Evangelikale

Joel Osteen: »Du musst mit der Zeit gehen«

Der DLF hat einen Beitrag über Joel Osteen, seine Lakewood Church und die Kommerzialisierung der christlichen Religion in Nordamerika publiziert. Der Beitrag bleibt oberflächlich und ist stellenweise undifferenziert, legt aber den Finger in eine »offene Wunde« des Evangelikalismus.

[podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2011/06/28/dlf_20110628_0953_a852ab12.mp3[/podcast]

Sind Evangelikale diskriminierend?

Für die Journalistin Oda Lambrecht sind alle Evanglikalen Fundamentalisten. Der Vorsitzende der Deutschen Evangelischen Allianz, Jürgen Werth, sieht es gerne, wenn Christen in seinem Netzwerk schlicht »intensiv evangelisch« genannt werden. Auf dem Kirchentag in Dresden debattierten beide über den Unterschied zwischen Evangelikalen und Landeskirchlern. Im Mittelpunkt stand wie so oft die Frage nach der Bewertung von Homosexualität.

Hier die Pressemeldung von pro: www.pro-medienmagazin.de. Es lohnt sich, auch die Kommentare zu lesen.

– – –

Nachtrag vom 07.06.2011: Hier noch ein Videobeitrag.

21st Century Evangelicals

UK_Alliance.jpgWas glauben Evangelikale? Wie verhalten sie sich? Die Evangelische Allianz in Großbritannien hat eine große Umfrage zu diesem Thema gemacht und inzwischen die Ergebnisse publiziert. Interessant finde ich, dass Roger Forster ganz unverhohlen davon spricht, dass die Christen, die sich trotz aller Verschiedenheit im Namen der Allianz versammeln, den Auftrag haben, die Gesellschaft zu verändern. Hat die Allianz ein politisches Mandat? Oder will Forster einfach sagen, dass wir Christen durch die Art, wie wir leben, die Gesellschaft verändern?

Er schreibt:

The heartbeat of the Evangelical Alliance is unity. Unity which enables us, together, to change society. Unity that provides us all with a voice to Government and media. Unity that sees community transformed spiritually, socially and physically. Taking this snapshot has provided us with the opportunity to find out what Christians think about our work. The results are extremely encouraging and provide us with a clear mandate in our mission of uniting evangelical Christians, with their enriching diversities, in order to change society – by bringing in the Kingdom of God – “justice, peace and joy in the Holy Spirit”. It is equally encouraging to know that 95% of our individual members think the Alliance plays an important role in the UK. These results will spur us on to do even more to serve evangelical Christians. We also hope that being that so many evangelicals agree with what we’re doing, it will encourage others to get involved. We will be able to achieve so much more together and with our Lord.

Hier das Ergebnis der Umfrage zusammengefasst: 21st-Century-Evangelicals-PDF.pdf.

Wie nehmen Atheisten den »Linken Evangelikalismus« wahr?

Andreas Müller ist ein feuriger und scharfer, aber auch witziger und fairer Atheist, der ganz auf Empirie und Logik setzt (siehe hier). Kürzlich hat er sich in seinem Blog Aufklärung 2.0 damit beschäftigt, wie die »Linken Evangelikalen« von Marcia Pally wahrgenommen werden (vgl. hier). Andreas weist bei seinen Ausführungen – sehr anschaulich – auf ein Problem der Semantik hin:

Man darf ja wohl kaum überzeugende philosophische Argumente von solchen Wirrköpfen erwarten. Das Christentum ist eine Kultur, alles und nichts und jedes lässt sich dort hinein- und herausdeuten. Jetzt gibt es schon linke Evangelikale. Wie kann sich überhaupt noch jemand als »Christ« bezeichnen, wenn der Begriff vollständig bedeutungsentleert ist? Und wie kommen ausgerechnet diese Leute auf die Idee, gegen den »Relativismus« zu wettern, wenn der Inhalt ihres eigenen Glaubens beliebig verändert werden kann? Es gibt tausende christliche Konfessionen. Das Christentum ist hyper-relativistisch. Bei »Atheist« weiß man zumindest, dass es jemand ist, der nicht an Gott glaubt. Atheisten haben somit mehr gemeinsam als Christen (nämlich eine Sache).

Hier mehr: feuerbringer.com.

J.I. Packer über Francis Schaeffer

Einige Beiträge des Buches Reflections on Francis Schaeffer, herausgegeben von Ronald Ruegsegger, habe ich in Wahrheit und Liebe: Was wir von Francis Schaeffer lernen können, freundlich und klar kritisiert. Viel Lob verdient das Vorwort des Buches, geschrieben von J.I. Packer. Der Beitrag mit dem Titel »No Little Person« wurde inzwischen online veröffentlicht. Hier ein Auszug, den ich im Blog von Justin Taylor gefunden habe.

First, with his flair for didactic communication he coined some new and pointed ways of expressing old thoughts (the “true truth” or revelation, the “mannishness” of human beings, the “upper story” and “lower story” of the divided Western mind, etc.).

Second, with his gift of empathy he listened to and dialogued with the modern secular world as it expressed itself in literature and art, which most evangelicals were too cocooned in their own subculture to do.

Third, he threw light on the things that today’s secularists take for granted by tracing them, however sketchily, to their source in the history of thought, a task for which few evangelicals outside the seminaries had the skill.

Fourth, he cherished a vivid sense of the ongoing historical process of which we are all part, and offered shrewd analysis of the Megatrends-Future Shock type concerning the likely effect of current Christian and secular developments.

Fifth, he felt, focused, and dwelt on the dignity and tragedy of sinful human beings rather than their grossness and nastiness.

Sixth, he linked the passion for orthodoxy with a life of love to others as the necessary expression of gospel truth, and censured the all-too-common unlovingness of front-line fighters for that truth, including the Presbyterian separatists with whom in the thirties he had thrown in his lot.

Seventh, he celebrated the wholeness of created reality under God, and stressed that the Christian life must be a corresponding whole—that is, a life in which truth, goodness, and beauty are valued together and sought with equal zeal. Having these emphases institutionally incarnated at L’Abri, his ministry understandably attracted attention. For it was intrinsically masterful, and it was also badly needed.

So hat Packer den Menschen Schaeffer, »einen der wirklich großartigen Christen seiner Zeit«, beschrieben:

He was physically small, with a bulging forehead, furrowed brow, and goatee beard. Alpine knee-breeches housed his American legs, his head sank into his shoulders, and his face bore a look of bright abstraction. Nothing special there, you would think; a serious, resolute man, no doubt, maybe a bit eccentric, but hardly unique on that account. When he spoke, his English though clear was not elegant, and his voice had no special charm; British ears found it harsh, and if stirred he would screech from the podium in a way that was hard to enjoy. Nevertheless, what he said was arresting, however he might look or sound while saying it. It had firmness, arguing vision; gentleness, arguing strength; simple clarity, arguing mental mastery; and compassion, arguing an honest and good heart. There was no guile in it, no party narrowness, no manipulation, only the passionate persuasiveness of the prophet who hurries in to share with others what he himself sees.

Das evangelikale Gefängnis in Argentinien

Im Hochsicherheitsgefängnis Los Olmos bei La Plata (80 km von Buenos Aires) ist in den 90-er Jahren die grösste christliche Häftlingsgemeinde der Welt entstanden. Der Deutschlandfunk hat einen sehr redlichen Beitrag über die pfingstlerische Gefängnisarbeit in Argentinien ausgestrahlt:

[podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2011/01/10/dlf_20110110_0941_88a8eb55.mp3[/podcast]

Die Kristall Kathedrale bekommt Risse

Robert Schullers Crystal Cathedral wurde auf dem Fundament eines Selbstwertgefühl-Evangeliums aufgebaut.  Im Oktober 2010 ist nun der Prototype der Mega-Kirche in den Konkurs gegangen. Dieser Bankrott hat Signalwirkung für einen Evangelikalismus, der sich einseitig auf die emotionalen Bedürfnisse der Menschen fokussiert. Christianity Today (CT) schreibt ausgewogen aber bestimmt:

Christianity Today both the Crystal Cathedral and the theology that undergird it seem woefully inadequate buildings in which to house the gospel. In an age deeply sensitive to energy conservation, a glass house of worship is a sinful extravagance. In a culture increasingly addicted to the self, the gospel of self-esteem is clearly part of the problem. In short, the Schuller enterprise is filing for bankruptcy on more than one front.

Some are tempted to hit the man while he is down, but this is unwise. Robert Schuller is not the problem—contemporary evangelicalism is. Schuller was only leading the parade of those who believe they are responsible for making the gospel relevant. The lesson is not that Schuller got it wrong or that his theology is out-of-date; it is not that we just need to find a better, more current point of cultural contact. The lesson is that our attempts to find and exploit a point of cultural contact inevitably end in bankruptcy.

Hier: www.christianitytoday.com.

Martyn Lloyd-Jones als Prediger

Ich habe einen exzellenten Vortrag von Alistair Begg über Martyn Lloyd-Jones entdeckt (allerdings nur in Englisch). Der Vortrag enthält viele Inspirationen für Prediger und Pastoren. Besonders Christen, die sich auf den vollzeitlichen Dienst vorbereiten, finden in der Vorlesung über das Leben des großen Predigers hilfreiche Anregungen. Die Zeit hat uns gezeigt, dass Lloyd-Jones Sorgen im Blick auf den Evangelikalismus berechtigt waren. Herr, erwecke deiner Kirche Prediger des Evangeliums!

Hier:


MusicPlaylistView Profile
Create a playlist at MixPod.com

Der Toleranzreichtum der »Neuen Evangelikalen«

Marcia Pally lehrt als Professorin für Multilingual Multicultural Studies an der New York University. Ihr jüngstes Buch, Die neuen Evangelikalen: Freiheitsgewinne durch fromme Politik, ist bei der Berlin University Press erschienen (vgl. die kurze Rezension hier). Der NZZ hat sie erklärt, wie sie die »Neuen Evangelikalen« in Nordamerika wahrnimmt:

Als ich Robert, den PR-Chef einer grossen evangelikalen Kirche in den Südstaaten, in seinem Büro aufsuchte, war dort weit und breit kein Kruzifix zu sehen. Stattdessen war das Konterfei von Captain Kirk, dem wackeren «Star Trek»-Helden, als Bildschirmschoner aufgeschaltet, und an den Wänden prangten – pace Jesus – die gerahmten Covers einiger auserlesener Science-Fiction-Magazine und ein Poster von Barack Obama. Auf der DVD «Introduction to our Community» stellt eine andere, im Mittleren Westen situierte evangelikale Grosskirche einen Transsexuellen als eines ihrer ersten Mitglieder vor; und Randall Balmer, Redaktor der Zeitschrift «Christianity Today», schreibt: «Der evangelikale Glaube, der mich als Kind nährte und als Erwachsenen trägt, ist von rechtsradikalen Eiferern gekidnappt worden.»

Hier: www.nzz.ch.

Unterstützt Apple Evangelikale?

Die iPhone-App »Manhattan Declaration« sorgt momentan für hitzige Diskussionen im Internet. »Unterstützt Apple indirekt die Propaganda fundamentalistischer Christen?« fragt ein Journal für Computerspiele:

Durchs Apple’sche Raster gefallen sind bislang beispielsweise Anwendungen wie das, für europäische Verhältnisse, eher harmlose iBoobs und sogar ein Wörterbuch, in dem naturgemäß auch das ein oder andere unsaubere Wort vorkam (Ninjawords).

Kein Problem scheint Apple erstaunlicherweise aber mit der Propaganda fundamentalistischer Christen zu haben. So wurde die offensichtlich Homosexuellen-feindliche App Manhattan Declaration von DNS Media anstandslos durchgewunken und erhielt die niedrigste Alterseinstufung 4+. Das christliche Calvary Satellite Network sucht auf diesem Wege Unterzeichner für die sogenannte Manhatten-Erklärung.

Was soll man dazu sagen?

Vielleicht lassen sich einige Gemüter mit dem Hinweis beruhigen, dass Apple auch Software aus der Gay Kultur durchwinkt und vor nicht allzu langer Zeit 100.000 Dollar für eine Kampagne gegen das Verbot der Homo-Ehe gespendet hat.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner