Richard Wagner

Feuilleton, Musik

Der Antisemit Wagner

Die Kritik an Richard Wagner bekommt viel zu wenig Raum, meint Matthias Küntzel und schreib über den Judenhass des Komponisten: Seine Judenfeindschaft war brutal: 1869 schlug Wagner einer konsternierten Öffentlichkeit die „gewaltsame Auswerfung des zersetzenden fremden Elements“ vor. Er freute […]

Allgemein, Philosophie, Wissenschaftstheorie

Kant und die Theologie (Teil 2)

DIE ANTI-VERNÜNFTIGKEIT KANTS UND DIE UMDEUTUNG DES GOTTESBEGRIFFS Kommentar zu Herrn Richard Wagners Artikel „Der Streit um Kaisers Bart“ von Daniel von Wachter, 25.10.2012 Herr Wagner trägt in diesem Artikel eine Lehre Immanuel Kants und die Auffassung vor, man könne durch das Universum keine Erkenntnis über Gott gewinnen. … Die Rhetorik des Man-kann-heute-nicht-mehr-X-glauben oder des Wir-haben-das-Mittelalter-überwunden will, ohne sich die Mühe des Begründens zu machen, den Eindruck erwecken und darauf hinwirken, daß der Glaube an den Schöpfergott, an Wunder, an die Existenz der Seele, an die Willensfreiheit und an objektive Moral aussterben werde.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner