Oktober 2013

Das wahre Drama des begabten Kindes

Ich erinnere mich noch an lebhafte Diskussionen über Alice Millers Buch Das Drama des begabten Kindes in den 80er Jahren. Das Werk über die narzisstische Störung, das inzwischen in der 28. Auflage erschienen ist, gilt als ein Schlüsselwerk der Erziehungsliteratur, prägte eine ganze Generation von Eltern und Therapeuten.

Das Drama des begabten und sensiblen Kindes bestehe laut Miller darin, dass es schon früh die Bedürfnisse seiner Eltern spüre und sich ihnen anpasse. Es lerne, seine intensivsten aber unerwünschten Gefühle nicht zu fühlen. Das führe zur Abspaltung von starken Emotionen. Der vitalste Teil des „wahren Selbst“ werde nicht in die Persönlichkeit integriert, was den Selbstverlust zur Folge hat, der sich in Depressionen ausdrücke oder aber durch Grandiosität abgewehrt werde.

Martin Miller, der Sohn von Alice Miller, hat nun in seinem Buch Das wahre ‚Drama des begabten Kindes‘: Die Tragödie Alice Millers die eigene wie auch die Geschichte seiner Mutter schonungslos offenlegt. Die Kulturzeit von 3sat hat einen Beitrag über Miller produziert und schreibt dazu:

Von Martin Miller gibt es keine Kindheitsfotos. Die Mutter hat sie vor ihrem Tod vernichtet. Sie hat größtmögliche Kontrolle ausgeübt: über Bilder und über das, was die Öffentlichkeit von ihrem Privatleben und über ihren Sohn erfahren durfte. „Dass für mich das Weggehen von Zuhause in ein katholisches, strenges Internat eine Befreiung war, lässt tief blicken“, sagt Martin Miller. Jetzt hat sich Martin Miller losgeschrieben, seine Wahrheit über eine Frau verfasst, die sein Leben zeitweise unerträglich gemacht hat. „Mit dem wahren Drama meine ich das Drama, wenn man die Diskrepanz realisiert: Da ist jemand, der einerseits Theorien beschreiben kann, die auf der ganzen Welt stimmen und beliebt sind, und andererseits tritt er sämtliche dieser theoretischen Prinzipienmit Füßen. Man sagt und macht das Gegenteil.“

1979 erscheint das Buch, das Alice Miller mit einem Schlag berühmt macht. „Das Drama des begabten Kindes“ ist ein kluges, radikales Plädoyer gegen körperliche und psychische Gewalt an Kindern. Gerade sensible, begabte Kinder, würden besonders unter dem Missbrauch von elterlicher Macht leiden. Kinder müssten stattdessen in ihrer Eigenart gestärkt und ernstgenommen werden. Auf den eigenen Sohn jedoch überträgt sie ihr Gift – so die These von Martin Miller. Doch er klagt nicht einfach nur an. Er sucht nachErklärungen und findet sie in ihrer Vergangenheit. „Sie hat nie gesagt: ‚Schau, du bist jüdisch und ich habe dies erlebt und das.‘ Es gab diese Vulkanausbrüche“, erinnert sich Martin Miller. „Und gleichzeitig spürte man unbewusst, da hat jemand eine grauenhafte Geschichte erlebt.“

Hier geht es zu den Filmaufnahmen in der Mediathek (ab 00:30):  www.3sat.de.

Verdrehtes Lutherbild

Der emeritierte Professor für Kirchengeschichte Johannes Wallmann hat der Evangelischen Kirche in Deutschland vorgeworfen, in der Auseinandersetzung über die Judenfeindlichkeit Martin Luthers und des Protestantismus ihre eigene Geschichte zu verleugnen.  In einem Gastbeitrag zum Reformationstag tadelt er in der FAZ insbesondere die von der EKD-Lutherbotschafterin Margot Käßmann vertretene Auffassung, die evangelische Kirche habe erst nach 1945 ihren Antijudaismus überwunden. „Die Ansicht, dass die evangelische Kirche bis 1945 unter dem Einfluss der antijudaistischen Spätschriften Luthers stand, ist weit verbreitet“, jedoch fragwürdig, schreibt Wallmann. Durch solche Äußerungen sei die EKD „drauf und dran, dem erinnerungspolitischen Programm der Nationalsozialisten zu einem späten Sieg zu verhelfen“.

Der Kirchenhistoriker schreibt:

Dass die evangelische Kirche der Reformation neben Schätzen auch beschämende Erbschaften verdankt, ist ein Gemeinplatz. Doch wie die Freude verlangt auch die Scham sorgfältige Rechenschaft. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) auf dem Weg zum Reformationsjubiläum von 2017 scheint an solcher Sorgfalt wenig interessiert. Das zeigt etwa ihr Umgang mit dem belastendsten Erbe, dem Antijudaismus, wie ihn in besonderer Weise der alte Martin Luther in seiner Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“ von 1543 zum Ausdruck brachte. Auf sie hat vor einem Jahr die „Jubiläumsbotschafterin“ der EKD, Margot Käßmann, hingewiesen. Denn den verhängnisvollen Antijudaismus dieser Schrift habe der Protestantismus erst nach 1945 verlassen.

Weiter heißt es:

Die Ansicht, dass die evangelische Kirche bis 1945 unter dem Einfluss der antijudaistischen Spätschriften Luthers stand, ist weit verbreitet. Doch sie ist fragwürdig. Aufschlussreich ist die Feststellung des nationalsozialistischen Historikers Karl Grunsky aus dem Jahr 1933: „Vergebens blättert man in volkstümlichen Lutherausgaben nach dem, was etwa gegen die Juden gesagt sein könnte. Während die Angriffe auf das Papsttum des 16. Jahrhunderts ruhig weitertönen dürfen, sind die Stimmen, die Juda gelten, verhallt und verschollen.“ Es ließen sich noch mehr Autoren derselben Zeit anführen, die der evangelischen Kirche vorwarfen, sie habe Luthers antijüdische Schriften unterschlagen. Erst sie selbst, die völkischen Antisemiten, hätten sie wiederentdeckt.

Den Wandel herbeigeführt habe bereits der nach dem Dreißigjährigen Krieg entstandene Pietismus. Seitdem setzte sich in der protestantischen Christenheit die Überzeugung durch, dass für Luthers Haltung zu den Juden nicht seine Spätschriften, sondern seine judenfreundliche Schrift von 1523 maßgebend sei.

Der vollständige Beitrag von Professor Wallmann ist in der heutigen Ausgabe der FAZ zu lesen (Nr. 253, S. 8).

Das Elend der Lehrer

Folgendes Zitat über die Qualität des Schulunterrichts habe ich im iDAF-Newsletter der Wochen 43-44 / 2013 gefunden. Der Artikel „Das Elend der Lehrer“ von Ferdinand Knauß erschien ursprünglich in der Wirtschaftswoche vom 25.10.2013

Die auf dem Rücken der Lehrer und vor allem letztlich ihrer Schüler in den letzten Jahren implantierten pädagogischen Moden und Wundermethoden sind Legion. Neben den erwähnten könnte man noch das „selbst entdeckende Lernen“, den „forschend-entwickelnden“ oder „fragend-entwickelnden Unterricht“ und nicht zuletzt die alle Lehrpläne dominierende Kompetenzorientierung nennen, die eine direkte Folge der PISA-Hysterie ist und fehlendes Wissen kaschieren soll. Die Reformen dienten eher dem Interesse der Selbstdarstellung einer hyperaktiven Politik als der Bildung der Schüler. Die wichtigste Folge dieser Reformlawine, so sinnvoll die eine oder andere Methode für sich betrachtet vielleicht auch sein mag, ist die damit einhergehende Belastung und Verunsicherung der Lehrer. Die einfache Wahrheit jeder Pädagogik wurde von der modernen Bildungspolitik sträflich ignoriert: Keine Schule kann besser sein, als die Lehrer, die in ihr unterrichten. Kein Unterrichtskonzept, keine Schulstruktur und kein Lehrplan sind für den Bildungserfolg von Schülern so entscheidend wie die Fähigkeiten dessen, der vor der Klasse steht.

Englands repressive Toleranz

Paul Diamond, Rechtsanwalt in England, hat sich auf die Themen freie Meinungsäußerung und Religionsfreiheit spezialisiert. In einem Beitrag für das bald erscheinende Jahrbuch zur Christenverfolgung heute spricht er über eine Verschiebung beim Toleranzverständnis in seinem Heimatland.

Zunächst schildert Diamond den Fall Hammond. Hammond war ein 69 Jahre alter Straßenprediger, der 2001 während einer Predigt von einer Menschengruppe umzingelt und mit Wasser bespritzt und mit Dreck beworfen wurde. Die Polizei traf ein und verhaftete ihn, da er selbst Auslöser des Angriffs gegen ihn gewesen sei (wobei von den Angreifern niemand verhaftet wurde). Die Polizisten gaben im Gerichtssaal zu Protokoll, dass sie nicht sicher gewesen seien, ob sie Hammond hätten beschützen oder verhaften sollen. Hammond wurde vom Gericht für schuldig erklärt und musste eine Geldstrafe zahlen. Kurz nach dem Gerichtsurteil kam Hammond ins Krankenhaus und verstarb.

Diamond schreibt weiter:

Der Fall Hammond lenkte meine Aufmerksamkeit auf die juristische Opposition gegen den christlichen Glauben und den steigenden Trend der Diskriminierung gegen Christen im Allgemeinen. In den darauf folgenden 10 Jahren hat sich die Auslegung des britischen Rechts gegenüber dem christlichen Glauben weiter verschärft. Diese Entwicklung wurde von staatlich finanzierten Organisation mitgetragen.

Im Jahre 2005 hat die mit staatlichen Geldern stark geförderte British Broadcasting Corporation (BBC) die Show Jerry Springer: The Opera ins Fernsehen gebracht. In dieser Sendung wird Jesus als jemand dargestellt, der schwul ist, eine Windel trägt und sich in einer sexuellen Beziehung befindet. Daraufhin erreichten die BBC 55.000 Beschwerden (die größte Menge, die sie jemals erhalten haben); die BBC machte jedoch ihr Recht auf freie Meinungsäußerung geltend. Als einer der Beschwerdeführer klagen wollte, benutzte die BBC das Geld von Steuerzahlern, um einige der teuersten Anwälte Englands zu engagieren, was das Scheitern der Klage zur Folge hatte. Danach zog die BBC es in Erwägung, den Ankläger in den Bankrott zu treiben.

Etwas später trat Charles Moore (ehem. Herausgeber des Sunday Telegraph) bei der BBC Polit-Talk-Show Question Time auf. Dort kritisierte er den Britischen Zentralrat der Muslime, da dieser das Töten britischer Soldaten als eine „gute, ja sogar islamische Sache“ bezeichnet hatte. Anstelle auf Moore’s Recht auf freie Meinungsäußerung zu bestehen, zog es die BBC vor, sich sofort für jede mögliche Provokation zu entschuldigen und zahlte 30.000 Pfund (35.556 Euro) Steuergelder an den Zentralrat der Muslime.

Diese Art der Doppelmoral ist in der Gesetzgebung und in den Medien offenkundig. Die britische Regierung hat ihr Vorgehen gegen sogenannte Hassdelikte verstärkt, hatte jedoch kein Problem damit, die Hisbollah in das Vereinigte Königreich einzuladen, damit diese der Polizei Vorträge über den „Politischen Islam“ hält. Ich habe selber erfahren, wie sich der öffentliche Diskurs über den christlichen Glauben im Vereinigten Königreich verändert hat. Toleranz gibt es mittlerweile nur noch für Liberale; die freie Meinungsäußerung wird vom Staat selektiv sanktioniert oder vorenthalten. Unser nationales Erbe aus politischer Stabilität und echter religiöser Freiheit stehen in der Gefahr, zusammenzubrechen. Dies wird nirgendwo deutlicher als im Gerichtssaal.

VD: LR

Bericht über die erste Josia-Konferenz

Auf der Internetseite von Josia ist ein Bericht über die erste Konferenz mit vielen Fotos erschienen. Marco aus München schreibt:

Der zweite Konferenztag begann (nach einem ausgiebigen Frühstück) mit einer Predigt von Declan McMahon („Ein Leben für den Gott, der redet“). Declan machte uns anhand von Nehemia 8,1-12 die Wichtigkeit der Heiligen Schrift für unser Leben als Christen deutlich. Er ermutigte uns, mehr von Gottes Wort zu erwarten als wir es so oft tun. Nach einer kurzen Pause folgte dann eine Predigt von Rudi Tissen über Esra 9,6-15 („Ein Leben für Gott und gegen die Sünde“), in der es vor allem um die Frage ging, was ein wahres Sündenbekenntnis ausmacht. Rudi rief uns dazu auf, sich zum einen neu bewusst zu machen, wie furchtbar es ist, gegen Gott zu sündigen und zum anderen neu zu erkennen, dass unser Kampf gegen Sünde am Kreuz unserer Erlösers beginnt, der unsere Schuld ein für alle Mal bezahlt hat.

workshop-missionNach so viel “Geistlichem Schwarzbrot” kam uns das Mittagessen gerade recht, um das gerade Gehörte erst einmal zu verdauen. Der Nachmittag stand dann unter dem Motto “Workshops”. Von sieben Workshops durften wir zwei besuchen. Inhaltlich war für alle etwas dabei: „Wie erkenne ich den Willen Gottes für mein Leben“, „Die Bibel verstehen und lehren“, „Warum ich kein Muslim bin“, „Weltmission“, „Was ist Apologetik?“, „Warum du wertvoll bist in Gottes Augen! – Frauen in Christus“ und „Auf dem Weg zum Mann – zwischen Verantwortung und Versuchung“. Für die, die noch nicht genug Action hatten, bot sich anschließend die Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen. Das gute Wetter lud aber auch einfach zum Entspannen bei einem Spaziergang ein.

Mehr: www.josiablog.de.

 

Lady Gaga inszeniert sich in Berlin

Lady Gaga war in Berlin. Sie hat dort kein Konzert gegeben, sondern einen „Listening Session“ veranstaltet. Das neue Album läuft vom Band. Sie beantwortet Fragen ihrer Fans. „Doch natürlich ist dieser Abend weit mehr als die Vorstellung des neuen Gaga-Albums Artpop, das am 8. November erscheint. Es ist Fragestunde, Heldinnenverehrung, Gottesdienst“, schreibt Kaspar Heinrich für DIE ZEIT.

Er beobachtet:

Lady Gagas Worte wirken tröstlich, beinahe religiös, manche Fans fallen einander in die Arme. Christlich möchte man die Botschaften fast nennen, doch es geht hier auch um sexuelle Selbstbestimmung, um den Mut zum Coming-out. Germanotta zieht nicht zuletzt queeres Publikum an, das ihr bisexuelles Bekenntnis mit Jubel aufnimmt: „Was würdest du mit meinem Körper tun?“, fragt eine Frau in Anspielung auf den Song Do What You Want. „Eine Menge“, antwortet Gaga vielsagend.

Sie erzählt dann, wie sehr sie durch Jeff und Andy beeinflusst sei, von der explosiven Energie, die sie erfahre. Gemeint sind Jeff Koons und Andy Warhol: Der eine hat das Albumcover zu Artpop gestaltet, der andere liefert den Überbau des Phänomens Gaga, die Idee hinter der Verbindung von Kunst und Pop und von der perfekten Selbstinszenierung.

Mehr: www.zeit.de.

VD: MF

Bultmann und das Reich Gottes

Der Theologe Rudolf Bultmann ist mit  einer liberalen Theologie aufgewachsen, die die Geschichtlichkeit der Heiligen Schrift und die christliche Nächstenliebe in den Mittelpunkt stellte (vgl. hier). Bei dem großen Albrecht Ritschl (1822–1889) kulminierte dieser Ansatz in dem Anspruch, durch ein sittlich an Jesus Christus orientiertes Leben das Reich Gottes im Hier und Jetzt zu bauen.

Bultmann erkannte, dass diese Theologie vom Menschen und nicht von Gott handelt. In seinem Vortrag „Die liberale Theologie und die jüngste theologische Bewegung“ beschreibt er die Tragik der liberalen Theologie und fordert deren Überwindung (Glauben und Verstehen, Bd. 1, 1961, S. 3):

Wohin führte der Weg der historisch-kritischen Theologie? War er anfangs geleitet von dem Vertrauen, daß die Kritik von der Last der Dogmatik befreit und dahin führt, das echte Jesusbild, auf das der Glaube sich gründen kann, zu erfassen, so ward diese Meinung schnell als Wahn offenbar. Die Geschichtswissenschaft kann überhaupt nicht zu irgendeinem Ergebnis führen, das für den Glauben als Fundament dienen könnte, denn alle ihre Ergebnisse haben nur relative Geltung. Wie verschieden sind die Jesusbilder der liberalen Theologie, wie unsicher das Bild des historischen Jesus: Ist er überhaupt noch für uns erkennbar? Mit einer großen Frage endigt hier die Forschung – und soll sie endigen!

Mit der „jüngsten theologischen Bewegung“ bezeichnet Bultmann die „Wort Gottes-Theologie“, die in den 20-er Jahren maßgeblich von Barth, Thurneysen Gogarten und mit Einschränkungen auch von Brunner vorangetrieben wurde. Zaghaft solidarisierte sich der Marburger Professor mit der neu aufkommenden „Offenbarungstheologie“.

Karl Barth war sehr neugierig und wollte möglichst aus erster Hand hören, was Bultmann über die neue Strömung, die damals großen Widerstand ertragen musste, denkt. Deshalb besuchte er am 6. März 1924 – damals in Göttingen lehrend – zusammen mit zwölf Studenten incognito Marburg. Er lauschte Bultmanns Vortrag und war sehr beeindruckt. Seinem Freund Eduard Thurneysen erklärte er, dass Marburg „wieder zu einem der Punkte auf der mitteleuropäischen Karte geworden“ sei.

Bultmanns Vortrag ist heute noch erhellend. Über die Reich Gottes-Theologie der Ritschlianer sagte er (Glauben und Verstehen, Bd. 1, 1961, S. 15):

Wenn man meint, daß soziale Arbeit als solche, d. h. Arbeit, die sich — ob sozialistisch orientiert oder nicht — um die Schaffung menschenwürdiger sozialer Zustände müht, als solche Reichsgottes arbeit, christliches Tun sei, so kennt man das σκάνδαλον des Wortes Gottes nicht. Und das σκάνδαλον ist um so größer, um so deutlicher, als hier gegenüber solchem Tun, das an sich pflichtmäßig, ehrenwert, bitter notwendig ist, hart gesagt wird: es ist kein christliches Tun. Denn es gibt kein Tun, das sich direkt auf Gott und sein Reich beziehen könnte. Jede Form menschlichen Gemeinschaftslebens, die schlimmste wie die idealste, steht in gleicher Weise unter dem göttlichen Gericht.

Leider konnten uns weder Bultmann noch Barth nachhaltig aus der Krise führen.

Was würde Rick Warren sagen?

Jetzt will die Saddleback Church, eine der größten evangelikalen Kirchen Amerikas, in der Hauptstadt Berlin Fuß fassen. Hannah Lühmann hat die junge Gemeinde besucht und ihre Eindrücke für die FAZ niedergeschrieben.

Ein Auszug:

Die Gemeinde verfolgt einen außeramerikanischen Expansionsplan, den sie Twelve Cities Peace Plan nennt, also etwa „Friedensplan für zwölf Städte“ und demzufolge bis ins Jahr 2020 Saddleback-Gemeinden in Accra, Amman, Bangalore, Johannesburg, London, Manila, Mexico City, Moskau und Tokio entstehen sollen.

Zusätzlich zum Gemeinderaum will man hier in Berlin ein Wohltätigkeitszentrum gründen, in dem sich Saddleback-Mitglieder etwa um Obdachlose und Suchtkranke kümmern, und eine Art Weiterbildungszentrum für Mitglieder anderer kirchlicher Gemeinschaften in Berlin. Um die Finanzierung all dieser Projekte müssen sich die deutschen Gottespioniere keine Sorgen machen. Um die amerikanische Saddleback-Kirche ist ein ganzes Netzwerk aus Jobangeboten und kircheninternen Versorgungsinstitutionen entstanden.

Der gesellschaftliche Einfluss der Kirche in den Vereinigten Staaten ist massiv. Rick Warren, gleichsam der Chef-Pastor hat sie in den frühen Achtzigern gegründet und leitet sie nach wie vor. Warren hält die Trennung von Kirche und Staat für falsch, er hat sich gegen die Homosexuellenehe ausgesprochen mit dem Argument, auch polygame und inzestuöse Beziehungen müssten gesellschaftlich geächtet bleiben.

Vermutlich hat sich Frau Lühmann bezüglich Trennung von Kirche und Staat vertan (vgl. z.B. hier).

Mehr: www.faz.net.

Dein Wort ist noch immer die Wahrheit

TruthGerade ist ein Buch mit Grundsatzbeiträgen über die Lehre der Heiligen Schrift von der Reformation bis in die Gegenwart erschienen. Neben bedeutsamen Bekenntnistexten enthält das Kompendium Beiträge von Oswald T. Allis, William Ames, Herman Bavinck, Louis Berkhof, Henry Bullinger, John Calvin, Edmund P. Clowney, William Cunningham, Raymond B. Dillard, Jonathan Edwards, Sinclair B. Ferguson, John M. Frame, Richard B. Gaffin Jr., Louis Gaussen, Ernst Wilhelm Hengstenberg, Archibald Alexander Hodge, Charles Hodge, John Knox, Peter A. Lillback, Martin Luther, J. Gresham Machen, Adolphe Monod, John Murray, John Owen, Vern S. Poythress, Moisés Silva, Charles H. Spurgeon, Ned B. Stonehouse, Francis Turretin, Zacharias Ursinus, Cornelius Van Til, Geerhardus Vos, Bruce K. Waltke, Benjamin Breckinridge Warfield, Robert Dick Wilson, John Witherspoon, Edward J. Young und Ulrich Zwingli.

Ein hilfreiches Buch, insbesondere für die theologische Ausbildung.

  • P.A. Lillback, Jr. Gaffin: Thy Word Is Still Truth: Essential Writings on the Doctrine of Scripture from the Reformation to Today, P & R, 2013, ca. 1300 S.

Hier das Inhaltsverzeichnis und ein Beispielkapitel: 9781596384477.pdf.

Das Buch kostet ca. Euro 45,00.

rtemagicc-einkaufenkl-06.gif

 

 

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner