Gottfried Herrmann

Lutherbibel 2017: Was ist von der neuesten Revision zu halten?

Gottfried Herrmann hat in der Zeitschrift Theologische Handreichung und Information (35. Jg, August 2017, Nr. 3, S. 13–34) die Lutherbibel 2017 unter die Lupe genommen.

Nach dem Erscheinen der Lutherbibel 2017 im Herbst 2016 bekam ich in unserer christlichen Buchhandlung öfters von älteren Kunden zu hören: „Es soll da eine neue Bibel geben. Haben Sie diese?“ Sie waren durch den Medienrummel auf die LB 2017 aufmerksam geworden. Und wenn der Kunde die „neue Bibel“ dann in der Hand hielt, kam die Frage: „Muss ich die haben?“ Meine Antwort war (nach allem im Vorhergehenden Beobachteten): „Nein, sie können auch mit ihrer bisherigen Lutherbibel leben und selig werden.“

Fazit: Wenig sinnvolle Verbesserungen, viele unnötige Änderungen, die zur Verunsicherung der Bibelleser beitragen!

Hier: 2017/09/2017_THI_Heft_3.pdf.

Vom Vertrauen in die Schrift

Gottfried Hermann fragt in seinem ausgezeichneten Artikel zur Reformation („Mehr als ein Kinderspiel“, Theologische Handreichung und Information, Nr. 4, 11/2017, S. 3–16, hier S. 15), woher der Martin Luther sein Gottvertrauen nahm? Die Antwort:

Es beruhte auf seinem unerschütterlichen Vertrauen in die Heilige Schrift als unverbrüchliches Wort Gottes. In diesem Wort fand er Halt in allen Anfechtungen. Denn in der Bibel redet Gott klar und verständlich zu uns Menschen. Das war es, was Luther 1525 dem großen Humanisten Erasmus entgegenhielt, der behauptet hatte, die Hl. Schrift enthalte viele dunkle (unverständliche) Stellen. Luther demonstrierte ihm das Gegenteil. Und er zeigte Erasmus gleichzeitig, dass der menschliche Wille zu nichts fähig ist, wenn es darum geht, vor Gott Heil und Gnade zu erlangen. Weil es in seiner Schrift „De servo arbitrio“ (Von geknechteten Willen) um diese beiden grundlegenden Themen ging, hielt Luther diese Schrift (neben dem Katechismus) für sein wichtigstes theologisches Werk.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner