Hanniel Strebel: Der Heidelberger Katechismus
Hanniel hat sich ausführlich mit dem Heidelberger Katechismus befasst. Die 75 Folgen sind hier abrufbar: soundcloud.com.
Hanniel hat sich ausführlich mit dem Heidelberger Katechismus befasst. Die 75 Folgen sind hier abrufbar: soundcloud.com.
Die Heidelberger Konferenz für „Reformierte Theologie“ 2013 versammelte sich im Juli zum Thema „Heidelberger Katechismus“ (vgl. hier). Die Vorträge sind inzwischen als Ton- bzw. Videomitschnitt abrufbar. Da die Konferenz in englischer Sprache abgehalten wurde, gibt es bisher keine Übersetzung.
Nachfolgend der Vortrag „The Only Comfort: Assurance of Faith in the Heidelberg Catechism“ von Joel R. Beeke:
Hier die anderen Vorträge: www.heidelbergconference.info.
Das Buch:
gibt es hier zum Download: books.google.de.
Professor Herman J. Selderhuis, ausgewiesener Experte für reformatorische Theologie (besonders Calvin), hat am 4. März 2011 einen Vortrag anlässlich 450 Jahre Heidelberger Katechismus (2013) mit dem Titel: »Zwischen Emnden und Chennai: Ein Büchlein geht durch die Welt« gehalten. Was hat das indische Chennai mit dem Heidelberger Katechismus zu tun? Der Heidelberger Katechismus hat auch das Leben von Menschen in Indien verändert.
Hier geht es zum Mitschnitt des ausgezeichneten Vortrags über die Verbreitung, den Aufbau und die Kritik und Wertschätzung am schönsten Katechismus, den uns die Reformationszeit hinterlassen hat: www.jalb.de.
Hanniel hat in den letzten Wochen mit einer Gruppe von Leuten den Heidelberger Katechismus durchgearbeitet. Er schreibt:
Es tut gut, sich immer wieder mit dem christlichen Glauben auseinander zu setzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten dies zu tun. Manche bevorzugen einen thematisch-gemeinschaftlichen Zugang und besuchen einen Alphakurs. Eine weitere ausgezeichnete Möglichkeit ist es, gemeinsam durch die Bibel zu gehen. Der Grossteil des Inhalts ist erzählend und beispielhaft aufgebaut. Drittens gibt es den systematischen Zugang. In Frage-/Antwortform, für die Unterweisung von Kindern und Erwachsenen gedacht, präsentieren die Katechismen ein Konzentrat des christlichen Glaubens. Mit einer Gruppe habe ich in den letzten Wochen den Heidelberger Katechismus durchgenommen. Der reformierte Katechismus hat über die Jahrhunderte Anerkennung und Verbreitung gefunden. In einer Zeit, in welcher der emotionale Zugang zum Glauben dominiert, lohnt es sich, sich mit den 129 Fragen und Antworten beschäftigen.
Das von ihm entwickelte Kursmaterial hat Hanniel online gestellt: www.hanniel.ch.
Der Blog Täglich bekennen von Matthias postet übrigens täglich eine »Frage und Antwort« aus meinem Lieblingskatechismus (inklusive Bibelstellen).