Judenmission

Wie der Jude Slobodkin zu Jesus fand

In diesem Videoclip erzählt der Jude Slobodkin, wie er über allerlei Trips schließlich in L’Abri ankam und dort durch Gespräche mit Francis Schaeffer und anderen Mitarbeitern lernte zu verstehen, dass Jesus Christus auch sein Messias ist. Das Zeugnis dürfte EKDler, die mit pseudopaulinischen Argumenten die Mission unter Juden ablehnen, überfordern (vgl. hier). Ich höre es hingegen mit Freude und deute es als Bezeugung der Liebe Gottes allen Menschen gegenüber, Juden wie Heiden.

Falls jemand denkt: „Vielleicht war das ja nur ein weiterer Trip?“, der Hinweis, dass das Ereignis mehr als 40 Jahre zurückliegt und Francis Schaeffer sehr viel Wert darauf legte, Neugierigen den Inhalt der christlichen Botschaft zu vermitteln. Sie sollten nämlich das Evangelium nicht nur fühlen, sondern verstehen.

Das Buch, von dem Herr Slobodkin spricht, gibt es übrigens immer noch antiquarisch zu kaufen. Obwohl die darin angeführten Bezüge zur Kultur nicht mehr immer aktuell sind, ist das nach wie vor eine empfehlenswerte Lektüre!

„Die Juden zuerst“

Ulrich Parzany und Matthias Lohmann haben die EKD-„Erklärung zu Christen und Juden als Zeugen der Treue Gottes“ kommentiert. Parzany schreibt:

An dem Beschluss der jetzigen EKD-Synode in Magdeburg wird deutlich: Die evangelischen Kirchen haben ein großes Problem, das auch die aufwendigen Feiern zum Reformationsjubiläum nicht verdecken können. Ihre Synoden fassen Beschlüsse gegen klare Aussagen der Bibel. Luther hat geschrieben: „Ich will, dass die Schrift allein Königin sei.“ In den evangelischen Kirchen wird diese Königin entmachtet. Das führt zur geistlichen Selbstzerstörung dieser Kirchen.

Aus erneut gegebenem Anlass erinnere ich evangelische Christen an die wichtigste Bekenntnisschrift der Reformation, das „Augsburgische Bekenntnis“ (1530), auf das fast alle Pfarrer vereidigt werden. Darin heißt es in Artikel 28 ausdrücklich: „Wo das geistliche Regiment etwas gegen das Evangelium lehrt oder tut, haben wir den Befehl, dass wir ihm nicht gehorchen“.

Matthias Lohmann kommentiert:

Wenn die EKD in ihrer Erklärung zur Judenmission unter Punkt 3 vermerkt: „Die Tatsache, dass Juden dieses Bekenntnis nicht teilen, stellen wir Gott anheim. Auf dem Weg der Umkehr und Erneuerung haben wir von Paulus gelernt: Gott selbst wird sein Volk Israel die Vollendung seines Heils schauen lassen (vgl. Röm 11,25 ff)“ offenbart dies, mit welcher Leichtfertigkeit biblische Wahrheiten heute verdreht werden. Eben dieser Apostel Paulus, Autor des Römerbriefes, war es doch, der bei seinen Missionsreisen zuerst in die Synagogen ging, um dort die Juden zum Glauben an den verheißenen Messias aufzurufen.

Liebe Christen! In Demut, mit Mut, Phantasie und Dringlichkeit, wollen wir die Menschen – egal ob Juden, Heiden oder Namenschristen – mit den Worten aus 2. Korinther 5, Vers 20 aufrufen: „Lasst Euch versöhnen mit Gott.“ Lasst uns Menschen fröhlich zu Christus rufen und dabei das Kreuz hochhalten. Nur das Kreuz hat die Kraft, Sünder zu retten. „Denn das Wort vom Kreuz ist eine Torheit denen, die verloren werden; uns aber, die wir selig werden, ist’s eine Gotteskraft“ (1. Kor 1,18).

EKD beschließt Absage an die Judenmission

Dürfen Christen unter Juden missionieren?  Das Das Zentralkomitee der Katholiken hat sich dagegen ausgesprochen. Auch der Vatikan hat ein Dokument herausgebracht, in dem die katholische Kirche ausdrücklich auf jeden Versuch, Juden zum Christentum zu bekehren, verzichtet. Es heißt dort z.B.: „Aus dem christlichen Bekenntnis, dass es nur einen Heilsweg geben kann, folgt aber in keiner Weise, dass die Juden von Gottes Heil ausgeschlossen wären, weil sie nicht an Jesus Christus als den Messias Israels und den Sohn Gottes glauben.“ Pater Norbert Hofmann erläuterte das Dokument mit den Worten: „Dieses Dokument bringt insofern auch neue Perspektiven, als es sagt: Die Juden sind gerettet, ohne an Jesus Christus als den Sohn Gottes und den Messias Israels zu glauben. Und das liegt im Heilsratschluss Gottes, das zu bewerkstelligen“ (vgl. hier).

Am 9. November hat die EKD-Synode nachgezogen und auf dem Weg zum Reformationsjubiläum beschlossen, Juden nicht mehr zu missionieren. In einer Pressemitteilung heißt es:

Am heutigen 9. November hat sich die EKD-Synode einstimmig gegen die Missionierung von Juden ausgesprochen. Damit knüpft sie an die Erklärung zu Luthers Antijudaismus aus dem vergangenen Jahr an, in der sie sich von Luthers Schmähungen gegenüber den Juden distanziert hatte.

„Wir bekräftigen: Die Erwählung der Kirche ist nicht an die Stelle der Erwählung des Volkes Israel getreten. Gott steht in Treue zu seinem Volk“, heißt es in der heute verabschiedeten Erklärung. „Christen sind – ungeachtet ihrer Sendung in die Welt – nicht berufen, Israel den Weg zu Gott und seinem Heil zu weisen. Alle Bemühungen, Juden zum Religionswechsel zu bewegen, widersprechen dem Bekenntnis zur Treue Gottes und der Erwählung Israels.“

„Mit der heutigen Kundgebung gehen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg der Einkehr und Umkehr in unserem Verhältnis zu den Juden“, erläuterte die Präses der Synode der EKD, Irmgard Schwaetzer. „Sie ist ein wichtiger Beitrag dafür, dass die Geste der Schuldanerkennung und Verantwortungsübernahme gegenüber unseren jüdischen Geschwistern Substanz hat, die für die Eröffnungsveranstaltung der Woche der Brüderlichkeit 2017 in Frankfurt geplant ist.“

Die heutige „Erklärung zu Christen und Juden als Zeugen der Treue Gottes“ zeichnet einen Weg nach, der mit der Synode 1950 in Berlin-Weißensee begann. Diese hatte die theologische Einsicht in die bleibende Erwählung Israels festgehalten.

EKD-Vizepräses Klaus Eberl stellte auf der Synode den Entwurf der „Erklärung zu Christen und Juden als Zeugen der Treue Gottes“ vor und geht auf ihren Entstehungsprozess ein.

Die „Erklärung zu Christen und Juden als Zeugen der Treue Gottes“ gibt es hier. Einblicke in die theologische Begründung und in die geführte Diskussion sind auf der Internetseite  www.evangelisch.de zu finden. Waldemar hat einige Bibelstellen aufgeführt, die zeigen, dass der Apostel Paulus in die Synagogen gegangen ist, um seinen jüdischen Geschwistern das Evangelium zu verkündigen: www.jesus24.de. Eine überwiegend positive Deutung der Erklärung durch den Pietisten Steffen Kern wurde bei PRO veröffentlicht: www.pro-medienmagazin.de.

Bis es keinem mehr weh tut

Die Theologin Dorothea Wendebourg wirft der Evangelischen Kirche vor, falsche Schlüsse aus Luthers Antijudaismus zu ziehen. Statt Unterschiede zum Judentum zu ertragen, weiche die EKD ihre Lehren auf. Wendebourg, stellvertretende Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats für das Reformationsjubiläum, schreibt in einem Beitrag für die Zeitschrift Zeitzeichen: „So soll ausgerechnet das 500-jährige Jubiläum der Reformation an allen Fronten zur großen Feier ihrer theologischen Harmlosigkeit werden.“

Diese Frage besteht aus einem langen Satz. Wie man sich denn nach Jahrhunderten der Juden-Unterdrückung und nach dem Holocaust jubelnd auf Luthers Überzeugung von der Rechtfertigung allein aus dem Glauben an Jesus Christus beziehen könne – obwohl doch Luthers Judenhass genau darin seinen Grund hatte, dass die Juden diesen Messias-Glauben an Jesus nicht teilen.

Nun die dritte Möglichkeit. Wenn die Familie das kontaminierte Erbe schon nicht loswird – und es demnächst ja auch groß feiern will –, dann baut sie das Erbe so lange um, bis es keinem mehr wehtut. Bezogen auf Luther: Wenn dessen Christus- und Rechtfertigungsglaube die Gefahr der Judenfeindlichkeit impliziert, dann muss man jenen reformatorischen Glauben so abändern, dass es keine Gegensätze mehr gegenüber den Juden gibt.

Dass die EKD hierzu tendiert, befürchtet die angesehene evangelische Theologin und Reformationshistorikerin Dorothea Wendebourg. In einem scharfen Text für die protestantische Zeitschrift „Zeitzeichen“ wirft Wendebourg, Professorin für Kirchengeschichte an der Berliner Humboldt-Universität, der EKD vor, „dass die spezifischen Einsichten der eigenen Tradition abgeschmolzen werden, bis kein fundamentaler Widerspruch anderer und zu anderen mehr übrig bleibt“.

Hier ein Beitrag dazu, den Matthias Kamann für die WELT geschrieben hat: www.welt.de.

Messianische Juden in Israel

Sie sind Juden und glauben trotzdem an Jesus als Messias. Religiös stehen die messianischen Juden den evangelikalen Christen nahe. Auch in Israel gibt es Gemeinden: Hier kommt es immer wieder zu Konflikten, weil sie auch unter orthodoxen Juden missionieren.

Nachfolgend ein erstaunlich ausgewogener DLF-Bericht über messianische Juden in Israel. Ausgerechnet ein evangelischer Theologe ist – kaum überraschend – der Meinung: Juden brauchen keinen Jesus.

Gott ist kein Bigamist

Die Botschaft Jesu Christi richtet sich an die ganze Welt. Was das für das Verhältnis der Christen zu den Juden bedeutet, ist in der katholischen wie in der evangelischen Kirche immer wieder Gegenstand von Auseinandersetzungen. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken hat nun eine »Erklärung« unter dem Titel »Nein zur Judenmission – Ja zum Dialog zwischen Juden und Christen« publiziert. Dort wird erklärt, es gebe zwei Völker Gottes, das jüdische Volk und die Heiden.

Der Philosoph Robert Spaemann erklärt in der FAZ, woran diese Erklärung krankt:

Die Kirche braucht angeblich die Juden nicht mehr. Sie ist zur Heidenkirche geworden und soll nun nichts anderes mehr sein wollen. Verschwinden muss nicht nur »Judenmission«, was immer das heißen mag, die Christen müssen auch aufhören, den Juden im Gebet das Beste zu erbitten, was jeder Christ seinem Nächsten erbitten kann: die Erkenntnis Jesu als seines Erlösers. Juden brauchen keinen Erlöser, lesen wir in der Broschüre. Das muss also wohl heißen, dass sie den »Gottesknecht« des Propheten Jesaja an die Christen abgetreten haben, die ihre Deutung des Todes Jesu als eines erlösenden Sühnetodes vor allem dem Gottesknechtlied des Jesaja verdanken, das sie an jedem Karfreitag lesen und in dem es heißt: »Fürwahr, er trug unsere Krankheit und lud auf sich unsere Schmerzen. Er ist um unserer Missetat willen verwundet und um unserer Sünden willen zerschlagen, … auf dass wir Frieden hätten. Und durch seine Wunden sind wir geheilt.«

Hier der vollständige Text: www.faz.net.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner