Gott steigt herab, um mit uns Menschen zu reden
Gott steigt herab, um mit uns Menschen zu reden. Diese „Akkommodation“ (dt. Anpassung) Gottes an die Erkenntnisfähigkeiten von uns Menschen wird von Johannes C...
Gott steigt herab, um mit uns Menschen zu reden. Diese „Akkommodation“ (dt. Anpassung) Gottes an die Erkenntnisfähigkeiten von uns Menschen wird von Johannes C...
Johannes Calvin schreibt über die Reinigung durch das „Wasserbad“ in Eph 5,26 (Die Briefe an die Epheser und Galater): Neben der inneren und verborgenen Heiligu...
Eberhard Busch über die Gebete Calvins bei öffentlichen Vorlesungen (Gotteserkenntnis und Menschlichkeit: Einsichten in die Theologie Johannes Calvins, 2006, S....
Heinz Langhoff schreibt über die Polemik gegen Calvin („Der verkannte Calvin“, in: Joachim Rogge (Hg.), Johannes Calvin, 1963, S. 51): Das vorige Jahrhundert mi...
Christoph Strom über den Einfluss Calvins auf die „Reformierten“ (Johannes Calvin, 2009, S. 6): Schon in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts sprachen die Ge...
Die Josephsgeschichte gehört für mich zu den anrührendsten Erzählungen der Bibel (vgl. 1Mose 37–50). Josephs Brüder wollen den jungen Mann eigentlich töten. Sch...
Günter Frank schreibt über die natürliche Gotteserkenntnis bei Johannes Calvin („Gläubige Vernunft – vernünftige Glaube“, in: Herman J. Selderhuis, Calvinus cla...
Johannes Calvin schreibt in der Einleitung zu seinem Genesis-Kommentar (Auslegung der Genesis, 1956, S. 5): In dem Wunderbau der Welt spiegelt sich die Unermeßl...
Johannes Calvin schreibt in den Artikeln zur Ordnung der Kirche (1537) über das Singen der Psalmen: Im zweiten Punkt geht es um die Psalmen: es ist unser ...
Christoph Strohm sagt über die Hermeneutik von Calvin in: „Johannes Calvin: Institutio Christianae Religionis, Buch I, Kap. 6–9“, in: Oda Wischmeyer (Hrsg.), Ha...
Peter Adam schreibt in „‚Preaching of a Lively Kind‘ – Calvin’s Engaged Expository Preaching“ (in: Mark D. Thompson (Hg.), Engaging with Calvin, S. 13–41...
Ein Gebet des Reformators Johannes Calvin: Allmächtiger Gott! Wir danken dir für dein Wort, durch das du uns zu deinem erwählten Volk sammeln willst, damit wir ...
Alexandre Ganoczy und Stefan Scheld schreiben über die Klarheit der Schrift bei Johannes Calvin (Die Hermeneutik Calvins: geistesgeschichtliche Voraussetzungen ...
Die katholischen Calvin-Kenner Alexandre Ganoczy und Stefan Scheld schreiben über das Verhältnis von Schrift und Vernunft bei Johannes Calvin (Die Hermeneutik C...
Johannes Calvin (Institutio, I,5,4–I,5,5): Ja, heute trägt die Erde viele wüste Geister, die sich nicht scheuen, den ganzen Samen der Gottheit, der in die mensc...