Andreas Pangritz beschreibt in seinem Buch Die Schattenseite des Christentums: Theologie und Antisemitismus (2023, S. 166–167) Karl Barths Versuch, den Antiseminitismus zu erklären:
Der Abschnitt über die Bibel als jüdisches Buch in den Prolegomena zur Kirchlichen Dogmatik (KD I/2) enthält auch eine theologische „Erklärung“ des Antisemitismus, die man als Barths Antisemitismustheorie bezeichnen kann. Einerseits grenzt sich Barth deutlich von der liberalen Kritik am Antisemitismus ab, die er als ohnmächtig empfindet, andererseits verstrickt er sich seinerseits in Ambivalenzen, die als Relikte der „Lehre der Verachtung“ gelten müssen.
Barth insistiert darauf, dass „der Antisemitismus in seiner ganzen Torheit und Bosheit“ nicht auf bloßer „Laune und Willkür“ beruhe, so dass er „durch ein bißchen Ermahnung zur Humanität“ wirksam bekämpft werden könne, „wie seine liberalen Kritiker meinen“. Vielmehr sehe und meine der Antisemitismus durchaus „etwas ganz Reales, das der ganze Liberalismus tatsächlich nicht gesehen hat“. Und dieses Reale sei eben der „natürliche Gottesbeweis“, den die „Existenz des jüdischen Volkes in der Mitte aller anderen Völker“ bedeute (KD I/2, 566f.).
Anders als die liberale Kritik des Antisemitismus, die sich mit dem Hinweis darauf begnügt, dass die Juden doch auch Menschen sind und als solche toleriert werden sollten, betont Barth die Differenz zwischen Juden und Nicht-Juden, die auf der Partikularität des göttlichen Erwählungshandelns beruhe. Die Universalität der Humanität ist in theologischer Perspektive nicht jenseits der Besonderheit des Judentums, sondern nur durch diese hindurch erschwinglich. So bedeutet die Tatsache, dass die Bibel ein „jüdisches Buch“ ist, nach Barth in der Tat eine „Zumutung“ (KD I/2, 566), sofern sie die Nichtjuden herausfordert, die Bibel nicht nur als ein Stück Weltliteratur, sondern als Gottes Wort für die ganze Menschheit anzuerkennen. Es geht Barth hier darum, die Alterität des Fremden zu akzeptieren; doch droht die Argumentation in Abwehr des Fremden umzukippen, wenn es wenig später heißt: „Darum regt sich etwas von Befremden in jedem Nichtjuden gegenüber ausnahmslos jedem, auch dem besten, dem feinsten, dem edelsten Juden“ (KD I/2, 567).
In äußerster Zuspitzung fragt Barth schließlich: „[…] wie kann der Mensch, wenn die liberale Lösung, die keine ist, ausfällt, nicht Antisemit sein?“ Und er gibt die Antwort: „Es bedarf gerade von dieser Seite gesehen wirklich des Wunders des Wortes und des Glaubens dazu, daß der Anstoß falle, die Perversion überwunden, der Antisemit in uns Allen erledigt, das Menschenwort, das Judenwort der Bibel als Gotteswort gehört, zu Herzen genommen werde“ (KD I/2, 568). Der Antisemitismus erscheint hier letztlich als der Versuch des gottlosen Menschen, im Kampf gegen das jüdische Volk zugleich die Existenz Gottes zu bestreiten. Antisemitismus ist insofern Ausdruck der Sünde, die letztlich nur durch das Wunder des Glaubens überwunden werden kann.