Sterbehilfe

Käßmann: Der Tod kann Freund sein

Die neue EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann hat sich in einem Interview mit der Zeitschrift Rheinischer Merkur zur Sterbehilfe und zur gemeinsamen Zukunft der Kirchen positioniert. Aber was für eine Position steckt hinter folgender Äußerung?

Unsere Zeit bildet sich manchmal zu viel darauf ein, dass sie Tabus bricht und beiseiteräumt. Es gibt auch Tabus, die uns an notwendige Grenzziehungen erinnern. Das Wort Euthanasie, der angeblich gute Tod, hat in Deutschland einen bösen Klang, weil mit diesem Begriff die Ermordung behinderter Menschen gerechtfertigt wurde, denen die nationalsozialistischen Machthaber in Wahrheit das Lebensrecht bestritten haben. Doch wenn Menschen, die auf das Sterben zugehen, von ihrer Kirche nur den Satz hören: Du darfst am Ende deines Lebens nicht selbst bestimmen, dann fühlen sie sich alleingelassen.

Hier das Interview: www.merkur.de.

Walter Jens hängt am Leben

417+Pgm1B4L._SL160_.jpgEin FAZ-Artikel von Hans Küng löste bei mir vor einigen Monaten eine Art Schockzustand aus. Küng reagierte auf die Demenz seines Tübinger Kollegen Walter Jens so betroffen, dass er sich dazu verleiten lies, zu schreiben: »Mich erschüttert der Zustand meines Freundes, seine hilflosen Sterbe-Appelle und seine Angst zu sterben. Und die Tatsache, dass ich so gar nichts für ihn tun kann.« Was hätte Küng denn für seinen Freund tun wollen? Küng schreibt weiter: »Ich fühlte mich rat- und machtlos. Ihn in seinem offensichtlich ernsthaften Todeswunsch zu bestärken, sah ich nicht als meine Aufgabe an, und eine praktische Erfüllung seines Wunsches ist ja mangels einer adäquaten legalen Alternative in Deutschland schwierig.«

Die Begründung der Sterbehilfe-Apologetik erschien erschreckend fadenscheinig und euphemistisch (»Erfurcht vor dem Leben«) :

Dass das Leben eine Gabe des Schöpfer-Gottes ist, stellt für gläubige Menschen wie mich eine Selbstverständlichkeit dar. Dass das Leben aber zugleich eine gottgegebene Aufgabe des Menschen ist, die er möglichst bis zur letzten Phase seines Lebens selbstverantwortlich wahrzunehmen hat, sollten heute gerade gläubige Menschen ebenfalls nicht bestreiten.

Früher ist auch Walter Jens zusammen mit Küng vehement für die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe eingetreten. Ein Leben ohne intellektuellen Austausch erschien dem Tübinger Professor als allzu schreckliche Qual. Heute kann der 86-Jährige durch seine Demenz nicht mehr lesen und kaum noch reden. Inzwischen selbst betroffen, empfindet Jens dieses so schmerzhaft eingeschränkte Leben dennoch als lebenswert. Seine Frau bekennt:

Manchmal redet er noch ein paar Worte: »Bitte, bitte hilf mir.« Das kann er noch sagen – angsterfüllt und natürlich doppeldeutig. Es kann bedeuten, hilf mir zu sterben, es kann aber auch heißen, hilf mir zu leben. Er sagt auch oft: »Ich will nicht sterben.« Neulich hat er gesagt: »Nicht totmachen, bitte nicht totmachen.« Ich bin mir nach vielen qualvollen Überlegungen absolut sicher, dass mich mein Mann jetzt nicht um Sterbenshilfe, sondern um Lebenshilfe bittet.

Hier das Interview mit Inge Jens: www.n-tv.de.

Die Terri Schiavo Story

41E6x5Xl9+L._SL500_AA240_.jpgTerri Schiavo (1963–2005) erlitt 1990 im Zusammenhang mit einer Bulimieerkrankung einen vorübergehenden Herzstillstand. Da der Sauerstoffmangel dabei ihr Gehirn schwerwiegend schädigte, fielt sie in ein Wachkomal. Einige behandelnde Ärzte schlossen ein Wiedererwachen von Terri aus. Die Eltern von Terri waren dagegen davon überzeugt, dass ihre Tochter Bewusssteinsaktivitäten zeigte und dokumentierten diese durch Videoaufnahmen. 1998 stellte der Ehemann von Terri Schiavo erstmals einen Antrag auf eine gerichtliche Erlaubnis zur Einstellung der künstlichen Ernährung. Nach jahrelangen rechtlichen Streitigkeiten wurde am 18. März 2005 der Nahrungsschlauch endgültig entfernt. 13 Tage später starb Terri aufgrund von Wassermangel.

Der Fall hat in den U.S.A. und auch in Europa große Debatten über Bioethik und Sterbehilfe ausgelöst. Joni Eareckson Tada hat nun zusammen mit der Familie von Terri eine Dokumentation zum Fall veröffentlicht und ermutigt darin, die sich ausbreitende Kultur des Todes nicht einfach hinzunehmen.

Mehr Informationen und einen Film-Trailer gibt es hier: theschiavostory.com.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner