10 Gründe, die Bibel in den Originalsprachen zu lesen
Peter J. Williams nennt zehn Gründe, die dafür sprechen, die Bibel in ihren originalen Sprachen zu lesen. Dazu gehört: Wenn man die Heilige Schrift nicht in der...
Peter J. Williams nennt zehn Gründe, die dafür sprechen, die Bibel in ihren originalen Sprachen zu lesen. Dazu gehört: Wenn man die Heilige Schrift nicht in der...
Heinrich Bullinger schreibt über die Missachtung göttlicher Gerichtsandrohungen (Schriften II, 2006, S. 21): Wir lesen im Evangelium, dass unser Herr Jesu...
Das Konzil von Trient stellte 1546 im sogenannten Dekret über die Vulgata-Ausgabe der Bibel klar, dass die lateinische Übersetzung als authentisch zu gelten hat...
C.S. Lewis stellte einmal fest: „Die Bibel, die ja nun einmal Literatur ist, kann gar nicht richtig gelesen werden, außer als Literatur; und ihre verschiedenen ...
Die Reformations-Studienbibel steht für die Tradition der ursprünglichen Genfer Bibel aus dem 16. Jahrhundert. Die beim 3L-Verlag erschienene deutschsprachige A...
Die EKD hat den Grundlagentext Bedeutung der Bibel für kirchenleitende Entscheidungen herausgeben und schreibt dazu: Der Begriff des Überlegungsgleichgewichts z...
Die SZ meldete am Dienstag, wie andere Medien auch, dass in Israel Forscher Münzen, einen Korb und Fragmente einer fast 2000 Jahre alten Schriftrolle gefunden h...
Helmut Henschel hat für Evangelium21 das hier schon im Dezember empfohlene Buch Visual Bible Guide rezensiert. Er schreibt: Die größte Stärke des Buches zeigt s...
J.I. Packer (Wie Gott vorzeiten geredet hat, 1988, S. 48): Der gegenwärtige Zustand unserer Kirchen läßt kaum daran zweifeln, daß Gott begonnen hat, uns in dies...
Falls jemand für Teenies, Jugendliche oder junge Erwachsene noch schnell ein ansprechendes Geschenk sucht, kann ich das Buch Visual Bible Guide von Tim Challies...
Der Onlinekurs „Bibel für alle“ eignet sich jetzt noch besser für die Arbeit in Gruppen. Ab sofort können Teilnehmer innerhalb eines Moduls mithilfe einer moder...
Eine kürzlich von LifeWay Research gesponserte und von Facts & Trends herausgegebene Studie zeigt einige unschöne und wenig überraschende Ergebnisse: Ein Dr...
Philipp Melanchthon schreibt in den Loci Communes von 1521 (1997, S. 15): Denn im allgemeinen halte ich nicht viel von den Kommentaren, nicht einmal von denen d...
Horst Georg Pöhlmann in seinem Vorwort zur Ausgabe der Loci Communes (1521) von Philipp Melanchthon (1997, S. 9): Durch diese Dogmatik sollten die scholastische...
Nach fast neun Jahren ist es geschafft. Annette Hesmert hat die Bibel in Luthers revidierter Fassung vollständig abgeschrieben. Wort für Wort. Damit möchte sie ...