Calvin: Schöpfung spiegelt die Unermeßlichkeit der Weisheit Gottes
Johannes Calvin schreibt in der Einleitung zu seinem Genesis-Kommentar (Auslegung der Genesis, 1956, S. 5): In dem Wunderbau der Welt spiegelt sich die Unermeßl...
Johannes Calvin schreibt in der Einleitung zu seinem Genesis-Kommentar (Auslegung der Genesis, 1956, S. 5): In dem Wunderbau der Welt spiegelt sich die Unermeßl...
Johannes Calvin schreibt in den Artikeln zur Ordnung der Kirche (1537) über das Singen der Psalmen: Im zweiten Punkt geht es um die Psalmen: es ist unser ...
Christoph Strohm sagt über die Hermeneutik von Calvin in: „Johannes Calvin: Institutio Christianae Religionis, Buch I, Kap. 6–9“, in: Oda Wischmeyer (Hrsg.), Ha...
Peter Adam schreibt in „‚Preaching of a Lively Kind‘ – Calvin’s Engaged Expository Preaching“ (in: Mark D. Thompson (Hg.), Engaging with Calvin, S. 13–41...
Ein Gebet des Reformators Johannes Calvin: Allmächtiger Gott! Wir danken dir für dein Wort, durch das du uns zu deinem erwählten Volk sammeln willst, damit wir ...
Alexandre Ganoczy und Stefan Scheld schreiben über die Klarheit der Schrift bei Johannes Calvin (Die Hermeneutik Calvins: geistesgeschichtliche Voraussetzungen ...
Die katholischen Calvin-Kenner Alexandre Ganoczy und Stefan Scheld schreiben über das Verhältnis von Schrift und Vernunft bei Johannes Calvin (Die Hermeneutik C...
Johannes Calvin (Institutio, I,5,4–I,5,5): Ja, heute trägt die Erde viele wüste Geister, die sich nicht scheuen, den ganzen Samen der Gottheit, der in die mensc...
Wie vielen anderen überragenden Personen der Kirchengeschichte, so erging und ergeht es auch dem französischen Reformator Johannes Calvin: Die Erinnerung an ihn...
Johannes Calvin über die gute Werke der wiedergeborenen Christen (Institutio, 1559, III,14,9): Wir bekennen: Wenn uns Gott durch das Eintreten der Gerechtigkeit...
Johannes Calvin (aus dem Widmungsschreiben der Institutio von 1536): Denn was entspricht dem Glauben besser und genauer als die Erkenntnis, daß wir aller Vorzüg...
Johannes Calvin war ein guter Beobachter des öffentlichen Lebens (aus dem Widmungsschreiben der Institutio von 1536): Was man nämlich die Menge tun sieht, das ...
Johannes Calvin (Christliche Glaubenslehre: Erstausgabe der „Institutio“ von 1536, 2. Auflage, Bonn: VKW, Logos Edition, S. 25): Er hat alle Fülle himmlischer G...
Marjus Lange von Ravensburg fasst in seiner Dissertation Augustinus totus noster (Göttingen, 1990, S. 122) Calvins Exegeseverständnis wie folgt zusammen: Obwohl...
Johannes Calvin wurde am 10. Juli vor 510 Jahren geboren. Es lohnt sich, sein Hauptwerk dreimal zu lesen. Hier ein Zitat aus der Institutio I,2,1: Erkenntnis Go...