Zum Inhalt überspringen
TheoBlog.de
Die Welt sehen – aus der Perspektive reformatorischer Theologie
  • Home
  • Über
  • Publikationen
    • Bücher
    • Aufsätze
    • Mitarbeit
    • Sonstiges
  • Akzente
  • Rezensionen
  • Unterstützen

Schlagwort: Karl Barth

Bücher/Rezensionen/Theologiegeschichte

Karl Barth: Ein Leben im Widerspruch

Veröffentlicht am 8. Februar, 2019 / 3 Kommentare

Die nachfolgend Buchbesprechung erschien zuerst in GLAUBEN UND DENKEN HEUTE, Nr. 22, (2/2018). Christiane Tietz. Karl Barth: Ein Leben im Widerspruch. München: ...

Historische Theologie

Christiane Tietz spricht über Karl Barth

Veröffentlicht am 10. Dezember, 2018 / 1 Kommentar

Auf Christiane Tietz wurde ich aufmerksam, als ich ihren englischsprachigen Aufsatz „Karl Barth and Charlotte von Kirschbaum“ (Theology Today 74, no. 2 (2017): ...

Allgemein

Schleiermacher oder Barth? Entspannte Pluralität!

Veröffentlicht am 7. Dezember, 2018 / 0 Kommentar

Schleiermacher oder Barth? Seit 100 Jahren spaltet dieser theologische Streit den deutschen Protestantismus. Der EKD-Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen h...

Ethik

Karl Barths verlorener Kampf gegen die Frauenordination

Veröffentlicht am 10. November, 2018 / 7 Kommentare

Karl Barth engagierte sich in den Nachkriegsjahren vielfältig ökumenisch. Als 1948 die konstituierende Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen stattf...

Historische Theologie

Barth, „der rote Pfarrer“

Veröffentlicht am 19. Oktober, 2018 / 1 Kommentar

Karl Barth war bereits in seiner frühen Schaffensperiode, also noch vor der „dialektischen Wende“, vom Sozialismus sehr angetan. Die Einflüsse auf dem Weg dahin...

Historische Theologie

Das Erbe des Theologen Karl Barth

Veröffentlicht am 17. Oktober, 2018 / 4 Kommentare

Er gilt als der wichtigste evangelische Theologe des 20. Jahrhunderts: der Schweizer mit dem deutschen Pass, Karl Barth. Er starb vor 50 Jahren im Dezember 1968...

Syst. Theologie/Zitate

„Jeder Ansatz zum Selbstdenken fehlt oft“

Veröffentlicht am 5. Januar, 2018 / 1 Kommentar

Wilhelm Niesel beschwerte sich 1931 in einem Brief an Karl Barth über die fehlende Denkbereitschaft seiner Studenten (Brief vom 19.01.1931, in: Karl Barth und W...

Zitate

„Man hat nicht auf den Herrn der Kirche gehört“

Veröffentlicht am 3. Januar, 2018 / 0 Kommentar

Der reformierte Theologe Wilhelm Niesel schrieb während des Kirchenkampfes im Dritten Reich an Karl Barth (Brief vom 21.07.1933, in: Karl Barth und Wilhelm Nies...

Syst. Theologie/Zitate

Barths Schriftverständnis

Veröffentlicht am 25. Februar, 2016 / 24 Kommentare

D.A. Carson erzählt in dem TGC-Beitrag „What Should Evangelicals Make of Karl Barth?“ folgende Anekdote über die dialektische Arbeitsweise des Schweizer Theolog...

Praktische Theologie

Karl Barth über die Zukunft der Volkskirche

Veröffentlicht am 22. September, 2015 / 0 Kommentar

Zitiert aus: Georg Huntemann: Diese Kirche muss anders werden, Bad Liebenzell: VLM, 1979, S. 118: Karl Barth bekannte sich 1956 in seinem „Brief an einen Pfarre...

Theologie

Hin zur Schrift?

Veröffentlicht am 17. November, 2014 / 2 Kommentare

Bernhard Rothen schreibt in Die Klarheit der Schrift (Bd. 2, 1990, S. 96) zu Karl Barths Hinterlassenschaft: Eine der m. E. schwerwiegendsten Fragen, die man an...

Historische Theologie

80 Jahre Barmer theologische Erklärung

Veröffentlicht am 18. Juli, 2014 / 5 Kommentare

Vor 80 Jahren trafen sich in Wuppertal-Barmen Vertreter aus allen evangelischen Landeskirchen, um sich als „Bekennende Kirche“ gegen den totalen Machtanspruch d...

Syst. Theologie/Wissenschaftstheorie/Zitate

Barth: Die Verwüstung der Rede von Gott

Veröffentlicht am 13. November, 2013 / 2 Kommentare

Karl Barth schreibt in seiner Einleitung zur Kirchlichen Dogmatik (Studienausgabe, Bd. 1, 1986, S. 4): „Direkt übernommen haben Philosophie, Geschichtswissensch...

Bücher/Rezensionen

Michael Beintker: Krisis und Gnade

Veröffentlicht am 6. September, 2013 / 5 Kommentare

Hier ein Auszug aus einer Buchbesprechung, die vollständig in der nächsten Ausgabe von Glaube und Denken heute erscheinen wird. Michael Beintker: Krisis und Gna...

Allgemein

David Wells: Die Evangelikalen und Karl Barth

Veröffentlicht am 18. März, 2013 / 3 Kommentare

David Wells gehört zu den Theologen, die ich mit großer Neugier lese und höre. Kürzlich wurde er von David B. Garner interviewt. Im ersten Teil des Gesprächs ge...

Beitrags-Navigation

1 2 Weiter »

TheoBlog

„Unruhig ist unser Herz, o Gott,
bis es Ruhe findet in dir.“

Aurelius Augustinus

Twitter

Follow @TwitterDev

Follow @TwitterDev

Unterstützung


Schlagwörter

Abtreibung Apologetik Augustinus Bibel Bildung Bücher Christenverfolgung Dietrich Bonhoeffer EKD Emerging Church Ethik Evangelikale Evangelium Evangelium21 Famile Familienbild Familienpolitik Francis Schaeffer Gender Mainstream Gottesfrage Homosexualität Humor Islam Johannes Calvin John Piper L'Abri Martin Luther Medienkritik Meinungsfreiheit Neue Paulusperspektive Neues Testament Philosophie Politik Postmoderne Pädagogik Rechtfertigungslehre Reformation Religionsfreiheit Seelsorge Sexualität Theologie Tim Keller Veranstaltungen Wissenschaft Zitate

Wöchentlicher Newsletter

TheoBlog via E-Mail (FeedBurner)

E-Mail-Adresse eingeben:

Neueste Kommentare

  • Alex aus Cloppenburg bei Unbeschwert laufen – befreit von Pornographie
  • Chris bei Unbeschwert laufen – befreit von Pornographie
  • Ron bei Unbeschwert laufen – befreit von Pornographie
  • Befreiter bei Unbeschwert laufen – befreit von Pornographie
  • Daniel bei Unbeschwert laufen – befreit von Pornographie
  • Chris bei Unbeschwert laufen – befreit von Pornographie
  • Chris bei Unbeschwert laufen – befreit von Pornographie
  • Markus Jesgarz bei Nietzsche: Der Mensch als sein eigener Gesetzgeber

Ähnliche Beiträge

  • Christiane Tietz spricht über Karl Barth
  • Karl Barths verlorener Kampf gegen die Frauenordination
  • Dezisionismus bei Karl Barth
  • Schleiermacher oder Barth? Entspannte Pluralität!
  • Theozentrische Theologie
  • Barth, „der rote Pfarrer“
  • Grenzgänger der Liebe: Karl Barth und Paul Tillich
  • Barth in Chicago

Blogroll

  • Accordance
  • Andreas Köstenberger
  • BeThinking.org
  • Bibelkreis München
  • Dane Ortlund
  • Exiled Preacher
  • Hanniel Strebel
  • Herold
  • JosiaBlog
  • Justin Taylor
  • Lahayne.lt
  • Larry Norman
  • Logos Bibel-Software
  • Lutherisches Lärmen
  • Michael Freiburghaus
  • Paul Helm
  • Reformation21
  • Rob Bradshaw
  • Unbeschwert laufen
  • Veritas et lux
  • Wahrheit suchen
  • Wortzentriert
  • Zwinglius Redivivus

Kategorien

  • Abtreibung (3)
  • Akzente (166)
  • Allgemein (736)
  • Archäologie (2)
  • Biblische Theologie (20)
  • Eigensache (69)
  • Feuilleton (1.217)
    • Bücher (581)
    • Film (51)
    • Kunst (27)
    • Literatur (4)
    • Musik (30)
    • Veranstaltungen (191)
  • Gesellschaft (1.196)
    • Menschenrechte (18)
    • Politik (174)
    • Religionsfreiheit (267)
    • Zeitgeist (158)
  • Hermeneutik (5)
  • IT (151)
  • Newsletter (1)
  • Philosophie (279)
    • Postmoderne (133)
  • Programmhinweis (1)
  • Recht (4)
  • Religionswissenschaft (55)
  • Rezensionen (148)
  • Theologie (2.439)
    • Bibelwissenschaft (295)
      • Altest Testament (24)
      • Neues Testament (143)
        • Apokalypse (3)
        • Evangelien (7)
        • Paulus (24)
    • Historische Theologie (372)
      • Kirchengeschichte (24)
      • Theologiegeschichte (211)
        • Emerging Church (75)
        • Evangelikale (19)
        • Liberale Theologie (8)
        • Neo-Orthodoxie (1)
    • Konfessionskunde (85)
      • Calvinismus (63)
      • Katholische Kirche (15)
    • Praktische Theologie (470)
      • Homiletik (9)
      • Missiologie (74)
      • Seelsorge (48)
    • Sektenkunde (7)
    • Syst. Theologie (946)
      • Apologetik (161)
      • Dogmatik (30)
      • Ethik (663)
  • Uncategorized (5)
  • Wissenschaft (209)
    • Geschichte (30)
    • Medizin (14)
    • Ökonomie (4)
    • Pädagogik (14)
    • Wissenschaftstheorie (40)
  • Zitate (417)

Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • RSS
  • Kontakt
© TheoBlog.de, 2007–2021
Bloggerei.de