INTF

Neue Internetseite des Instituts für Neutestamentliche Textforschung (INTF)

ECM.jpgDas Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF) in Münster präsentiert sich im Internet mit einer neuen Plattform. Im Zentrum der Arbeit des Instituts steht die Erforschung der Textgeschichte des Neuen Testaments und die Rekonstruktion seines griechischen Ausgangstextes auf der Basis der gesamten handschriftlichen Überlieferung, der frühen Übersetzungen und patristischen Zitate.

Hier geht es zur neuen Internetseite: egora.uni-muenster.de.

Das virtuelle Manuskriptarchiv des INTF

VMR.pngFreunde der neutestamentlichen Wissenschaft und der Textkritik werden von der Internetseite »New Testament: Virtual Manuscript Room« (NT.VMR) begeistert sein.

Das Institut für neutestamentliche Textforschung (INTF) in Münster dokumentiert und erforscht die Geschichte der Überlieferung des Neuen Testaments in seiner griechischen Ursprache. Dafür führt das INTF die so genannte Handschriftenliste, in der sämtliche neutestamentlichen Handschriftenbestände mit ihren Grunddaten katalogisiert sind. Zu jeder neutestamentlichen Handschrift ist im Archiv des INTF eine Akte vorhanden, in der unterschiedlichste Informationen gesammelt sind. Diese Dossiers sollen nach und nach im NT.VMR veröffentlicht werden. Jetzt sind zu folgenden Papyrushandschriften die ersten Dossiers als pdf-Dateien zugänglich: P1, P20, P21, P22, P26 und P37.

Ein Besuch des virtuellen Manuskriptarchivs lohnt sich: intf.uni-muenster.de.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner