Was wird der Mensch?
Alexander Armbruster und Roland Lindner beschreiben in der FAZ („Was wird der Mensch?“, 07.01.2106, Nr. 6, S. 21), wie die Künstliche Intelligenz langsam aber stetig ins alltägliche Leben vordringt. Die Firma Mayfield Robotics, eine Tochter des Boschkonzerns, will noch 2017 einen Hausroboter auf den Markt bringen (siehe ein Promovideo hier).
In der FAZ ist zu lesen:
Tatsächlich hat Mayfield großen Wert darauf gelegt, seinen Hausroboter, der noch in diesem Jahr für rund 700 Dollar auf den Markt kommen soll, zu einem freundlichen Geschöpf zu machen. Am Design hatte ein früherer Angestellter des zum Unterhaltungskonzern Walt Disney gehörenden Zeichentrickstudios Pixar großen Anteil, und Kuri erinnert an den Roboter „Eve“ aus dem Pixar-Film „Wall-E“.
Kuri soll ein Helfer und Gefährte im Haushalt sein, eine Art nützliches zusätzliches Familienmitglied. Der Roboter kann zum Beispiel mit Kindern Verstecken spielen und sie begrüßen, wenn sie aus der Schule zurückkommen. In Abwesenheit seiner Besitzer kann er dank integrierter Kameras auch das Haus überwachen und warnen, wenn ihm etwas verdächtig vorkommt. Er ist auf Rollen unterwegs und lernt Dinge über den Haushalt seiner Besitzer, etwa wem welches Zimmer gehört, versteht Stimmenkommandos, gibt aber selbst nur niedliche Pieptöne von sich. Mayfield-Vorstandschef Michael Beebe sagt, ihm sei es wichtig gewesen, Kuri eine liebenswerte Persönlichkeit zu geben. Zum Beispiel, dass er mit dem Kopf nicken kann, wenn man ihn streichelt. Beebe beteuert, es sei nicht zu befürchten, dass sein Roboter jemals von selbst eine finstere Seite entwickeln könnte: „Er hat ein inniges Wesen und würde nicht einmal sarkastisch sein.“
Es wird also eine Frage der Zeit sein, bis der Familienbegriff auf Roboter ausgedehnt wird.
Zur kritischen Sicht auf das Thema empfehle ich einen Klassiker des großen Joseph Weizenbaum:
- Weizenbaum, Joseph: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, 9. Aufl. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994.
Der Verlag schreibt:
Mit Blick auf sinkende Mitgliederzahlen, nicht nur in den Landeskirchen, stellt sich die Frage, ob das Konzept von Gemeinde ausgedient hat. Mit dem Schwerpunkt „Die florierende Gemeinde“ nimmt sich die E21-Regionalkonferenz in der Schweiz vom 20.–21. Januar 2017 der Herausforderung an. David Jackman wird in vier Vorträgen eine Fallstudie der neutestamentlichen Gemeinde in Ephesus vornehmen. Ergänzt wird diese Fallstudie durch drei Vorträge von mir mit dem Fokus auf die Theologie von Martin Luther, die auch die Kirche der Gegenwart beleben kann.