Religionssoziologie

Religionswissenschaft

Glaube schrumpft auch in Amerika

Lange waren die Amerikaner deutlich frommer als die Europäer. Inzwischen gibt es auch in den Kirchen Nordamerikas immer mehr leere Plätze. Weniger als die Hälfte der Amerikaner ist noch Mitglied einer Kirche. Die NZZ schreibt:  Die Religiosität der Amerikaner nimmt rasant ab. Die Säkularisierung, die […]

Religionswissenschaft

Religionsmonitor 2023

Christian Geyer hat für die FAZ den Religionsmonitor 2023 der Bertelsmann Stiftung bissig kommentiert. Die große Einsicht, dass es die Religion auch ohne Kirche gebe, ist ja wirklich nicht neu: Der Glaubenssatz ist ein alter Hut: „‚Jesus ja, Kirche nein‘  hat schon in den Siebzigern

Gesellschaft

Nur noch 38 Prozent der Briten bezeichnet sich als Christen

Der Anteil der Briten, die sich als Christen identifizieren, hat – seit dem Umfragen dieser Art vorgenommen werden – einen Tiefpunkt erreicht. Das National Centre for Social Research, das vorgibt, Großbritanniens größte unabhängige Sozialforschungsagentur zu sein, veröffentlichte diese Woche seinen 36. „British Social Attitudes Report“,

Feuilleton

Zur Theologie der Gegenwart

Anne Koch, Professorin für Religious Studies an der Universität Salzburg, bekennt sich in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Christ in der Gegenwart (Ausgabe 18, 1. Mai 2016, S. 200) zu einer gegenwartsfähigen Theologie. Man findet Antworten, wie man sie von Kulturwissenschaftlern mit einem Hang zu

Missiologie

Insider-Bewegungen

In den Gemeinden wird noch nicht so viel über die „Insider-Bewegungen“ (engl. Insider Movements) gesprochen. Ja nur wenige werden wissen, was sich hinter dem Namen verbirgt. In der Missionswissenschaft sieht das anders aus. Verschiedene Organisationen wie z.B. OM, Frontiers oder Gruppen von Wycliffe diskutieren seit Jahren

Praktische Theologie, Religionswissenschaft

Bastelreligionen

In seinem Artikel „Grenzauflösend und ganzheitlich: Die Bastelreligionen als Forschungsgegenstand der Soziologie“ schreibt Alexander Grau unter Berufung auf Thesen von Annette Wilke für die FAZ (vom 31.07.3013, Nr. 175, S. N4): Die wichtigsten, auf Deutschland bezogenen empirischen Befunde des Monitors lauten zusammengefasst [Anmerkung: gemeint ist der Religionsmonitor 2008 von der

Gesellschaft

Studie: Was Meinungsmacher über Religion denken

Chefredakteure halten Ideologiekritik am Christentum für überholt. In einer Studie zum Thema „Religion bei Meinungsmachern“ kommen Wissenschaftler der Universität Münster zu dem Ergebnis, dass eine Renaissance der christlichen Religion durchaus erwartbar ist: Führende deutsche Journalisten halten Ideologiekritik an den christlichen Kirchen laut einer neuen Studie

Politik

Satan kam doch nicht bis Washington

Jan-Werner Müller lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte in Princeton. In einem Beitrag für die SZ befasst er sich mit der Vermischung von Kanzel und Politik in der USA: Die Sozialwissenschaftler Robert Putnam und David Campbell haben kürzlich plausibel erklärt, die Verquickung von Religion und Politik

Allgemein

Global Prayers

Ob Christen, Hindus oder Muslime. In vielen Ländern prägen religiöse Bewegungen nicht nur den Alltag und die Kultur, sondern auch das politische Geschehen. Auf einer Veranstaltung im Haus der Kulturen der Welt in Berlin debattierten Wissenschaftler über religiöse Heilslehren und Fortschrittsversprechen. Der Göttinger Religionsethnologe Boris

Allgemein

Der Mensch ist religiös

Menschen sind von Natur aus religiös. Sie haben eine eingebaute Neigung, an Gott und ein Leben nach dem Tod zu glauben. Das ist die Schlussfolgerung aus einem internationalen Forschungsprojekt, das zwei Wissenschaftler von der englischen Universität Oxford federführend über drei Jahre mit einem Aufwand von

Feuilleton, Religionswissenschaft

Vom soziologischen Nutzen des Glaubens

Die beiden Ökonomen Barry Chiswick von der Universität von Illinois in Chicago und Donka M. Mirtcheva vom New Jersey College haben eine empirischen Studie über Religion vorgenommen, die das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit veröffentlicht hat („Religion and Child Health“, IZA-Diskussionspapier Nr. 5215, September

Allgemein

GodBlock

Für alle, die sich durch diesen Blog und andere religiös ausgerichtete Internetseiten belästigt fühlen, gibt es Hoffnung. Einige um unsere Volksgesundheit besorgte Kinder- und Lebensschützer entwickeln gerade den Filter GodBlock. Das Produkt soll bald für MS Windows- und Apple Mac-Rechner zur Verfügung stehen. Na, dann

Theologie

Idole – Kult

Die Beilage der Zeitschrift Das Parlament (Aus Politik und Zeitgeschichte 52/2008) widmet sich in dieser Woche dem Thema »Idole – Kult«. Der Soziologe Hubert Knoblauch von der TU Berlin schreibt über »Die populäre Religion und die Transformation der Gesellschaft«. Darin heißt es unter anderem: Weil

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner