Naturwissenschaft

Verletzten Wunder die Naturgesetze?

Verletzen Wunder die Naturgesetze? Daniel von Wachter meint: Nein! In seinem Vortrag:

  • „Miracles are not violations of the laws of nature because the laws do not entail regularities“

plädiert er für eine neue Sichtweise der Naturgesetze:

Some have tried to make miracles compatible with the laws of nature by re-defining them as something other than interventions. By contrast, this article argues that although miracles are divine interventions, they are not violations of the laws of nature. Miracles are also not exceptions to the laws, nor do the laws not apply to them. The laws never have exceptions, they never are violated or suspended. They probably are necessary and unchangeable. They apply to divine interventions too. We need to reconsider not miracles but laws. The main claim of this article is that laws of nature do not entail regularities, and that therefore miracles do not violate the laws. We need a new theory of the laws of nature, the tendency theory.

Hier der Aufsatz als PDF-Dokument: Wachter-2015-regularities-2015-05-21.pdf.

Professor Wachter hat zu diesem Thema kürzlich auch einen Vortrag an der ETH Zürich gehalten. Hier ein Mitschnitt:

John C. Lennox in München

Rund 1.200 Plätze fasst die Matthäuskirche in München, und jeder dieser Plätze war am 5. Dezember belegt. Der Autor des Bestsellers Hat die Wissenschaft Gott begraben? sprach über den Atheismus. Ein Thema, das zur Verwunderung des Iren gerade in Deutschland viele Menschen interessiert.

Das Nachrichtenmagazin pro berichtet:

John C. Lennox ist bekennender Christ. Er ist aber auch Naturwissenschaftler. Und wenn man ihm glaubt, so scheint es kein feindlicheres Gebiet für einen Christen zu geben als unter der Weltelite der Naturwissenschaft. Hier lauten die Parolen: Der Feind ist Gott, die Religion vergiftet alles, oder: Gott ist an allem Schuld. „Neuer Atheismus“ nennt sich diese Bewegen mit dem Biologen Richard Dawkins an der Spitze.

Was kann man antworten, wenn schlaue Köpfe wie Dawkins mit Büchern wie „Der Gotteswahn“ oder „Die Schöpfungslüge“ zum neuen Atheismus aufrufen? Lennox antwortet mit einer Gegenfrage: Wenn Gott nicht existiert, woher kommt die Quelle von Ethik und Moral? Laut dem Mathematikprofessor aus Oxford sind Naturwissenschaft und christlicher Glaube kein Widerspruch, im Gegenteil, für ihn ist der Glaube Voraussetzung für die Naturwissenschaft. Ein Standpunkt, den er schon oft in Diskussionen gegen Wissenschaftler wie Dawkins oder dem verstorbenen Autoren Christopher Hitchens verteidigen musste. Gerade in diesen Situationen fühle er sich in seinem christlichen Glauben bestärkt: „Je mehr ich meinen eigenen Glauben gegenüber dem Gegenpol geöffnet habe, desto fester ist er geworden.“

Mehr: www.pro-medienmagazin.de.

Manuskripte von Isaac Newton online

175px-Newton-Principia-Mathematica_1-500x700.jpgDie University of Cambridge hat zahlreiche Schriften des britischen Naturforschers und Philosophen Isaac Newton digitalisiert. Zum Start sind über 4000 Manuskriptseiten für jedermann auf der Website der Cambridge Digital Library einsehbar. In den nächsten Monaten, so schreibt der Informationsdienst ZDNet, sollen Tausende weitere Seiten folgen. Langfristig will die Universität, an der Newton selbst zwischen 1661 und 1701 als Student und Dozent tätig war, ihre gesamte Newton-Sammlung online stellen.

Die erste Auswahl umfasst von Newton handgeschriebene Manuskripte seines mathematischen Werks seit 1660 sowie die 1687 veröffentlichte Erstausgabe seines Hauptwerks Philosophie Naturalist Principia Mathematica, zu deutsch „Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie“. In der Principia leitet der Naturforscher das Gesetz der Schwerkraft ab und formuliert die drei Grundgesetze der Bewegung, die auch als Newtonsche Gesetze bekannt sind. Sie bilden die Grundlage der klassischen Mechanik.

Die Prinzipen sind ein Meisterwerk der Neuzeit und werden oft als wichtiger Grundlagentext für ein deistisches Weltbild aufgefasst. Demnach war Gott nur notwendig, um das Universum wie ein Uhrmacher in Gang zu setzten und überlässt die Schöpfung nun sich selbst. Alles in unserer Welt sei durch die Kräfte zu erklären, mit denen die Materiemassen aufeinander einwirken. Gott ist demnach für das akkurate Weltverständnis bedeutungslos.

Isaac Newton selbst schrieb allerdings in seinen Mathematischen Prinzipien der Physik (Berlin: 1999, S. 516):

Eine solche überaus geschickte Anordnung der Sonne, der Planeten und der Kometen konnte nur dem Plan und der Herrschaft eines einsichtigen und mächtigen Wesens entspringen. Wenn die Fixsterne Mittelpunkte ähnlicher Systeme sind, so werden auch alle diese nach einem ähnlichen Plan aufgebauten Systeme der Herrschaft des Einen unterworfen sein, insbesondere weil das Licht der Fixsterne von derselben Natur ist wie das Licht der Sonne und alle Systeme ihr Licht wechselseitig zu allen [Systemen] hinsenden … Er lenkt alles, aber nicht als die Weltseele, sondern als der Herr über das Universum … Der höchste Gott ist ein ewiges, unendliches und ganz und gar vollkommenes Wesen … Er ist ewig und unendlich, allmächtig und allwissend, das heißt, er währt von Ewigkeit zu Ewigkeit und ist von Unendlichkeit zu Unendlichkeit zugegen. Er lenkt alles und erkennt alles, was geschieht bzw. geschehen kann. Er ist nicht die Ewigkeit und die Unendlichkeit, sondern er ist ewig und unendlich. Er ist nicht die Dauer und der Raum, sondern er währt und ist zugegen. Er währt immer und ist überall zugegen und konstituiert dadurch, daß er immer und überall existiert, die Dauer und den Raum.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner