Quotenregelung

Politik

Frauenquoten: der Siegeszug eines Denkfehlers

Anna Schneider zeigt für die NZZ Denkfehler der Quotenpolitik auf: Es gilt auseinanderzuhalten: Gleichberechtigung bedeutet Gleichheit vor dem Gesetz. Tatsächliche Ungleichheiten der Positionen sind hinzunehmen, da Individuen ungleich sind – das macht sie aus. Das Ideal der Gleichstellung geht hingegen […]

Gesellschaft, Politik

Staatsfeminismus

Claudia Wirz hat in der NZZ dargelegt, weshalb sie sich als Frau keine staatliche Zwangsbeglückung wünscht. Vom einstigen Geist der Frauenemanzipation ist nicht mehr viel übrig geblieben. Was früher eine Volksbewegung war – also eine Bewegung hauptsächlich der Bürgerinnen –,

Ethik, Gesellschaft

Quotenquatsch

Die Quotenregelungen schaffen nur neue Ungerechtigkeiten. Deshalb hat ein niederländischer Konzern nun die Notbremse gezogen: Doch vor eineinhalb bis zwei Jahren hat der Konzern seine Quotenpolitik eingestellt, wie sein Gleichstellungsbeauftragter Jasper Rynders jetzt in einem Interview mit einem Online-Magazin sagte.

Wissenschaft

Wiener Uni bevorzugt Frauen

Quote ist in, auch wenn dabei mit zweierlei Maß gemessen wird. Weil beim Aufnahmetest für angehende Ärzte zu wenige Frauen durchkamen, änderte die Universität Wien das Verfahren – Bewerberinnen brauchen künftig weniger Punkte als männliche Testpersonen. Die gute Nachricht: Auch

Gesellschaft

Hauptsache die Quote stimmt

Dass die Quotenregelung „entfreit“, haben kürzlich die Jusos eines Regionalverbandes in München erfahren müssen. Da ziehen Frauen an Männern vorbei, obwohl sich ihr Interesse arg in Grenzen hält. Wie schnell es gehen kann, dass Frauen wegen einer Quote an Männern

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner