitsheft. Zusammen lassen sich diese Materialien hervorragend in Hauskreisen etc. einsetzen. 

[#ad]

HTA-Kommentare für Logos

Die Tage von Theodor Zahn oder Adolf Schlatter sind schließlich lange vorbei. Mit dem Erscheinen der Historisch-Theologischen Auslegung (HTA) hat sich das allerdings geändert. Diese Kommentarreihe zum Neuen Testament wird nun auch bei Logos verfügbar und soll in diesem Beitrag vorgestellt werden. Im Logos-Blog ist zu lesen:

Die Idee zur Veröffentlichung der HTA-Reihe geht auf die Facharbeitsgruppe Neues Testament des Arbeitskreises für evangelikale Theologie (AfeT) zurück. Herausgegeben wird sie von einem vierköpfigen Team: Gerhard Maier (ehemaliger evangelischer Landesbischof von Baden-Württemberg), Rainer Riesner (emeritierter Professor für Neues Testament der TU Dortmund), Heinz-Werner Neudorfer (ehemaliger Dekan der evangelischen Landeskirche in Marbach am Neckar) und Eckhard J. Schnabel (Professor für Neues Testament am Gordon-Conwell Theological Seminary). 2004 erschien der erste Band. Bis heute sind insgesamt 14 Bände erschienen.

Der Aufbau der Historisch Theologischen Auslegung
Die Kommentare sind zwar von unterschiedlichen Autoren verfasst worden, folgen aber einem ähnlichen Aufbau. In der Einleitung wird die Entstehungsgeschichte des Buches beleuchtet. Darüber hinaus werden Aufbau und theologische Anliegen diskutiert. Im Anschluss daran folgt die Auslegung der einzelnen Abschnitte des Buches. Diese erfolgt in vier Abschnitten, die von den Herausgebern wie folgt zusammengefasst werden:

In Abschnitt I wird eine präzise und wortgetreue Übersetzung der neutestamentlichen Texte geboten.

In Abschnitt II finden sich Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des jeweiligen Abschnitts.

Abschnitt III bietet eine gründliche Vers-für-Vers-Exegese.

Abschnitt IV ist als Zusammenfassung zu verstehen, in der auch die Wirkungsgeschichte der Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird.

Die Historisch Theologische Auslegung (13 Bde.) ist noch für wenige Wochen zum Sonderpreis von 329,99$ vorbestellbar: de.logos.com.

Wie finde ich gute Bibelkommentare?

Beale_Revelation.jpgMit Kommentaren zu biblischen Büchern ist das oft so eine Sache: Sie sind in der Regel sehr teuer und nicht alle halten, was sie versprechen. Es kommt also auf eine gute Auswahl an.

Keith Mathison hat in einer Liste die aus seiner Sicht jeweils fünf besten englischsprachigen Kommentare zu jedem Buch der Bibel zusammengestellt und dabei oft eine gute Wahl getroffen: www.ligonier.org.

Außerdem hier noch einmal der Hinweis auf BestCommentaries.com und einen Vergleich von deutschsprachigen Kommentaren unter Logos von Manuel Becker.

VD: JT

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner