Bullingers Briefwechsel
Vom Zürcher Reformator Heinrich Bullinger (1504-1575) sind rund 12.000 Briefe überliefert, die er selbst geschrieben oder erhalten hat. In den vergangenen drei ...
Vom Zürcher Reformator Heinrich Bullinger (1504-1575) sind rund 12.000 Briefe überliefert, die er selbst geschrieben oder erhalten hat. In den vergangenen drei ...
Matthew Barrett stellt heute, also zum Reformationstag, die Frage, ob wir heute die reformatorische Theologie noch brauchen: Ist reformatorische Theologie denn ...
Robert Kolb ist wahrscheinlich einer der besten Luther-Kenner jenseits des deutschsprachigen Sprachraums. Matthew Barrett vom CREDO MAGAZIN hat kürzlich mit ihm...
In der Schweiz wird 500 Jahre Reformation gefeiert. Die Kirche könne vom Reformator Ulrich Zwingli lernen, dass die Gottesfrage zentral sei, sagt die sehr geleh...
Gerhard Ebeling beschreibt in seiner Einführung zu Luther, wie dieser im Anschluss an die Zeit auf der Wartburg nach Wittenberg zurückkehrte, um das Wort zu pre...
Die Ausgabe Nr. 20 (2/2017) der Zeitschrift GLAUBEN UND DENKEN HEUTE ist erschienen. Anläßlich des 500. Reformationsjubiläums sind einige Beiträge reformat...
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms im Jahre 1521: Wenn ich nicht durch Zeugnisse der Schrift und klare Vernunftgründe überzeugt werde; denn weder dem Paps...
Vor 500 Jahren begann mit dem deutschen Mönch Martin Luther die Reformation. Worum ging es bei dieser Erneuerungsbewegung? Dieses kurze Video von Ligionier gibt...
Zum 500. Reformationsjubiläum sprach Marvin Olasky am Patrick Henry College mit Carl Trueman über die reformatorische Theologie. Bei der Erörterung von Luthers ...
Über Jahre hat Margot Käßmann für das Reformationsjubiläum geworben, annähernd eine halbe Milliarde Euro sind für das Ereignis investiert worden. Doch die Zwisc...
Nachfolgend ein Buchhinweis: Irene Dingel, Reformation: Zentren – Akteure – Ereignisse, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, ISBN: 978-3-7887-3032-1. 30...
Viele Landeskirchen und Freikirchen in Deutschland haben ihr reformatorisches Erbe aufgegeben. Das stellte der erste Vorsitzende des Netzwerks Evangelium21, Mat...
Eine zutreffende Beobachtung von Ulrike Jureit aus ihrem Artikel „Wer schützt Luther vor seinen Lobrednern?“ (FAZ vom 17.03.2017, Nr. 65, S. 14): Die aktuellen ...
Die STH in Basel (Schweiz) organisiert 2017 eine Ringvorlesung zum Thema „500 Jahre Reformation“. Es heißt dazu: Im Jahr 2017 werden 500 Jahre Reformation gefei...
Was uns die „neuen Thesen für die Kirche“ über die „evangelikale“ Theologie und Frömmigkeit der Gegenwart verraten, geht – so hoffe ich wenigstens – aus einer B...