
Am 23-25.10.25 findet der sogenannte Ezra Workshop mit Andrew Sach in Wetzlar statt. Die Organisatoren laden mit folgenden Worten dazu herzlich ein:
Wir wollen dich ausrüsten, Gottes Wort tiefer zu verstehen und treu weiterzugeben. Aber wie gelingt uns das bei den Geschichten des Alten Testaments? In unserem Workshop wollen wir uns dieses Jahr mit Elia und Elisa beschäftigen.
Unser Ziel ist es, euch Werkzeuge an die Hand zu geben, um alttestamentliche Erzähltexte bibeltheologisch einzuordnen und sie verständlich und mit dem Evangelium im Zentrum weiterzugeben.
Der Ezra Workshop ist für Vollzeit-, Teilzeit- und Freizeitprediger gedacht, sowie für alle, die in ihrem Verständnis von Gottes Wort wachsen und es regelmäßig in Andachten, Bibelarbeiten oder Ähnlichem weitergeben wollen.
Der Referent Andrew Sach ist übrigens Autor des sehr hilfreichen Buches Tiefer graben: Werkzeuge, um den Schatz der Bibel zu heben, das dabei hilft, das Bibelstudium spannender und ertragreicher zu gestalten. Das Buch ist im Betanien Verlag erschienen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung hier: ezraworkshop.de.
Ein Buch, das in der Einleitung das postmoderne Denken pauschal ablehnt, wird postmodern aufgewachsene Menschen nicht abholen. Eine Einführung in die freikirchliche Hermeneutik der Moderne ist schön, fehlen tut freilich eine stichhaltige Begründung, warum es die einzig richtige Auslegungsmethode sei.
Durch 2500 Jahre Religionsgeschichte hindurch war die Methode, die der Autor in der Einleitung kritisiert, hingegen der Standardfall. Sowohl die Israeliten, als auch die Urchristen wie auch die Reformatoren lasen ihre heilige Schriften innerhalb ihres eigenen Interpretationskontextes. Der unterschiedliche Umgang mit der Septuaginta bei Juden, Judenchristen und Heidenchristen zeugt davon genauso, wie die ersten protestantischen Übersetzungen ins Deutsche, die distinkt anders lauten als vorherige und spätere katholische und orthodoxe. Nicht einmal über den grundlegenden Begriff Ekklesia wird man sich dabei einig. Dieser ist ausschließlich aus dem Kontext der jeweiligen (Gegenwarts-)Konfession definiert.