Luther: Träger des Wortes Gottes sein
Martin Luther sagte in seiner Auslegung des Galaterbriefes (Kommentar zum Galaterbrief 1519, Calwer Luther-Ausgabe, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn, 197...
Martin Luther sagte in seiner Auslegung des Galaterbriefes (Kommentar zum Galaterbrief 1519, Calwer Luther-Ausgabe, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn, 197...
Was Martin Luther vor rund 500 Jahren über die Verwüstung der Kirche geschrieben hat, trifft die Kirche, die katholische wie die evangelische, heute mehr als da...
Warum schrieb Luther eigentlich diese scharfen Worte? Darauf sind wir aus, daß wir untersuchen, was der freie Wille vermag …, wie er sich zur Gnade Gottes...
Martin Luthers Schrift „Ob man vor dem Sterben fliehen möge“, das in der Zeit einer Pest in Wittenberg Rat und Hilfe bieten sollte, erlangt im Angesicht der Cor...
Robert Kolb ist wahrscheinlich einer der besten Luther-Kenner jenseits des deutschsprachigen Sprachraums. Matthew Barrett vom CREDO MAGAZIN hat kürzlich mit ihm...
Gudrun Neebe schreibt über den wahren Gottesdienst nach Luther (Apostolische Kirche, 1997, S. 118–119): Nachdem Luther das entscheidende Kriterium für die Diffe...
Die Heidelberger Disputation (Disputatio Heidelbergensis) war ein von Johann von Staupitz an der Heidelberger Universität einberufenes Generalkonvent für den Ze...
Reinhold Rieger, Akademischer Oberrat und außerplanmäßiger Professor für Kirchengeschichte an der Ev.-Theologischen-Fakultät Tübingen, hat in akribischer Arbeit...
Gerhard Ebeling beschreibt in seiner Einführung zu Luther, wie dieser im Anschluss an die Zeit auf der Wartburg nach Wittenberg zurückkehrte, um das Wort zu pre...
Gottfried Hermann fragt in seinem ausgezeichneten Artikel zur Reformation („Mehr als ein Kinderspiel“, Theologische Handreichung und Information, Nr. 4, 11/2017...
Martin Luther schreibt zu Röm 3,28: So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben. in seinen „Thesen f...
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms im Jahre 1521: Wenn ich nicht durch Zeugnisse der Schrift und klare Vernunftgründe überzeugt werde; denn weder dem Paps...
Philipp Melanchthon, beschrieb 1546 in seiner Beerdigungsrede für Luther den Reformator als Psalmbeter: Ich bin selbst oft dazu gekommen, dass er mit heißen Trä...
Martin Luther (Disputation gegen die scholastische Theologie, These 17–18: Der Mensch kann von Natur aus nicht wollen, dass Gott Gott ist. Vielmehr wollte er, e...
Martin Luther in seiner Auslegung von Psalm 78 (Digitale Bibliothek Band 63: Gesammelte Werke, Bd. 1, 100–101). So ungläubig und widerspenstig sind sie, dass si...