Gesellschaft

Gesellschaft

Verliebt in die KI

Wer nicht glaubt, dass Einsamkeit eine der größten Herausforderungen der Gegenwart ist, sollte zur Kenntnis nehmen, dass inzwischen viele Menschen ihre Hoffnung in KI-Gefährten setzen. Kurz gesagt: Menschen unterhalten sich mit Algorithmen in der Hoffnung, so der Einsamkeit entfliehen zu können. Die FAZ berichtet:  KI-Systeme […]

Abtreibung, Ethik, Politik

Großbritannien: Abtreibung bis zur Geburt!

Gestern habe ich auf die Debatte um Schwangerschaftsabbrüche in Großbritannien hingewiesen. Gerade eben lese ich bei FAZ online, dass sich offentsichtlich die progressiven Labour-Abgeordneten durchgesetzt haben und demnächst Frauen erlaubt wird, Kinder bis hin zur Geburt abzutreiben. So jedenfalls verstehe ich die Meldung: In England

Ethik, Politik, Recht

Großbritannien: Abtreibung bis zur Geburt?

Im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens für den von der britischen Regierung vorgelegten „Crime and Policing Bill“ berät das Unterhaus am Dienstag und Mittwoch auch über zwei Änderungsanträge, die vorgeburtliche Kindstötungen bis zur Geburt legalisieren würden. Die Labour-Abgeordnete Tonia Antoniazzi möchte in einer Gesetzesvorlage Schwangerschaftsabbrüche legalisieren. Die

Ethik, Gesellschaft

Der Monat der erzwungenen Zustimmung

Für den CATHOLIC HEROLD hat Ken Cracraft ein kurzes Essay über den „Pride Month“ geschrieben, in dem er auf ein viel zu wenig beachtetes Problem hinweist. Wenn sich Firmen und Behörden oder Sportvereine zum Regenbogen bekennen, dann haben fast in allen Fällen die einzelnen Mitarbeiter

Gesellschaft

Anleitung zur Feindseligkeit

Die Kritik an Diversitätsprogrammen ist kein Privileg der amerikanischen Regierung mehr. Auch Wissenschaftler zweifeln an der Effizienz dieser Programme oder halten sie sogar für schädlich. Thomas Thiel schreibt (FAZ vom 11.06.2025, Nr. 133, S. N4): Obwohl aus diesen Schilderungen keinerlei Anhaltspunkte für Rassismus hervorgingen, zeigte

Gesellschaft, Zeitgeist

Die Wirkungen der elterlichen Bildschirmzeit

Welche Auswirkungen hat die elterliche Handynutzung in Anwesenheit der Kinder? Empirische Studien, an denen fast 15.000 Kinder aus zehn Ländern teilgenommen haben, geben eine klare Antwort: Die Effekte sind verheerend – und dauerhaft. DIE WELT berichtet:  Die Ergebnisse sind eindeutig: Elterliche Bildschirmzeit hat negative Effekte

Politik, Wissenschaft

Bürgerkrieg der Ideen

Die Professorin Sheila Jasanoff ist Wissenschaftssoziologin an der Harvard-Universität (USA). Sie spürt dort den Druck, der von der Trump-Regierung ausgeübt wird (vgl. hier). Doch in einem Interview, das DIE ZEIT mit ihr geführt hat, wird deutlich, wie differenziert sie die Entwicklungen beurteilt. Die Wurzeln für

Gesellschaft, Wissenschaft, Zeitgeist

Die Studenten glauben zum Teil alles

Zu viele Studenten seien an den Hochschulen fehl am Platz, sagt Michael Sommer, Geschichtsprofessor an der Uni Oldenburg. Schon das Lesen von mittelschweren Texten bereite einem Großteil Schwierigkeiten. Er warnt vor einer „Gesellschaft von strukturellen Analphabeten“. Zitat:  Die Gründe sind vielfältig und ziehen sich meiner

Gesellschaft, Wissenschaft

Gender Studies bis zum Abwinken

Auch was die Bildung anbetrifft, wurden in den zurückliegenden Jahren falsche Prioritäten gesetzt. Viele junge Leute studieren Fächer, die für die Volkswirtschaft wenig Nutzen bringen. Die Freie Universität Berlin verzeichnete für das Jahr 2024 beispielsweise mehr als 160 Professuren für das Fach Gender Studies in

Gesellschaft, Pädagogik

Bildungsverfall an den Hochschulen

Frau Prof. Gülbay-Peischard beklagt die fehlende Leistungsbereitschaft an den Hochschulen. Die Wertschätzung von Bildung gehe selbst im universitären Umfeld verloren. Was sie besonders ärgert: Studenten schämen sich nicht dafür, ihre Hausarbeiten von künstlicher Intelligenz schreiben zu lassen.  Ein paar Zitate:  Ich würde niemandem Dummheit unterstellen.

Gesellschaft

Pressefreiheit weltweit unter Druck

Die Lage der Pressefreiheit ist laut Reporter ohne Grenzen weltweit so kritisch wie nie zuvor. In ihrer aktuellen Rangliste der Pressefreiheit stuft die Organisation Deutschland auf Platz 11 von insgesamt 180 Staaten ein. Die FAZ schreibt: Die Lage der Pressefreiheit habe einen „historischen Tiefstand“ erreicht,

Gesellschaft

Der Sozialismus kehrt zurück

In vielen westlichen Ländern vollzieht sich eine Entwicklung, die schleichend und weitgehend unbemerkt geschieht: die Rückkehr des Sozialismus. Damit ist nicht die vollständige Verstaatlichung von Unternehmen und Fabrikanlagen gemeint, wie sie Karl Marx forderte. Soweit sind wir noch nicht. Aber die völlige Gleichheit und soziale

Wissenschaft, Zeitgeist

Kathleen Stock rehabilitiert

Sie wurde an ihrer Universität gemobbt, weil sie an ihrem biologischen Geschlecht festhielt. Schließlich kündigte Kathleen Stock ihren Job (vgl. hier). Jetzt profitiert die britische Feministin von einer neuen Behörde, die sich für Meinungsfreiheit einsetzt. Eine gute Entwicklung, über die die NZZ berichtet. Die Bewegung

Gesellschaft

Es wird weniger gelesen

Im einstigen Land der Dichter und Denker wird immer weniger gelesen. 27 Minuten pro Tag verbringen Personen ab zehn Jahren durchschnittlich mit dem Lesen gedruckter oder digitaler Medien, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag zu den Ergebnissen der Zeitverwendungserhebung 2022 anlässlich der Frankfurter Buchmesse mitteilte

Ethik, Politik

Australien: Stellungnahme zu Vorschlägen für eine Reform des Abtreibungsrechts

Die Anglikanische Diözese von Sydney (Australien) hat auf Vorschläge zur Reform des Abtreibungsrechts reagiert. Im Fall, dass der Gesetzesentwurf verabschiedet würde, die dies substantielle Auswirkungen für das Gesundheitssystem und die Gewissensfreiheit von Ärzten. Ich zitiere: Das Sozialkomitee der anglikanischen Diözese Sydney äußert gemeinsam mit dem Erzbischof

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner