Gendergerechte Sprache

Sprache

Verschwörungserzählung

Die feministische Gendersprache basiert auf einer Verwechslung von Genus und Sexus; es gebricht ihr an Legitimität, meint Gerald Ehegartner (NZZ, 14.04.25, S. 14): Trotz all diesen Argumenten folgt die Genderlinguistik unbeirrt der trügerischen Verknüpfung von Sexus und Genus. Wer dieses Trugbild weiterhin

Feuilleton, Gesellschaft, Wissenschaft, Zeitgeist

Niemand muss gendern

Niemand muss gendern, wird gesagt. Aber in Universitäten, Institutionen, Sendern und vielen Medien drängt eine einflussreiche Minderheit längst allen ihren Politjargon auf. Wer nicht mitspielt, zerstört seine Karriere. Der renommierte Wissenschaftsjournalist Tim Schröder berichtet für DIE WELT aus einer Parallelwelt:

Gesellschaft

Dey, Xier, Hen

Am 1. August tritt das so genannte Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dann kann jeder sein Geschlecht und den Vornamen, der ihm von seinen Eltern gegeben wurde, auf Antrag ändern lassen. Nachvollziehen kann man solch eine Gesetzgebung eigentlich nur, wenn man die

Gesellschaft, Medien

ARD und ZDF werben fürs Gendern

Die Bevölkerungsmehrheit ist gegen das Gendern. Im ÖRR gewinnt die geschlechtergerechte Sprache trotzdem die Oberhand. Drei Jahre haben Fabian Payr und Stefan Beher  untersucht, mit welchen Methoden die Sender für Varianten der vermeintlich gendergerechten Sprache werben. Gern beruft man sich

Feuilleton, Gesellschaft

Genderzwang

Ein Argument der Befürworter „geschlechtergerechter Sprache“ lautet, niemand müsse gendern. Die Realität sieht für Mitarbeiter von Universitäten, Unternehmen und Organisationen inzwischen völlig anders aus. Für sie wird Genderzwang angeordnet. Der Wissenschaftsjournalist Tim Schröder hat seine Erfahrungen in einem Artikel niedergeschrieben.

Feuilleton

Wer hält das Gendern auf?

Der Rechtschreibrat hat es nicht geschafft, die Einheitlichkeit der deutschen Sprache zu sichern. Dabei dient der Erhalt einer orthographischen Sprachnorm der leichten, zweifelsfreien und rechtssicheren Verständigung. Heiko Schmoll dämpft die Hoffnungen, die mit dem halbherzigen Beschluss des deutschen Rechtschreibrats verknüpft

Feuilleton

Wissenschaftler kritisieren Genderpraxis

Trotz heftiger Kritik treiben viele Redaktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks die Förderung der sogenannten gendergerechten Sprache voran. Nun haben 700 Sprachwissenschaftler einen kritischen Aufruf unterzeichnet. In einem Brief, der an sämtliche Fernsehräte verschickt wurde, weisen sie darauf hin, dass die Sender

Feuilleton

Der missbrauchte Doppelpunkt

Er sticht überall ins Auge. Zum Bespiel beim Benutzerordner einiger Betriebssysteme: der Doppelpunkt. Die Verwendung des Doppelpunkts beim Gendern hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Dadurch wird er allerdings seiner eigentlichen grammatikalischen Funktion beraubt, wie der Sprachwissenschaftler Peter Eisenberg

Feuilleton

Die Profiteure der Gendersprache

Was vor einigen Jahrzehnten als Nischenprojekt der „feministischen Linguistik“ begann, wird heutzutage vom Staat und von Großkonzernen wie Apple, Google oder Microsoft vorangetrieben: die Gendersprache. Fabian Payr durfte für DIE WELT zusammentragen, wer von diesem Experiment profitiert und was für

Feuilleton, Gesellschaft

Gendersender

Rund 350 Sprach- und Literaturwissenschaftler hatten im Sommer einen Aufruf unterzeichnet, der die Gendersprache im öffentlich-rechtlichen Rundfunk kritisiert (vgl. dazu hier). Auf eine inhaltliche Einlassung der Anstalten warten sie bis heute.  Die FAZ gab einem Mitverfasser des Aufrufs die Möglichkeit,

Feuilleton, Politik

Schweiz: Volksinitiative gegen den Genderstern

Die Stadt München gibt geplant fast vier Millionen Euro dafür aus, ihre IT-Systeme auf gendergerechte Sprache umzustellen. Neben „männlich“ und „weiblich“ soll auch „divers“ oder „ohne Angabe“ mittels Gendersternchen möglich gemacht werden. Dafür verantwortlich zeichnet die grüne IT-Referentin Dr. Laura Dornheim

Ethik, Feuilleton

Gendersprache aus christlicher Sicht

Gendersprache ist auf dem Vormarsch: Immer mehr Behörden, Medien, Politiker schreiben oder sprechen in sogenannter „geschlechtergerechter Sprache“. Was steckt hinter dem Phänomen? Ist gendern gefährlich? Und wie gehen wir als Christen damit um? Thomas Jeising, Schriftleiter des Bibelbunds, beschäftigt sich

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner