Zum Inhalt überspringen
TheoBlog.de
Die Welt sehen – aus der Perspektive reformatorischer Theologie
  • Home
  • Über
  • Publikationen
    • Bücher
    • Aufsätze
    • Mitarbeit
  • Akzente
  • Rezensionen
  • Unterstützen

Schlagwort: Johannes Calvin

Zitate

Die Natur als Schattengötze

Veröffentlicht am 23. September, 2020 / 0 Kommentar

Johannes Calvin (Institutio, I,5,4–I,5,5): Ja, heute trägt die Erde viele wüste Geister, die sich nicht scheuen, den ganzen Samen der Gottheit, der in die mensc...

Calvinismus/Historische Theologie

Fünf Mythen über Johannes Calvin

Veröffentlicht am 27. Juli, 2020 / 16 Kommentare

Wie vielen anderen überragenden Personen der Kirchengeschichte, so erging und ergeht es auch dem französischen Reformator Johannes Calvin: Die Erinnerung an ihn...

Ethik/Zitate

Calvin: Die Fäulnis des Fleisches in den guten Werken

Veröffentlicht am 4. Januar, 2020 / 2 Kommentare

Johannes Calvin über die gute Werke der wiedergeborenen Christen (Institutio, 1559, III,14,9): Wir bekennen: Wenn uns Gott durch das Eintreten der Gerechtigkeit...

Allgemein

Johannes Calvin: „Damit er uns fülle“

Veröffentlicht am 2. Dezember, 2019 / 0 Kommentar

Johannes Calvin (aus dem Widmungsschreiben der Institutio von 1536): Denn was entspricht dem Glauben besser und genauer als die Erkenntnis, daß wir aller Vorzüg...

Zeitgeist/Zitate

Johannes Calvin: Wie öffentliche Irrtümer entstehen

Veröffentlicht am 25. November, 2019 / 0 Kommentar

Johannes Calvin war ein guter  Beobachter des öffentlichen Lebens (aus dem Widmungsschreiben der Institutio von 1536): Was man nämlich die Menge tun sieht, das ...

Zitate

„Er hat alle Fülle himmlischer Güter zur Erde herniedersteigend mit sich gebracht“

Veröffentlicht am 25. August, 2019 / 0 Kommentar

Johannes Calvin (Christliche Glaubenslehre: Erstausgabe der „Institutio“ von 1536, 2. Auflage, Bonn: VKW, Logos Edition, S. 25): Er hat alle Fülle himmlischer G...

Bibelwissenschaft/Calvinismus/Zitate

Die Aufgabe der Exegese bei Calvin

Veröffentlicht am 8. August, 2019 / 1 Kommentar

Marjus Lange von Ravensburg fasst in seiner Dissertation Augustinus totus noster (Göttingen, 1990, S. 122) Calvins Exegeseverständnis wie folgt zusammen: Obwohl...

Allgemein

Calvin: Gott erkennen

Veröffentlicht am 10. Juli, 2019 / 1 Kommentar

Johannes Calvin wurde am 10. Juli vor 510 Jahren geboren. Es lohnt sich, sein Hauptwerk dreimal zu lesen. Hier ein Zitat aus der Institutio I,2,1: Erkenntnis Go...

Bücher/Calvinismus

Calvins Kommentar zum Römerbrief

Veröffentlicht am 5. Oktober, 2018 / 0 Kommentar

Hier gibt es Johannes Calvins Kommentar zum Römerbrief: Deutsch Englisch Latein

Philosophie

Calvins Sicht auf die Philosophie

Veröffentlicht am 27. August, 2018 / 1 Kommentar

Christoph Strohm (Ethik im frühen Calvinismus, 1996, S. 80–81): Im Zuge seiner humanistischen Anfänge hat sich Calvin ein solides Wissen antiker Philosophie ang...

Bücher/Theologie

Die Institutio schon gelesen?

Veröffentlicht am 9. August, 2018 / 1 Kommentar

Peter Lillback nennt 10 Gründe, die dafür sprechen, dass sich Pastoren mit der Institutio Christianae Religionis auseinandersetzen: Calvins Gaben. Calvins Ausbi...

Zitate

Ziel des Evangeliums

Veröffentlicht am 25. August, 2016 / 0 Kommentar

Calvin schreibt zu 1. Korinther 1,9: „Denn Gott ist treu, durch den ihr berufen seid zur Gemeinschaft seines Sohnes Jesus Christus, unseres Herrn“: Das ist das ...

Historische Theologie

Die Freundlichkeit Luthers

Veröffentlicht am 3. März, 2016 / 1 Kommentar

Am 20. November 1539 beschrieb Calvin in einem Brief an seinen Freund Farel, wie wertschätzend Luther sich in einem Schreiben an Martin Bucer zu ihm geäußert ha...

Zitate

Schüler seines Wortes

Veröffentlicht am 4. Februar, 2016 / 44 Kommentare

Johannes Calvin: Gott zeigt sich in der Tat nur den Schülern seines Wortes geneigt.

Praktische Theologie/Zitate

Calvin: Kennzeichen echter Frömmigkeit

Veröffentlicht am 29. Januar, 2016 / 6 Kommentare

Der Reformator Johannes Calvin beschreibt in seiner Auslegung von Psalm 1 ein bedeutsames Kennzeichen echter Frömmigkeit: Im zweiten Vers [von Psalm 1] preist [...

Beitrags-Navigation

1 2 … 6 Weiter »

TheoBlog

„Unruhig ist unser Herz, o Gott,
bis es Ruhe findet in dir.“

Aurelius Augustinus

Twitter

Follow @TwitterDev

Follow @TwitterDev

Unterstützung


Schlagwörter

Abtreibung Apologetik Augustinus Bibel Bildung Bücher Christenverfolgung Dietrich Bonhoeffer EKD Emerging Church Ethik Evangelikale Evangelium Evangelium21 Famile Familienbild Familienpolitik Francis Schaeffer Gender Mainstream Gottesfrage Homosexualität Humor Islam Johannes Calvin John Piper L'Abri Martin Luther Medienkritik Meinungsfreiheit Neue Paulusperspektive Neues Testament Philosophie Politik Postmoderne Pädagogik Rechtfertigungslehre Reformation Religionsfreiheit Seelsorge Sexualität Theologie Tim Keller Veranstaltungen Wissenschaft Zitate

Werbung

Wöchentlicher Newsletter

TheoBlog via E-Mail (FeedBurner)

E-Mail-Adresse eingeben:

Neueste Kommentare

  • Tim-Christian bei Bullinger: Das Evangelium
  • Jutta bei Sterbehilfe: Forderung evangelischer Theologen ist armselig
  • Udo bei Ich glaube
  • FrankS bei Ich glaube
  • Helge Beck bei Ich glaube
  • Ron bei Ich glaube
  • Matze bei Ich glaube
  • Udo bei Ich glaube

Ähnliche Beiträge

  • Calvin: Gott erkennen
  • Calvin und die Festigkeit des Glaubens
  • Calvin: Kennzeichen echter Frömmigkeit
  • Vom Reichtum des Evangeliums
  • „Er hat alle Fülle himmlischer Güter zur Erde herniedersteigend mit sich gebracht“
  • Calvin über Sündenerkenntnis und Sündenvergebung
  • Calvins Bekehrung
  • Calvin hat Geburtstag

Blogroll

  • Accordance
  • Andreas Köstenberger
  • BeThinking.org
  • Bibelkreis München
  • Dane Ortlund
  • Exiled Preacher
  • Hanniel Strebel
  • Herold
  • JosiaBlog
  • Justin Taylor
  • Lahayne.lt
  • Larry Norman
  • Logos Bibel-Software
  • Lutherisches Lärmen
  • Michael Freiburghaus
  • Paul Helm
  • Reformation21
  • Rob Bradshaw
  • Veritas et lux
  • Wahrheit suchen
  • Wortzentriert
  • Zwinglius Redivivus

Kategorien

  • Abtreibung (2)
  • Akzente (163)
  • Allgemein (725)
  • Biblische Theologie (19)
  • Eigensache (67)
  • Feuilleton (1.130)
    • Bücher (533)
    • Film (51)
    • Kunst (22)
    • Literatur (2)
    • Musik (29)
    • Veranstaltungen (184)
  • Gesellschaft (1.102)
    • Menschenrechte (17)
    • Politik (157)
    • Religionsfreiheit (259)
    • Zeitgeist (121)
  • Hermeneutik (2)
  • IT (146)
  • Newsletter (1)
  • Philosophie (259)
    • Postmoderne (120)
  • Programmhinweis (1)
  • Religionswissenschaft (54)
  • Rezensionen (138)
  • Theologie (2.264)
    • Bibelwissenschaft (283)
      • Altest Testament (24)
      • Neues Testament (139)
        • Apokalypse (3)
        • Evangelien (7)
        • Paulus (24)
    • Historische Theologie (356)
      • Kirchengeschichte (22)
      • Theologiegeschichte (199)
        • Emerging Church (75)
        • Evangelikale (11)
        • Liberale Theologie (8)
        • Neo-Orthodoxie (1)
    • Konfessionskunde (73)
      • Calvinismus (52)
      • Katholische Kirche (14)
    • Praktische Theologie (421)
      • Homiletik (8)
      • Missiologie (71)
      • Seelsorge (39)
    • Sektenkunde (5)
    • Syst. Theologie (862)
      • Apologetik (154)
      • Dogmatik (28)
      • Ethik (590)
  • Uncategorized (5)
  • Wissenschaft (178)
    • Geschichte (27)
    • Medizin (13)
    • Ökonomie (4)
    • Pädagogik (8)
    • Wissenschaftstheorie (38)
  • Zitate (389)

Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • RSS
  • Kontakt
© TheoBlog.de, 2020
Diese Website benutzt Cookies, um ein optimales Nutzererlebnis zu bieten, Werbung zu generieren sowie Social Media einzubinden. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus.OKNicht einverstandenZu den Datenschutzhinweisen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen